Federspannersatz

  • Kann aber nicht sein, denn erstens sind sie nach Fahrgestellnummer von Leebmann bestellt und zweitens
    waren die alten Anschlagpuffer genau die gleichen.


    Vom Einbau her kann auch nichts falsch sein, denn die Puffer werden mit dem Faltenbalg zusammengesteckt
    und passen nur einmalig. Zudem konnte ich mir ja alles genau ansehen als ich das Federbein demontiert habe,
    es ist alles absolut korrekt zusammengebaut.


    Einzig die Entlüfterscheibe ist lose aufgelegt, und genau so gibt es auch die Koni-Einbauanleitung vor, nur
    daß das doofe Ding halt Geräusche macht wenn es beim überfahren von Bodenwellen Spiel hat.
    Deswegen ja der Versuch den Anschlagpuffer etwas lockerer zu bekommen, so daß er oben auf der
    Entlüfterscheibe liegen bleibt und nicht so fest an der Kolbenstange sitzt.
    Ich denke irgendwann wird der Anschlagpuffer wahrscheinlich sowieso etwas lockerer werden, wenn
    man eine Weile gefahren ist, aber man kann es ja auch ein wenig beschleunigen.


    Zuerst einmal versuche ich ohne Federbeinausbau eine Gummi- oder Filzscheibe seitlich eingeschnitten
    auf die Kolbenstange zu schieben, dann kann die olle Entlüfterscheibe sich da bewegen wie sie will.

  • Update:


    Problem gelöst. Wozu doch Filz von einem Spüllappen gut sein kann :)
    Jeweils 2 dünne Ringe mit Innenloch geschnitten und über die Kolbenstange geschoben - Ruhe ist !


    Hatte zudem mal mit dem Koni-Support telefoniert. Laut deren Aussage muss die Entlüfterscheibe bei
    Serienfedern nicht zwingend montiert werden, sie liegt aber seit Jahren standardmäßig immer dabei.
    Nur bei stärkeren Tieferlegungen ist sie ein Muß, weil der Anschlagpuffer dann öfter mal auf dem Dämpfergehäuse
    herumrubbelt und evtl. wegen Unterdruck Öl aus dem Dämpfer ansaugt.


    Video: Entklappern durch Filzringe

  • Sehr informativer Thread - Hat mir nach dem Durchlesen schon sehr weitergeholfen! :)


    Ich muss derzeit ein neues Fahrwerk einbauen. Ursprünglich habe ich ein M-Fahrwerk, das aber nun verschlissen ist. Kann man den Federspanner (den Choppa im 1. Post erwähnt hat) auch für M Federn nutzen? Ich würde es nach dem Prinzip aus dem Youtube Video machen (Oben großer Spannteller an Federteller und unterer großer Spannteller an eine untere Windung der Feder). Sind die Windungen der M-Feder dafür auch nicht zu steil?


    Passt der Federspanner auch für Federn von einem AP oder ST Fahrwerk? (Wegen Breite bzw. Steigung der Windungen der Feder) Sollte ja auf diese Weise angenehm sein, die alte Feder zu entspannen, den Federteller zu entnehmen und die neue Feder vorzuspannen.


    Würde mich über eine Antwort freuen :)

  • ja es geht, ist zwar teilweise ein bisschen fummelarbeit bei den Serienfedern bis er sauber sitzt.
    Ich nutze den seit einigen Jahren, schon bei mehreren Fabrikaten benutzt, ging bis jetzt bei jedem irgendwie.
    Kann das Ding schon empfehlen.

  • Ich will mal meinen Senf zum Thema McPherson Federspanner dazu geben.


    Mein E91 hat ein M-Fahrwerk ab Werk, also besitzen die M-Federn dementsprechend relativ steile Windungen. Ich konnte wie in dem geposteten Video am oberen Federteller und an der Windung über der Dämpferauflage ansetzen. Machte alles einen sehr stabilen Eindruck und man hat bei Verwendung der mittleren Größe ausreichend Platz das Domlager einzufädeln. Man muss nur darauf achten dass die "Steigungskante" des oberen Federtellers mit der Gabelöffnung des Federspanners abschließt.


    Auch das Einbauen von Tieferlegungsfedern (bei mir H&R 35/20) war kein Problem. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich empfehlen bei der unteren Gabelöffnung des Federspanners den Plastikschutz zu nehmen und bei der oberen Gabelöffnung keinen. So hatte ich optimalen Halt an der Feder.


    Vielleicht hilft die Info ja jemanden :)