Muscheldiagramm/Verbrauchsdiagramm - N52b30

  • Hallo,


    ich wollte mal fragen ob jemand weiß, wo man für unsere Motoren die Muscheldiagramme bekommt. Das sind die Diagramme, wo ersichtlich ist, bei welcher Drehzahl und bei welcher Gaspedalstellung (Last in %) der höchste Wirkungsgrad vorhanden ist. Dies bezieht sich natürlich insbesondere auf den Beschleunigungsvorgang, da bei konstanter Fahrt natürlich der höchst mögliche Gang ideal ist. Anbei mal ein paar Beispielbilder...


    [Blockierte Grafik: https://www.spritmonitor.de/sc/pics/v2053/article/muscheldiagramm.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.golf7gti.com/upload/direct/i_4950_257_0_48_1432900842_9486.png]



    PS: bei meinem N52B30 vermute ich den Bereich bei 80 % Last zwischen 1.500 und 2.500 u/min...

  • MTZ 12/2004

    findest du in der MTZ 12/2004 , leider unscharf.
    Bestpunkt sind 243g/kwh bei 2200-2700 upm und etwa 60-70% last

    Super Danke. Habe auch gleich die komplette Zeitschrift als PDF gefunden. Handelt ja nur vom N52B30... :thumbsup:
    http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=697649

  • Jemand eine Idee, wo ich eines für den N55 finde? Bei Google etc. wurde ich nicht fündig.

  • Habe jetzt unten mal das Diagramm vom N52B30 angehängt und nachfolgend kurz analysiert:


    Die rote Linie gibt den Mitteldruck (effektive Arbeit) bei Volllast an. Bei 2.500 u/min und 70 % Last beschleunigt der Motor am effizientesten! Dies ist jedoch nur ein punktueller Bereich, der in der Praxis keine Rolle spielt. Wer besonders effizient fahren will sollte (wie Visi schon sagte) mit dreiviertel Gas (ca. 70 % Last) im Bereich von 2.200 und 2700 u/min beschleunigen. Im Bereich von 1.500 bis 3.800 u/min mit ansteigender Last von 60 bis 85 % (oder konstant 70 %) ist laut Diagramm bei warmen Motor über einen breiteren Drehzahlbereich ideal! Übrigens geben die blauen Balken den Verbrauchsvorteil gegenüber des m54b30 (e46 330i) an.


    Lustigerweise entspricht das genau meinem Alltagsverhalten... :thumbup:


    Anbei noch ein Link, wo genau dieses Diagramm zur Erklärung der Kennwerte herangezogen wird: https://books.google.de/books?…0motoren%20kj%2Fl&f=false

  • Hab gestern bei langer konstanter Autobahnfahrt nochmal getestet. BMW hat den Motor und die Getriebeabstimmung sowie das Tempomat mMn auf optimalen Verbrauch bei den Verbrauchszyklen ausgelegt...das ist ziemlich offensichtlich, da der Wagen bei GPS 120 km/h (Tempomat 127) und ca. 2.700 u/min im optimalen Bereich mit ziemlich genau 8 Litern läuft. Für Langstrecke ist Tempomat 130 km/h also höchst effizient und ideal. Auch beschleunigt das Tempomat zügig und höchst effizient mit ca. 70 % Last z.B. aus Baustellenbereichen heraus.


    Bei gemütlichem Landstraßentempo 60 - 100 sind es übrigens 6-7 Liter. Sobald man über 3.000 u/min fährt steigt der Verbauch schon sehr stark an. Bei Tempomat 160 (GPS 152 km/h) sind es dann schon 9,5 Liter.