Kaufberatung e46 6 ender 25/28/30

  • hallo wir sind zwar hier bei den 90er aber ich denke sind doch einige hier, wo Erfahrung mit dem e46 haben.
    Ich bin auf der Suche nach einem 46er für den Sprössling, wenn möglich QP, und mindestens nen 325 aufwärts, gibt es was besonderes zu beachten? amtliche Schwachstellen? bin dankbar für infos.


    grüsse apendudler

  • Es ist ein altes Auto, daher sind die BMW üblichen Reparaturen in der Regel fällig (sämtliche Fahrwerks- und Aufhängungsteile, WaPu) falls sie noch nicht gemacht wurden. :)


    Beim 28er hast du das Thema, dass es ein VFL ist und die sind gerade bei der größeren Motorisierung anfällig für eine ausgerissene Hinterachse (dazu findest du endlos viele Beiträge im Netz) aufgrund der zu sportlichen Fahrweise der jeweiligen Fahrer. Ich selbst hatte bei meinem das Problem nicht, war allerdings ein M54B22. Andere Schwachstellen sind


    - Blähkühler
    - Einklemmschutz bei den Coupetüren löst sich gern und hängt runter (Hilft eigentlich nur mit Loctite festkleben, Neue hängen auch irgendwann wieder)
    - Baujahrabhängig rostet gern die Türfalz oder auch mal unter der Kofferraumleiste
    - Der M54 hat den Ruf viel Öl zu verbrauchen (1/2-1 Liter auf 1000km)
    - Gebläseendstufe bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik gibt gern den Geist auf (Lüftung pulsiert und verhindert, dass der Wagen schlafen geht)
    - Sitzbelegungsmatte Airbag Beifahrersitz


    Das meiste lässt sich günstig selbst beheben. Ansonsten ist es schwierig ein brauchbares Coupe zu einem akzeptablen Preis zu finden. Häufig bekommt man nur noch runtergeranzte Buden zu Mondpreisen angeboten.

  • Das was der Vorredner aufführt ist auf jeden Fall das, was bei dem Auto nerven kann. Das mit der ausreißenden Hinterachse kann nicht stark genug betont werden, ne Reparatur nach BMW Werksvorgabe ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, darum musste ich damals meinen ansonsten top gepflegten 323i abgeben, dem hänge ich immer noch nach, auch wenn der e90 ein solides, tolles Auto ist. Jetzt muss der Schaden nicht auftreten, man kann auch auf andere Art und Weise mit aufgesetzten Blechen versuchen so einen Schaden zu reparieren. Fakt ist, ein günstiger Wagen ist der e46 in dem Alter nichtmehr, wenn man Wert auf die weitere Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit des PKWs legt, müsste man aus dem Gefühl raus mal locker nen 1000er in Teilen reinpumpen, je nach Zustand und Einkaufspreis, könnte man da dann mit nem e90 (leider) besser bedient sein.


  • und das Automatik Getriebe ist eine Schwachstelle würde auf jeden Fall eine H Schaltung beim e46 nehmen

  • Mir fällt da noch die Vanos bzw deren Dichtungen ein, sowohl bei den M52 als auch bei den M54 Motoren.


    Von BMW gibt's nur die komplette Einheit, aus den USA kann man sich die Dichtungen einzeln kaufen.
    Kann man zwar auch selbst beheben aber da sollte man schon bisschen mehr Schrauber Erfahrung haben.


    Automatik würd ich auch nicht unbedingt empfehlen, frisst Sprit ohne ende und ist so ziemlich das Gegenteil von sportlich.

  • und noch die Ansaugbrücke sofort kontrollieren
    denn wenn die klappen nicht mehr im guten zustand oder frei gängig sind brechen sie und das wars mit dem Motor ( ist bei meinem Kumpel passiert nach einigen Monaten nach dem kauf ) :cursing::thumbdown:

  • Das Problem mit der Hinterachse soll nach allgemeiner Meinung ab 2001 behoben worden sein.
    WaPu, Fahrwerk, Lambda, Klimaigel waren bei mir fällig.
    Die Blende beim Schiebedach ist eine Schwachstelle, da die Führungen gerne reißen. Kostet nicht die Welt, kommt aber immer wieder.
    Mit dem AT hatte ich keine Probleme, würde aber mal zu Don Simon fahren :)... Ich hatte damals im Kölner Umland einen Kollegen aus dem e46 Forum, der die SW bzgl der WÜK geändert hat. Fuhr sich danach besser und etwas weniger Sprit war auch die Folge.
    Guck Dir die Bremsschläuche hinten an. Wenn die gemacht werden müssen, muss wohl der Tank raus.


    Mein 30er Kombi hat kein Öl gebraucht. Hab ich da wohl ausnahmsweise Glück gehabt.


    Plan für den Junior auch mal ein Update des "Radios" ein. Da hier für ein richtiges Doppel-Din kein Platz ist, ohne die Lüftungswege zu den mittleren Ausströmern zu verändern, passt entweder nur ein 1Din (sieht mMn aber scheiße aus) oder ein spezielles e46 angepasstes Radio/Navi.


    Viel Glück bei der Suche!

  • Rost in den Eistiegen, bzw. unter den Leisten ist auch ein Thema. Genau hinsehen ob da schon was zu sehen ist.
    Mit dem Radio seh ich im E46 nicht so als Problem. Da gibt es für 50 Steine so Getways die den CD wechsler emulieren. Läuft dann über USB/SD oder sogar bluetooth.
    Schlagende Geräusche beim Lastwechsel von der Hinterachse sind oft ein Thema beim E46. Da ist das Differentiallager verschlissen und das DIff schlägt dann. Beim Schalten also genau hinhören, weil scheiß Arbeit das zu wechseln.


    Nockenwellenverstellung wurde ja schon genannt, gibt ím Nachbarforum aber jemanden der Überholsätze anbietet. Ist nee übetschaubare Arbeit. Wenn das noch nicht gemacht wurde, ist das bei allen E46 fällig. Merk man aber häufig erst wenn die Arbeit erledigt ist (mehr power im unteren Drehzahlbereich etc).
    Ölfeuchter Motor durch undichte Ölfiltergehäusedichtung ist ebenfalls nicht selten. Aber auch relativ leicht zu beheben. Schrauberkenntins natürlich immer vorrausgesetzt.
    DIff hinten auch gern mal ölfeucht.

  • Hatte selbe ein 330er Coupé VFL, 2002er Baujahr, gekauft mit 150000km - verkauft mit 200000km.


    Zur Hinterachsproblematik:
    Betrifft alle VFL 6ender - mit Ausnahme des 330ers. Der hat ne verstärkte Hinterachse und ist nicht betroffen.
    Ölverbrauch kann ich bestätigen - 1 Liter auf 1000km. Mehrfaches Umölen, neue Kurbelgehäuseentlüftung etc. haben nichts verbessert. Der Motor braucht einfach öl.


    In den 3 Jahren die ich den Wagen gefahren habe, musste ich folgende Teile ersetzen:
    - Kurbelgehäuseentlüftung
    - VANOS Dichtungen - der Wagen war danach gefühlte 40 PS stärker
    - Ölfiltergehäusedichtung - auch ein Klassiker, wenn der Motor verölt ist, ist es in der Regel die besagte Dichtung
    - Fahrwerk komplett (Dämpfer, Federn, Domlager, Koppelstangen)
    - mehrere Sensoren (z.B. Nockenwellensensor, Lambdasonden, "Klima-Igel")
    - Kühler (Blähkühler der dann später geplatzt ist)
    - sämtliche Ansaug-Schläuche porös/gerissen


    Das waren jetzt nur die Sachen die mir auf die Schnelle eingefallen sind. Mein Fahrzeug hatte recht wenig Rost im Vergleich zu vielen Anderen, aber auch hier waren meine vorderen Kotflügel schon leicht befallen. Rost ist leider ein großes Theme bei den E46.


    Ich würde mir den Kauf von einem so alten Auto mittlerweile 2x überlegen - es kommt andauernd etwas. Anfangs macht das noch Spaß das zu reparieren, aber wenn man keine 5000km mehr fahren kann, ohne dass etwas neues kaputt geht, dann nervt das schon.
    Daher habe ich ihn dann auch verkauft und mit den E92 zugelegt, der mich bisher mit Ausnahme von defekten Klopfsensoren noch nicht im Stich gelassen hat.


    Der e46 ist ein superschönes Auto, aber es ist schwer bis unmöglich einen guten zu finden. Der M54B30 ist auch ein super Motor - schluckt ca. 10 Liter Sprit und hört sich super an. Insgesamt wohl das problemfreieste Bauteil an dem Auto - mit Ausnahme des unschönen Ölverbrauchs.

  • Die Fensterheber gehen auch öfters kaputt, ein Plastikteil welches zu schwach konstruiert wurde.