Stoßdämpfer vorne wechseln

  • Dann spart euch die vermutliche Arbeit doch und wechselt die Teile gleich komplett, samt Axialgelenk. Macht man ja nicht jedes Jahr, genau wie eine Fahrwerksrevision.

    Bei den Straßen hier kann ich bald jedes Jahr ein neues Fahrwerk einbauen. :D


    Will und kann im Moment nicht immer alles gleich mit neu machen. Auch wenn ich es sonst so meist gehandhabt habe.

  • Ich habe das fast schon befürchtet das die Spurstange bombenfest ist.... Hatte das letztes mal an einem anderen Auto-> da half auch nur die Eisensäge....
    In dem Video wird ein anderer Weg gewählt indem der Bremssattel abmontiert wurde.
    Was meint Ihr ist denn von Vorteil? Muss hier die Spur auch wieder eingestellt werden?
    Danke für Eure Unterstützung!

    Hi,
    was genau meinst du mit "ein anderer Weg"? Der Bremssattel muss so wie so weg, sonst kannst du das Radlagergehäuse nicht nach außen kippen, der Bremsschlauch ist hier die Begrenzung. Abbau des Bremssattels ist wirklich eine Minutensache, ein paar Schrauben lösen und raus.
    Falls die Spurstange tatsächlich fest ist, würde ich versuchen nur die Spurstangengelenke zu tauschen, die Axialgelenke erstmal drin lassen. Um sie festzuziehen, bräucht man ein Spezialwerkzeug, Maulschlüssel-Aufnahme (schon recht groß) mit der Aufnahme zum Drehmomentschlüssel.


    Gruß.

  • Hallo,


    er löst im 2. Video ja nicht die Spurstange, sondern montiert den Bremssattel ab. Was ich vergessen habe zu erwähnen-> Die Bremsschläuche vorne muss ich auch austauschen- hatte der TÜV bemängelt. Also lass ich den Bremssattel dran und bau den Bremsschlauch ab und ersetze ihn danach gegen einen Neuen. Muss ja sowieso gemacht werden.


    Den neuen Dämpfer samt Feder und aller Kleinteile will ich vorher schon vorbereiten und dann nur Plug & Play machen.
    Bei der versuchten Montage des neuen M Dämpfers haben wir die Feder allerdings nicht montiert bekommen mit dem Federspanner (in einer Nicht BMW Werkstatt; ehrfahrener KFZler hat es gemacht, allerdings BMW Fremd) -> gibt es hier einen Trick?
    Ich hatte mal gegoogelt und es scheint wohl öfter knapp zu werden dabei bzw. man braucht ein Spezialwerkzeug dafür (Stichwort Zuganschlagdämpfer)


    Danke & Gruß

  • er löst im 2. Video ja nicht die Spurstange, sondern montiert den Bremssattel ab.

    Ach, so, jetzt sehe ich es, halte es allerdings für Pfusch, da hier das ganze Gewicht auf die Spurstange drückt, die sich nicht weiter nach unten bewegen lässt, das Lagergehäuse liegt voll drauf. Das ist mir übrigens während der Arbeit aufgefallen. Na wenn das gut geht, lieber Spurstangenkopf lösen. Das mit dem Bremssattel von dir habe ich nicht verstanden, der muss so oder so weg, ist auch das Einfachste was man da abbauen kann.


    gibt es hier einen Trick?

    Ja, gibt es. Die Feder mit dem oberen Teller zusammen einspannen, dafür muss ja dieser Auflage-Teller auch in den Spanner reinpassen. Bei dem über EBay angebotenen Universal-Dingsbums-Spanner, geht es gerade so.


    Gruß.

  • Hallo,


    die vorderen Bremsschläuche muss ich wehcseln da sie porös sind.
    Wenn ich jetzt den Dämpfer ausbauen muss lass ich den Bremssattel dran und schraube den Bremsschlauch ab. Nach dem der neue Dämpfer drin ist kommt der neue Bremsschlauch dran, dann entlüften.


    2 Fliegen mit einer Klappe


    Ich würde dann das ganze Lagergehäuse auch nicht so hängen lassen sondern mit einer Kiste oder ähnlichen abstützen. Das ganze Gewicht auf der Spurstange ist sicherlichz nicht gut- da gebe ich Dir vollkommen recht-

  • Die Dämpfer sind gewechselt und ich wollte ein kurzes Feedback geben.


    Die Feder bekommt man wohl nicht mit allen Federnspannern gespannt - da scheint BMW speziell zu sein!
    Es reicht nur den Querlenker zu lösen dann kommt das Schwenklager tief genug um den Dämpfer aus dem Radhaus zu ziehen.
    Am besten macht es zu zweit denn der Dämpfer sitzt bombenfest im Schwenklager - so leicht wie im Video ging es definitiv nicht!!!


    Das Auto fährt sich jetzt deutlich besser als zuvor - der defekte Dämpfer hatte wohl immer ein Poltern verursacht- das ist jetzt weg.


    Nur eine Sache ist noch:
    Der Zentrierdorn des Domlagers ist auf beiden Seiten nicht gleich hoch. Auf der einen Seite guckt der Dorn fast komplett durch- auf der anderen Seite kommt er gar nicht durch. Also ca. 5mm Unterschied in der Höhe. Schrauben wurden mit Drehmoment festgezogen. Auch nach ca. 50 km hat sich nichts gesetzt. Bei der Montage haben wir den Dämpfer einfach nicht höherdrücken können-


    Ist das normal oder was kann das sein?!

  • Ist das normal oder was kann das sein?!

    So ganz normal ist das nicht. Eventuell ist da noch was dazwischen?


    Die Feder bekommt man wohl nicht mit allen Federnspannern gespannt - da scheint BMW speziell zu sein!

    Das war so bei mir bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung. Das ging nur mit dem Fehlerteller zusammen, die Windungen waren einfach zu steil.


    denn der Dämpfer sitzt bombenfest im Schwenklager - so leicht wie im Video ging es definitiv nicht!!!

    Du nimmst einfach eine Spreiznuss, steckst sie rein, um 90° drehen, und der Dämpfer kommt sehr leicht raus.


    PS: In welcher Position hast du die Gummilager wieder festgezogen? Normallage beachtet? Die Frage ist immer der Klassiker weil die Leute sich dafür erst interessieren wenn die Arbeit beendet ist.



    Gruß.

  • Ja wurden in Normallage angezogen - hatten uns ja auf dem Umbau gut vorbereitet.



    Das mit der unterschiedlichen Höhe vom Domlager verstehe ich auch nicht. Sind vielleicht nur ca 5 mm - ich dachte wenn der Wagen dann Untergewicht Städte drückt sich das alles noch ein bisschen hoch aber es kam nicht hoch.


    Kann man die Muttern am domlager oben beistehenden Auto noch mal lösen und durch wippen gucken ob man noch etwas hoch kommt.


    Beim Fahren ist auch nichts zu bemerken kein. Bei der Montage haben wir auch beide Seiten dann geprüft ob auch beide Seiten identische sind.


    Danke & Gruß

  • Ich habe es gerade nochmal nachgemessen- es sind ca. 3mm unterschied.
    Und zwar auf der Seite auf der der defekte Stoßdämpfer (ich tippe mehrere 10 tkm) verbaut war (kommt der Dorn nicht richtig durch).


    Muttern habe ich nochmal mit Drehmomentschlüssel nachgezogen. Auch der Abstand( mit Schieblehre gemessen) Mutter zu Schraubenspitze ist links wie rechts identisch. Hatte schon behelfsmäßig die Windungen gezählt.


    Man kann aber erkennen das die Muttern beim alten Stoßdämpfer ein paar mm versetzt montiert waren anhand der Abdrücke. Der Dorn ist aber schön mittig sichtbar....


    Ein Schlechtwegepaket hat oder hatte das Auto nicht.


    Kann man die Muttern am domlager oben beistehenden Auto noch mal lösen und durch wippen gucken ob man den Dorn etwas hoch bekommt??