N53B30A Magnetventil Signal

  • Servus,


    ich hätte da eine kurze Frage: bei der Inbetriebnahme eines Tauschmotors tritt das Problem auf das der Motor kein gas annehmen will. erst wieder wenn der Motor im Notprogramm ist. Im Fehlerspeicher wird der Fehler Signal Nockenwellensensor-Einlass fehlerhaft. Sensor funktioniert, da er nicht mit Wandert beim tausch. Was könnte es jetzt noch sein? Kabel auf Durchgang prüfen bzw. Widerstand sollte gegen 0sein, messen ob der Sensor überhaupt mit Strom versorgt wird. Habe noch was von einem Geberrad gelesen was defekt sein könnte was ich Wiederrum nicht glaube. was könnte es noch sein?


    gibt es eine Pin Belegung für dieses Ventil? oder kann mir jemand sagen welche Pins ich messen muss?

  • Servus,


    ich hätte da eine kurze Frage: bei der Inbetriebnahme eines Tauschmotors tritt das Problem auf das der Motor kein gas annehmen will. erst wieder wenn der Motor im Notprogramm ist. Im Fehlerspeicher wird der Fehler Signal Nockenwellensensor-Einlass fehlerhaft. Sensor funktioniert, da er nicht mit Wandert beim tausch. Was könnte es jetzt noch sein? Kabel auf Durchgang prüfen bzw. Widerstand sollte gegen 0sein, messen ob der Sensor überhaupt mit Strom versorgt wird. Habe noch was von einem Geberrad gelesen was defekt sein könnte was ich Wiederrum nicht glaube. was könnte es noch sein?


    gibt es eine Pin Belegung für dieses Ventil? oder kann mir jemand sagen welche Pins ich messen muss?


    Um was geht es jetzt? Nockenwellensensor oder Magnetventil???

  • Um den Sensor der die Stellung des Vanos Rades „liest“ das Signal fehlt dem Steuergerät. Der Motor startet schlecht und erst nach einiger Zeit und nimmt erst kein Gas an. Vanos Einlass steht kontinuierlich bei 124.8grad

  • OK, das ist kein Ventil sondern ein Induktiver Sensor und es ist kein Vanos-Rad, sondern die Nockenwelle. Das Signal kannst Du nicht mit einem normalen Multimeter messen.

  • Das Signal überprüft man mit einem Oszi schon klar. Aber es kommt ja kein Signal im Steuergerät an.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Aber ich sollte zumindest damit überprüfen können ob der Sensor mit Strom versorgt wird. Dann kann ich zumindest schon mal sehen ob es ein mechanisches Problem ist oder an der Versorgung zum Steuergerät.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Die beiden Nockenwellensensoren sind Hallsensoren, vorsicht also wenn Du mit einem
    Multimeter durch diese Sensoren hindurch messen willst - das kann sie zerstören
    (abhängig davon wieviel Spannung dein Multimeter zum Prüfen raushaut)
    Das Signal siehst Du ohnehin nur , wie schon erwähnt, mit einem Oszilloskop.


    Spannungsversorgung kannst Du aber natürlich prüfen. (Zündung dabei EIN)


    PIN 2 am Nockenwellensensor ist MASSE (schwarz/blaue Leitung) und geht an das Motorsteuergerät PIN G24
    PIN 3 am Nockenwellensensor ist PLUS (kommt von Sicherung F37 über ein oranges Kabel)


    PIN 1 am Nockenwellensensor ist SIGNAL und geht an das Motorsteuergerät PIN G11 (gelbes Kabel)
    Hier kannst Du lediglich die Kabelverbindung zwischen Sensor und Steuergerät auf Durchgang messen, oder
    ein Oszilloskop ranhängen und das Signal beurteilen.


    Die PIN Belegungen gelten für Einlaß- und Auslaßnockenwellensensor, entsprechend deinem Baujahr 2011


    Viel Erfolg !