Stoßdämpfer vorne wechseln

  • Irgendwie wird immer erwähnt, dass man die schraube nur lösen soll und nicht raus nimmt, deshalb war ich mir jetzt unsicher ob es da irgendwelche Probleme geben kann. Auch wenn ich jetzt auf Anhieb auch keinen Grund sehe.


    Den Rest würde ich natürlich auch nicht 1:1 so nachmachen, fand da auch einige Stellen etwas... Fragwürdig. Auch dass er den radträger an der Bremsscheibe anhebt, das würde ich jetzt auch nicht unbedingt machen, zumindest nicht wenn man wirklich in normallage kommen möchte und entsprechende Kraft braucht.


    Zum Thema Dämpfer raus ziehen, geht das überhaupt mit jedem? Ich glaube die meisten sind im Normalzustand schon voll ausgefahren oder? Er erzählt ja auch irgendwas von wegen seine haben da eine Besonderheit mit der Rückholfeder. Aber werde ich mal schauen ob das bei den Konis auch geht, sonst habe ich aber auch einen guten Federspanner da.

  • Wenn du die Schraube an Querlenker bzw. Zugstrebe meinst, da kannst du machen wie du willst.
    Ich weiß nicht ob dieses Rausziehen mit jedem Dämpfer geht, also bei M-Dämpfer geht das schon, mit etwas Kraft natürlich und ich glaube dass dort auch eine Rückholfeder drin ist, so fühlt es sich zumindest an. Voll ausfahren kann man eher den abgenutzten Dämpfer, der Neue "wehrt sich dagegen".


    PS: Bei solchen Videos denkt man sich immer, einerseits ist man dankbar dass es jemand macht, das erklärt vieles, andererseits, wenn du das schon dem breiten Publikum rausstellst, dann mach doch alles richtig, mit Drehmomenten usw, oder diese zumindest als Infos/Text angeben.

  • Ich hab mir jetzt das Video nicht angesehen, aber ich hab den Querlenker nicht rausgenommen, nur um den Stoßdämpfer zu tauschen.
    Natürlich hat man dann mehr Platz, aber es geht eigentlich auch so.
    Im Übrigen stimme ich LMDV bei seinen Ausführungen zu.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Mehr Aufwand ist es ja nicht.. Die schraube lösen muss man eh.
    Wahrscheinlich mache ich mir eh zu viele Gedanken, wenn man den radträger vor sich hat sieht man ja woran es noch hängt und wo mehr platz sinnvoll ist bzw. Nicht.

  • Wahrscheinlich mache ich mir eh zu viele Gedanken...

    Tust du nicht, wenn man auf der gemieteten Bühne ist, und alles in der geplanten Zeit schaffen soll, rächt es sich ganz schnell wenn man sich vorher keinen "Schlachtplan" überlegt hat.
    Es gibt sogar Youtube-Videos, wo Leute das ganze Lagergehäuse auf auf der Spurstange hängen lassen. So etwas passiert schnell wenn man ein wenig in Hektik kommt.

  • Soo, die Dämpfer sind getauscht. Ich hab die Variante aus dem von mir geposteten Video gewählt, sprich Spurstange vom radträger und den querlenker innen ab. Geht problemlos so, bremse kann dran bleiben (Scheibe und sattel) , die stört absolut nicht. Ein bisschen vorsichtig muss man mit der Spurstange sein, die war bei mir am Anfang im weg und wenn man nicht aufpasst, knickt man sie nach unten ab. Mit entsprechendem einlenken ist aber auch das kein Problem.


    Mit der feder hab ich dann echt etwas gebraucht, bis ich sie richtig eingespannt hatte. Da ist echt wenig Luft und man muss gucken dass man so viele Windungen wie möglich in den Federspanner bekommt und trotzdem noch an beiden seiten in die federteller kommt. Federteller mit einspannen ging bei mir nicht, da ich sonst das domlager nicht drauf bekommen hätte. Ging am Ende aber auch so, war halt wie gesagt etwas fummelig.


    Irgendwie hat das bei mir mit der normallage aber nicht funktioniert. Ich hatte am Anfang alles markiert, beim lösen der schraube hätte ich dann eigentlich erwartet, dass sich die Lager verdrehen. Da tat sich aber überhaupt nichts. Beim Einbau habe ich dann den radträger entsprechend angehoben und mit 68Nm + 90° angezogen...getriebebock weg und das Lager dreht sich zurück! Nicht komplett, aber die Markierungen passen absolut nicht mehr. Beim erneuten anheben dreht es sich dann wieder auf die Markierungen. Das Problem hab auf beiden Seiten. Kanns mir nicht so recht erklären, jemand ne Idee was ich da falsch gemacht haben kann? Gibt es sonst irgend eine Reihenfolge zu beachten oder so?

  • Federteller mit einspannen ging bei mir nicht, da ich sonst das domlager nicht drauf bekommen hätte.

    Hi,
    bei dem universellen Federspanner den ich habe, geht das, aber der Federteller passt gerade so rein. Ich konnte das Domlager auch festschrauben, und dann den Spanner lösen. Ging sogar mit der Kunststoffabdeckung des Werkzeugs, die ich ein Mal aus Irrtum dringelassen habe. Scheinbar ist es vom Federspanner abhänging: bei meinem ginge es sonst nicht, wobei ich nicht weiß wieviel ich noch mit diesem Klemmstück rausholen könnte.


    ...beim lösen der schraube hätte ich dann eigentlich erwartet, dass sich die Lager verdrehen.

    Hast du das Lager in der Mitte am drehbaren Metallstück gegenüber der Achse markiert? Das kann gut sein dass sie sich nach dem Lösen nicht gleich verdreht, da sie anfänglich noch eingeklemmt sind. Später, wo das Ganze etwas gelockert ist, verdrehen sie sich sogar hörbar in die entspannte Position.

    ..getriebebock weg und das Lager dreht sich zurück! Nicht komplett, aber die Markierungen passen absolut nicht mehr.

    Das ist komisch. Nach dem Festziehen sollen sich die Gummilager der Querlenker bzw. der Zugstrebe nicht mehr verdrehen, und in der Mitte in der festen Position bleiben. Kann es sein, dass sie da noch nicht festgeschraubt waren? Oder waren sie immer noch etwas eingeklemmt und nicht freigängig? Nur so könnte ich's mir erklären.
    Damit die Querlenker bzw. Zugstrebe leicht in die Aufnahme reingehen habe ich auf deren Kontakflächen ewas Öl drauf gemacht, aber halt nur dann wenn ich sie draußen hatte.
    Man kann durch Anheben prüfen ob sie "mitgehen" und nicht festsitzen.


    Gruß.

  • Ich hätte mal Fotos machen sollen :D
    Also ich hab praktisch einen Strich einmal komplett über den querlenker, gummilager und karosserie gemacht. Wobei sich ja nur der querlenker inkl. Gummi gegenüber der karosserie verdrehen. Beim anheben des Rades drehen sie sich mit, das meinte ich...
    Ich werd das ganze nochmal lösen und erneut versuchen müssen. Ich hab scheinbar eh den sensor für die leuchtweitenregulierung falsch befestigt, das xenon leuchtet jetzt viel zu weit nach unten.

  • Also ich hab praktisch einen Strich einmal komplett über den querlenker, gummilager und karosserie gemacht. Wobei sich ja nur der querlenker inkl. Gummi gegenüber der karosserie verdrehen. Beim anheben des Rades drehen sie sich mit, das meinte ich...

    Ja, die drehen sich mit, aber nicht die Mitte des Gummilagers, die hast du ja festgeschraubt. Die Markierung dort in der Mitte gegenüber der Aufnahme ist genau die Markierung für das Erreichen der Normallage bzw. des alten Zustandes.