Hallo liebe Community,
nachdem ich am Wochenende endlich dazu gekommen bin statt der Momentanverbrauchsanzeige die Öltemperatur zu codieren, habe ich ein paar Beobachtungen gemacht,
welche ich kurz mit Euch abgleichen möchte, bzw. nachfragen ob sich Eure Fahrzeuge ähnlich verhalten. Vorangestellt - es geht um einen BMW E91 325i mit dem N52B25 Motor.
- Nachdem ich schon längere Zeit meine Wassertemperatur im Geheimmenue im Blick behalten habe, hat es mich immer gewundert, dass das Fahrzeug meist während der Warmlaufphase (bspw.
konstante Autobahnfahrt) schön ca. 105 Grad erreicht und diese dann auch hält (Economy Mode). Erfolgt jedoch die kleinste Belastung durch stärkeres Beschleunigen fällt die Temperatur auf ca. 80 Grad und verbleibt dort auch. Nun habe ich zum Test einmal Super Plus getankt und siehe da - das Wärmemanagement funktioniert perfekt.
Bei niedrigere Belastung bis 110 Grad Wassertemperatur unter Belastung 80-85 Grad und fängt sich nach ein zwei Minuten wieder Richtung normalbetrieb (90-100´Grad) bzw. Economy. (bis 110 Grad).
Haltet Ihr dieses Verhalten für normal? Funktioniert das Wärmemanagement nur in Verbindung mit Super Plus, oder liegt hier evtl. ein Defekt vor? (Klopfsensor?).
- Meine zweite Frage bezieht sich auf die Öltemperatur: Nun da ich eine Anzeige habe, stellt sich die Frage ob diese auch korrekt funktioniert. Was mir auffällt, ist dass das Auto extrem schnell warm wird. Bereits nach 8-10 km liegen 90 Grad Öltemperatur an. Im einigermaßen flüssigen Stadtverkehr stieg die Öltemperatur bereits nach ca. 15 km auf über 110 Grad (Wasser 107-109 Grad, wohl Modus Economy).
Kann das sein? Bis zu welchen Temperaturen erachtet Ihr es für das Öl als unkritisch? Bin noch keine heiße Autobahnetappe gefahren, aber die hohen Temperaturen bereits im Stadtverkehr bei 5 Grad Außentemperatur lassen mich doch ein wenig beunruhigt zurück...
Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen!
MfG Mercurio