Felgen mit Salzsäure behandelt

  • Heute habe ich mal die alten 17" Radialspeiche 158 Felgen hervorgeholt und einer Behandlung mit Salzsäure unterzogen.
    Die Felgen waren vom Vorgänger nicht sonderlich gepflegt worden und hatten bereits einiges an Bremsstaub angesetzt.
    Sie sollen aber für den Winter auf den E91 kommen und die guten Performance 313 solange in Pflege schicken.


    Da ich diese Säurekur auch schon an den verhunzten Felgen meines Alltags-E36 erfolgreich ausprobiert hatte, waren jetzt die 17 Zöller dran.
    Mit Felgenreiniger war auch dort einfach nichts mehr zu machen.


    Durch den Einsatz von 15%iger Salzsäure sehen sie jetzt wieder deutlich besser aus und lassen das Fahrzeug trotz kleindimensionierter
    Winterfelgen ganz passabel aussehen. Im tiefen Schnee oder Streusalz soll der E91 ja sowieso nicht, aber sicher ist eben sicher.



    Die Bilder 1 - 5 zeigen das Ausmaß obwohl schon vorher mit Wasser/Seife durchgeputzt wurde.


    Ab Bild 6 dann das Ergebnis nach der Salzsäurebehandlung.


    Die Innenseiten der Felgen konnte ich nicht vollständig reinigen weil ich nicht genug Säure übrig hatte.
    Doch bereits nach 1 Durchgang war alles schon deutlich sauberer.


    Der Lack wird übrigens nicht davon angegriffen, da braucht man keine Angst haben.


    Vorgehensweise:


    - Felgen mit der Säure aus einer Pumpflasche eingesprüht
    - Wartezeit 1 Minute (man hört wie es leicht zischt und die Säure arbeitet)
    - Mit Schwamm und viel klarem Wasser nachwischen
    - Felge mit sauberen Lappen trockenputzen
    - Felge mit Felgenversiegelung oder Hartwachs behandeln um eine Schutzschicht aufzubauen
    - Arbeitszeit pro Felge ca. 15-20 Minuten
    - 0,5 Liter reichen für alle Felgen, wenn die Innenseiten richtig Sauber werden sollen besser 1 Liter kaufen



    Wichtig:


    - Auf jeden Fall Schutzbrille und Gummihandschuhe benutzen, ein Rückspritzer ins Auge und man hat Feiertag
    - Säure nicht an der Sonne eintrocknen lassen, Felge nach 1 Minute Einwirkzeit zügig putzen und den gelösten Bremsstaub mit Wasser und Schwamm abwischen.
    - Keine polierten Felgen mit der Säure behandeln



    Den Felgen habe ich noch neue Nabenkappen spendiert - jetzt sehen sie wieder recht gut aus.

  • 8|


    Hätte ich mich nicht getraut, bin ich ehrlich. Aber ein super Ergebnis!
    Da ich noch Salzsäure da haben sollte, werde ich das an meinen Styling 158 mal testen. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, kannst ja auch ein Tuch tränken und vorsichtig eine unscheinbare Ecke ausprobieren.
    Hatte das wie schon beschrieben erst an meinem alten E36 probiert - wenn es schief gegangen wäre
    hätte ich mir ein paar gescheite Felgen ersteigert.
    War dort kein Risiko und wer nicht probiert der nicht gewinnt.


    Falls wer in meiner Nähe wohnt dem kann ich gerne etwas abgeben.
    Bei uns in der Firma werden damit Leitungen gespült und es bleiben immer Restmengen übrig :)


    Oder einfach in der Apotheke anmischen lassen. 15% ist ideal - nicht zu aggressiv und doch schnell in der Wirkung.
    Man sollte nicht höher konzentrieren, sonst wird aus der Felge ein Notrad :)

  • Sehr schönes Endergebnis! :thumbsup:


    Interessant wäre hierbei ein Vergleich mit TUGA Aluteufel Grün bzw. Rot gewesen.
    Ich hatte im März meine M193 mit TUGA Grün gereinigt.
    Da bin ich mit dem Endergebnis, trotz teilweise sehr starker Verschmutzung, sehr zufrieden gewesen.
    Die Anwendung war zwar eine riesen Sauerei aber 90% der Verschmutzungen gingen runter.


    Bei den Alu-Winterfelgen vom Polo werde ich zum Testen mal das EcoShield auftragen.
    Vielleicht ist das als Felgenversiegelung eine Alternative.
    Da diese Pulverbeschichtet sind, kann man da auch nicht mit aggressivem Reiniger drangehen.

    Gruß
    Thomas 8)


    Meine Vorstellung!


    Meine BMW Doku!


    Mein altgedienter VW Polo 9N kann HIER angeschaut werden. ;)


    Edit - 05/2023:
    Leider hat den Polo 9N letztes Jahr nach fast 20 Jahren der Rosttod ereilt.
    Ersatz steht seit November bereit und wird seitdem nach und nach aufgebaut. - Skoda Fabia 6Y5 Combi BJ. 2006 1.4 TDI

    Eventuell stelle ich den später hier mal im Gastfahrzeugbereich vor.

  • Ich denke daß alle Felgenreiniger irgendeine Säure als Hauptwirkstoff enthalten.
    Der lahme dann 2% und die guten Reiniger vielleicht 5% - keine Ahnung.
    Zu pulverbeschichteten Felgen fehlt mir mangels Verfügbarkeit die Erfahrung.


    Jedenfalls solle man immer erst eine kleine Stelle ausprobieren wenn man sowas anwendet.
    Es kann ja sein daß jemand Zubehörfelgen hat, wo der Hersteller eine ganz andere Lackbasis
    benutzt und diese dann geschädigt wird.


    Ich finde die Sache mit der Salzsäure übrigens auch umwelttechnisch besser.
    Was bringt es wenn jemand 3 Flaschen Reiniger anwendet und kaum Wirkung erzielt wird ?
    Dann lieber einmal richtig Wirkung haben und auch viel weniger Mittel benutzen.
    Salzsäure baut sich auch wieder ab wenn sie mit Wasser verdünnt wird, ist nicht so daß jetzt da
    der Mega-Umweltschaden entsteht (eben besser als zig Flaschen Felgenreiniger drüberhauen)


    Falls das wer vor der Garage macht, bitte am Ende ruhig 1 oder 2 Eimer Wasser hinterherschütten.
    Nicht daß da evtl. Nachbars Hund mit seinen Pfoten durchläuft - auch daran denken.





    Update:


    Anbei die 20 Jahre alten 15 Zöller vom E36
    Bild 1-2 der übriggebliebene Schmutz nach Felgenreiniger und Hochdrucklanze
    Bild 3 nach der Salzsäurekur

  • Ich denke daß alle Felgenreiniger irgendeine Säure als Hauptwirkstoff enthalten.

    Zumindest auf der Internetseite behauptet TUGA, der grüne sei säurefrei:
    http://www.tuga-chemie.de/priv…o/1131/alu-teufel-Spezial


    Da ich kein Chemiker bin, kann ich die Inhaltstoffe allerdings nicht bewerten: