Lagerschaden Kurbelwelle

  • Also eigentlich verrecken fast immer die Pleuellager als erstes, weil die eben den ganzen
    Verbrennungsdruck abbekommen. Die Kurbelwellenlager sind es eher seltener, ausser eben wenn
    mangelnde / falsche Pflege des Motors die Ursache war.


    Es muß erst einmal festgestellt werden ob die Kurbelwelle bereits Riefen bekommen hat oder nicht.
    Falls nicht, kann sie wiederverwendet werden und der reine Tausch der Lagerschalen damit deutlich billiger ausfallen.
    So ein Satz Lagerschalen kostet nämlich nicht die Welt.
    Falls jetzt doch Kurbelwelle und deren Lagerschalen ausgetauscht werden, die alten Pleuellager aber bleiben, dann
    würde ich den Wagen besser verkaufen, weil als nächstes dann nämlich irgendwann die Pleuellager fällig werden.


    Je nachdem wie die Kurbelwellenlagerschalen aussehen (vom Abrieb her) kannst die Reparatur eh knicken.
    Wenn man noch länger so gefahren ist und der Abrieb durch den ganzen Motor gegangen ist, dann muss man
    den gesamten Motor revidieren. Alles andere rächt sich sonst.


    Fazit: Motor muß aufgemacht und begutachtet werden, alles andere bezüglich Haltbarkeit und Folgeschäden
    ist sonst nur Raterei.

  • Bei den Preisen würde ich einen anderen neuen Motor organisieren und komplett wechseln lassen.

  • Also eigentlich verrecken fast immer die Pleuellager als erstes, weil die eben den ganzen
    Verbrennungsdruck abbekommen. Die Kurbelwellenlager sind es eher seltener, ausser eben wenn
    mangelnde / falsche Pflege des Motors die Ursache war.


    Genau so ist das wie du schreibst,deshalb war auch meine Frage gewesen hat das überhaupt jemand mit eigenen Augen gesehen ?.Auf meine Frage ( siehe oben ) ob die Ölwanne ab war und jemand die Lager gesehen hat gibt es ja noch keine Antwort.Pleuellager gehen viel eher kaputt und hören sich ähnlich an.Das sollte schon jemand mit den nötigem Gehör und Erfahrung sein,erst recht bei einem Diesel.Warten wir es mal ab ob meine Frage noch Beantwortet wird das jemand die Lagerschalen gesehen hat.Einen neuen Motor in der Bucht kaufen ist ja auch nicht ohne.

  • ich habe bmw kundenservice geschprochen
    ich habe gefragt wenn man muss nachdem steuerkette gewechselt öl muss wechseln oder nicht?


    Der BMW kundenservices hat sie gesagt muss öl wechseln machen!!
    BMW Autohaus Leonberg schuld
    Ich muss morgen wieder Bmw Kundenservice anrufen

  • Keine ahnung ich frag mal morgen


    Genau so ist das wie du schreibst,deshalb war auch meine Frage gewesen hat das überhaupt jemand mit eigenen Augen gesehen ?.Auf meine Frage ( siehe oben ) ob die Ölwanne ab war und jemand die Lager gesehen hat gibt es ja noch keine Antwort.Pleuellager gehen viel eher kaputt und hören sich ähnlich an.Das sollte schon jemand mit den nötigem Gehör und Erfahrung sein,erst recht bei einem Diesel.Warten wir es mal ab ob meine Frage noch Beantwortet wird das jemand die Lagerschalen gesehen hat.Einen neuen Motor in der Bucht kaufen ist ja auch nicht ohne.

  • ich habe gefragt wenn man muss nachdem steuerkette gewechselt öl muss wechseln oder nicht?


    "Müssen" muß man gar nichts :)
    Aber wenn so eine Aktion halbwegs vernünftig durchgeführt werden soll, spart man jetzt nicht unbedingt
    am neuen Öl.
    Einzige Ausnahmen wären, wenn daß Öl zuvor gerade erst gewechselt wurde und man dazu auch ausschließen
    kann daß es durch den Steuerkettenschaden in irgendeiner Form verunreinigt wurde - oder der Hobel soll direkt
    wieder verkauft werden.


    Bei gewissen Dingen / Aufwendungen macht man nun mal gewisse andere Sachen automatisch mit.
    Wenn Du den Wagen also selber noch fahren möchtest und Angst vor künftigen Schäden hast, dann beantwortet
    sich die Frage nach frischem Öl eigentlich von selbst.


    Manche wollen aber auch nur billig , billig reparieren und fangen sogar ihr altes Kühlwasser auf, nur um
    vielleicht 40 Euro für 3 Flaschen Frostschutzmittel zu sparen wenn sie zuvor einen Kühlertausch vorgenommen haben.
    Da würde ich doch lieber einmal alles mit frischem Wasser durchspülen und neuen Frostschutz auffüllen,
    alleine schon um Korrosion und Verschleiß an den vielen Aluteilen, der Wasserpumpe, den Thermostat usw. vorzubeugen.
    Da füllt man doch nach etlicher Schrauberei nicht wieder die alte Pampe auf.
    Das hat man vielleicht beim Golf in den 80ern gemacht, bei den heutigen Motoren samt Folgekosten wäre mir das zu riskant.


  • Dein Auto ist schon etwas älter. Nimm doch einen überholten Motor. Die geben sogar 12 Monate Gewährleistung, schau mal hier :


    Link zum Angebot


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.