• Hallo,


    bevor ich anfange kurz zu mir:
    Ich fahre aktuell ein E46 320d Touring und bin auf der Suche nach einem E91.
    Eigentlich bin ich wieder auf der Suche nach einem 320er, da mir die Leistung eigentlich ausreicht. Ein bekannter von mir hat mich nun freundlicherweise mal mit seinem A4 2,7Tdi fahren lassen (übrigens mit 614.000km) und ich hab mich sofort in den 6 Zylinder verliebt. Nun bin ich am überlegen doch auf einen 325d umzusteigen. Die Mehrkosten sind mir bekannt, aber diese wären es mir Wert. Einen 330d möchte ich nicht unbedingt haben, da es mir weniger um die Leistung, sondern eher um die Laufruhe und die für mich viel entspanntere Fahrweise geht.


    Nun das Problem: Ich habe mich bisher ziemlich langwierig mit allen Dingen zum 320d auseinandergesetzt. Und bin beim 325d etwas unbeholfen, eigentlich würde ich mich da auch selbst intensiv in das Thema einlesen, allerdings fehlt mir da aktuell die Zeit, da ich bei Mobile ein Angebot gefunden habe was echt gut zu sein scheint und ich dementsprechend schnell handeln möchte.


    KLICK
    (witzigerweise hat das Auto die gleichen Alufelgen wie mein aktueller e46 :D )


    Ein wenig Sorgen hab ich bei der Laufleistung. Eigentlich hab ich mir die Grenze bei ca. 100k gezogen, mir ist aber bewusst das dies nicht für den Zustand des Autos sprechen muss.
    Ich habe vor den Wagen 3-5 Jahre zu fahren, bei einer Jahreslesitung von ca 30000.


    Welche Reparaturen darf ich da (in der Regel) beim 325d erwarten?
    Auf welche Teile sollte ich besonders achten?
    Sind die Wartungs und Servicekosten viel höher?
    Gibt es beim 325d auch "typische" Fehler, wie z.B. die Stuerketten Problematik beim 320d?


    Was haltet ihr allgemein von dem Angebot?
    Dinge die mir auf den Bildern aufgefallen sind: Auf Bild 6 die kleine Pfütze unter dem Schweller und die naht am Fahrersitz sieht etwas "komisch" aus.


    Ich danke euch vorab für die Hilfe, und hoffe bald auch einen E91er zu besitzen :)

  • Hallo adawasdawada,


    Beim 325d bitte darauf achten, dass es 03/2010 erst den neuen N57 Motor gab, nicht wie beim 330d 2008 zum LCI. Der von Dir verlinkte ist der neue. So einen fahre ich selber und bin äusserst zufrieden. Serie ist er (vor allem subjektiv) etwas stärker als der 320d n47, kultivierter, aber auch durstiger (+1-2L/100km, bei mir 8-10L). Allerdings zieht er im Serienzustand auch nicht wirklich die Wurst vom Teller.... Mit Chiptuning hingegen ist der Motor eine Wucht. Sehr zu empfehlen. Ich fahre ca. 280PS/600Nm, alles andere ist komplett Serie (DPF, Kat, ESD, etc.).


    Thema Langlebigkeit: meiner ist von 3/2010 und hat 230tkm. Erster DPF, erster Turbo, keine größeren Probleme. Chip seit 35tkm ohne Probleme. Die Ansaugbrücke habe ich mal gereinigt, seitdem ist das typische Kaltstartruckeln weg. Die Gasdruckdämpfer an der Heckklappe waren durch, 25€. Ansonsten seit ich ihn habe (3 Jahre und 65tkm) nur Wartung und Reifen. Ach ja - das M_fahrwerk war durch (rumpel rumpel), habe es durch Koni STR.T und Eibach Pro Kit ersetzt, für die Straßen in Halle leider etwas hart.


    Worauf muss man achten? Die Steuerkettenproblematik des N47 hat der N57 meines Wissens nicht. Das Kaltstartruckeln (soweit vorhanden) lässt sich beheben. Grob bei 200tkm könnten ein paar teure Dinge anstehen (DPF, Dämpfer).


    Zum Preis vom Angebot kann ich nicht viel sagen, nur zum Auto selbst:
    Plus: großes Navi, Panorama-Dach mag ich persönlich, abgedunkelte Scheiben, Xenon, Ablagen-Paket
    Minus: kein M-Paket, Chrom Line, und die Zubehör-Felgen finde ich nicht so toll


    Da ich persönlich viel Stadt fahre, würde ich vermutlich das nächste Mal zur Automatik greifen. 6-Zylinder Diesel als Schalter sind aus gutem Grund recht selten: der Motor ist groß, der Turbo ist groß, daher nicht so spritzig wie der 4-Zylinder. Eine echte Wuchtbrumme - aber eben auch mit ausgeprägter Anfahrschwäche. Besonders bei den getunten fällt das auf: bei 1000 U/min aufs Gas treten, wenig passiert, und dann geht etwas unter 2000 U/min plötzlich die Post ab. Schnelles Anfahren geht nur mit relativ viel Drehzahl.


    Gruß, Björn

  • Erstmal vielen Dank für deinen Kurzbericht, klingt schonmal positiv.
    Die Anfahrtsschwäche stört mich weniger, die hat mein jetziger auch, davor hatte ich einen e36 316i, DAS war ein Anfahrtsschwäche :D


    Kurz nochmal zum kaltstartruckeln.
    Was genau meinst du damit? Das "typische" Diesel genagel bei Kaltstart, oder wie darf ich das verstehen?
    Kommt dies immer von der Ansaugbrücke und ist durch eine simple Reinigung zu beheben?


    M-paket hätte ich natürlich auch gerne (wer nicht?), aber das sprengt beim 325 leider das Budget (max 15k) und ich finde, dass der E91 auch so eine sehr gute Figur macht :)


    Gibt es eine Möglichkeit den Zustand des DPF irgendwie festzustellen? Ich bin noch keinen 325d gefahren und kann daher nicht einschätzen ob irgendwie Leistungsverlust vorhanden ist.

  • Thema Anfahrschwäche:
    Ich kenne den N57 nicht, aber ich bin M47TU2 (163PS), N47TU (184PS), sowie M57TU2 im 325d und im 330d schon gefahren - alle mit Schaltgetriebe.
    Zumindest hier kann ich sagen, dass die 4 Zylinder allesamt eine DEUTLICH ausgeprägtere Anfahrschwäche haben als die 6 Zylinder.


    Thema Verbrauch:
    8 - 10L würde ich hier dem Fahrverhalten des "Kollegen" oder aber einem "gekonnten" Chiptuning zuordnen, normal ist das nicht.
    Ich bewege meinen 330d (M57TU2) mit Automatik mit 6,8 bis 7,2 L, auf Langstrecken eher weniger. Und ich halte den Verkehr bestimmt nicht auf...


    Thema Leistung:
    extrem subjektiv im Empfinden. Er ist deutlich souveräner als der 320d (zumindest ist das beim M47/57 so), aber auch deutlich schwächer als der 330d, der wiederum schlapp gegenüber leistungsgesteigerten Motoren wirkt... alles Quatsch. FAHREN und dann entscheiden!


    Thema Kaltstartruckeln:
    Der N57 neigt zu verrußenden Ansaugkanälen, was sich in Laufkultur, Leistung und Verbrauch bemerkbar macht. Abhilfe schafft eine Reinigung mit Walnussgranulat - ein erprobtes Verfahren, aber etwas Aufwand ist das schon. Sollte kein Hindernis sein, so ein Auto zu kaufen.


    Thema DPF:
    Man kann über den Zustand tendenziell was sagen, aber nicht in 5 Minuten, das ist komplex. Es sprengt auch den Rahmen dieses Threads, wir haben dazu schon einige andere, die über die Forensuche leicht zu finden sind.
    Generell sollte sich vor 150tkm ein DPF eher selten in der Leistungsentfaltung bemerkbar machen - nur bei ausgeprägtem Kurzstreckenbetrieb könnte es hier Probleme geben, andere Defekte kann man natürlich nie ausschließen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, vieles hier ist subjektiv, sicher, muss also jeder für sich herausfinden. Es halte es allerdings für sehr wahrscheinlich, dass er die Anschaffung eines 325d nicht bereuen wird.


    Zu meinem Verbrauch: ich fahre viel Stadt, und auf der AB gerne schnell, vielleicht ist das der Grund. Ausserdem macht es einfach Spaß, die Leistung abzurufen. Wer es genau wissen will mit dem Verbrauch:
    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/625561.html
    Schnitt 8.2L, mit Chiptuning ca. 0.5L mehr als vorher. Ich kann es sicher nicht ausschliessen, dass das am Chip liegt (DigiTec). Es könnte auch nach 230tkm so langsam der DPF dicht sein.


    Kaltstartruckeln durch verkokte Ansaugbrücke siehe z.B. hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=le2JNyCGraI
    Auch ich habe die Walnussgranulat-Behandlung hinter mir, bei ca. 200tkm, seitdem läuft er rund und gefühlt auch besser als vorher.


    M-Paket könnte man auch später ganz gut nachrüsten, wenn man auf Details wie z.B. den dunklen Dachhimmel verzichten kann.

  • Vielen Dank füre eure Antworten,


    leider konnte ich mir den Wagen am Samstag aus beruflichen Gründen nicht anschauen und muss nun bis nächsten Samstag warten und hoffen das er bis dahin noch da ist.


    boernhard
    Du hast ja das gleiche Modell und Motor.
    Kannst du mal nachschauen was bei dir beim Service um die 130.000km gemacht wurde?
    Ein aktuellen Service hat der Wagen leider nicht und den holt der Händler auch nicht nach, letzter Scheckheft Eintrag ist von 2014 bei ca 95k Kilometer.
    Ich weiß das bei meinem 320 um die 120k ein ganz großer Service gemacht wurde. Das würde ich dann dementsprechend bei der Preisverhandlung mit einbringen.


    Positiv ist allerdings das der Händler mir nach einem Telefongespräch ein ausführlichen Zustandsbericht von der Dekra und von einer BMW Filliale aus Mannheim geschickt hat.
    Dort sind nur zwei Mängel aufgeführt: Kleine Delle+Kratzer an der Heckstoßstange und eine kleine Abnutzung am Fahrersitz (auch auf den Fotos zusehen).


  • Kannst du mal nachschauen was bei dir beim Service um die 130.000km gemacht wurde?
    Ein aktuellen Service hat der Wagen leider nicht und den holt der Händler auch nicht nach, letzter Scheckheft Eintrag ist von 2014 bei ca 95k Kilometer.
    Ich weiß das bei meinem 320 um die 120k ein ganz großer Service gemacht wurde. Das würde ich dann dementsprechend bei der Preisverhandlung mit einbringen.


    Das Öl ist 3 Jahre / 35tkm im Motor? Wie wurde der denn zuvor gewartet? Falls irgendwo von Scheckheft die Rede war, kannst du das damit vergessen - das erfordert die Einhaltung von Intervallen, was hier nicht getan wurde.
    Meiner Meinung nach ist es da mit einem einfachen Ölwechsel nicht gemacht, den Motor würde ich mir genauer ansehen und min. noch eine Motorspülung machen.
    Das kannst du auch noch in die Verhandlungen einbringen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Vor 3 Jahren / 35tkm hat er den letzten Scheckhefteintrag
    Einen Ölwechsel hat er 12/2015 bei 112981 Kilometern nochmal bekommen. (Laut Zettel im Motorraum). Im scheckheft ist dieser wechsel allerdings nicht vermerkt.


    Aber danke für den Hinweis, als Scheckheftgepflegt ist er tatsächlich angepriesen.

  • Service also um über 1 Jahr überzogen. An dem Punkt würden bei mir nun auch die Alarmglocken läuten und ich würde den Kilometerstand in Frage stellen. Welcher Kilometerstand war denn im letzten TÜV Bericht drinnen? In drei Jahren hat man eben auch mal schnell 100.000km zusammengefahren. Dann wieder schnell zurückdrehen. Merken tut man dabei nichts.


    Oder anders gesagt: das Auto wurde deinen Angaben (letzte Wartung vor 3Jahren bei 95.000km) nach in den ersten 2,5 Jahren 95.000km bewegt - also fast 40.000km im Jahr. Und in den nächsten drei Jahren nur noch 12.000km pro Jahr. Das ist für einen Diesel eine ungewöhnlich niedrige Laufleistung.


    Ausgeschlossen werden kann sowas natürlich nicht (bei mir ist es ähnlich gewesen: gekauft habe ich das Auto, als ich alleine über 20.000km Arbeitsweg im Jahr hatte - mittlerweile brauche ich kein Auto mehr um zur Arbeit zu kommen), aber das muss sich eben auch schlüssig nachweisen lassen (Rechnungen, Belege, TÜV Berichte). Eventuell kannst du auch mal mit Carly an das Auto ran und deren Gebrauchtwagencheck machen.

  • Also, Scheckheft ist ja an sich schon so eine Sache - das kann man glauben oder nicht. Aber wenn das nicht mal stimmt, dann soll ich auf auf einen Zettel im Motorraum verlassen?
    Ich mein - kann ja alles sein. Muss nur halt nicht.
    Entweder kommt da der letzte Eigentümer mit einer richtig guten Story um die Ecke (Bein mehrfach gebrochen, Job verloren, Bahncard gewonnen), oder aber man gibt dir Einblick in die Rechnungen.
    Wenn beides nicht - ok, musst du wissen. Ich wäre dann raus.


    Wardpa hatte da richtig gute Anmerkungen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.