Meiner hatte als er noch BMW "Scheckheft gepflegt" wurde das 0W40 drin. Seit ich ihn habe und vernünftig warte, kommt nur das Motoröl
MOTUL 8100 X-max SAE 0W40 rein. Seit dem keinerlei Probleme wegen Verbrauch oder Temperatur. Ach ja, habe die Radhausverkleidung und Stoßstange abgebaut und mit Druckluft den Wasserkühler und Ölkühler vom Straßenschmutz befreit und dadurch wieder für bessere Kühlleistung gesorgt. Ladeluftkühler war auch recht dicht. Wurde aber durch Wagner Kühler ersetzt.

hohe Öltemperaturen - 335i E92 N54
-
-
Mein Senf dazu:
1.
Diese Öltemperaturen sind leider normal. Sie sind nicht extrem kritisch,
aber selbstverständlich wären Motorverschleiß und Ölalterung geringer,
wenn die Spitzentemperaturen niedriger liegen würden. Nicht schlimm ist
es aber, wenn die Öltemp im Alltag etwas über 100°C klettert, denn dann
ist wenigstens sichergestellt, dass Kraftstoffkondensat wieder aus dem Öl
ausdampfen kann.
Ein modernes Thermomanagement stellt genau dies sicher. Zu hohe Tempe-
raturen in der Spitze (bei allen Motoren dieses Baureihe) lassen hingegen
auf eine zu knappe Auslegung des Kühlsystems schließen.2.
Die Öltemperaturen lassen sich bspw. mit dem im PPK enthaltenen Zusatz-
kühler verringern. Sinkt die Kühlmitteltemperatur, dann sinkt automatisch
auch die Öltemperatur. Wer zuviel Geld hat, der kann sich auch den Zusatz-
ölkühler von Alpina besorgen. Bastellösungen sind natürlich ebenfalls denkbar.3.
Der Wagen ist lange aus der Herstellergarantie und große Hoffnungen auf
Kulanz würde ich mir auch nicht mehr machen. Vielleicht mag es ja noch
eine GW-Garantie geben, aber eine solche wäre für mich kein Grund, mich
in der Ölwahl zu beschränken, wenn ich weiß, es gibt besseres.4.
In Anbetracht der beim 335i vglw. hohen Öltemperaturen würde ich sehr
großen Wert auf ein vollsynthetisches Öl (auf PAO-Basis, nicht nur HC)
legen, dass bei ganzjahrestauglicher Viskositätsspanne dennoch einen
hohen Flammpunkt (gerne um 240°C), niedrige Verdampfungsverluste
(nach Noack unter 10 %) und eine nicht zu niedrige dynamische Visko-
sität bei 100°C bietet (auf jeden Fall klar über 10 mm²/s). Dazu sollte
es entweder die LL-01 erfüllen oder die LL-04.5.
Motorenöle, die diese Anforderungen erfüllen, sind in hinreichender Aus-
wahl auf dem Markt und im Internet unter 10 €/Liter zu haben. Auf sie
zu verzichten macht also wenig Sinn. Welche das bspw. sind, haben wir
im Ölthread unendlich oft besprochen.6.
Mir ist nicht klar, wieso es für diese Fragestellung eines neuen und damit
weiteren Threads bedarf. Warum bequatschen wir diese Frage nicht im
vorhandenen großen Ölthread? Braucht es unbedingt eine Extrawurst?
Drei-vier Sätze zur Kühlernachrüstung hätten dort vermutlich niemanden
gestört. -
Mein Senf dazu:
1.
Diese Öltemperaturen sind leider normal. Sie sind nicht extrem kritisch,
aber selbstverständlich wären Motorverschleiß und Ölalterung geringer,
wenn die Spitzentemperaturen niedriger liegen würden. Nicht schlimm ist
es aber, wenn die Öltemp im Alltag etwas über 100°C klettert, denn dann
ist wenigstens sichergestellt, dass Kraftstoffkondensat wieder aus dem Öl
ausdampfen kann.
Ein modernes Thermomanagement stellt genau dies sicher. Zu hohe Tempe-
raturen in der Spitze (bei allen Motoren dieses Baureihe) lassen hingegen
auf eine zu knappe Auslegung des Kühlsystems schließen.2.
Die Öltemperaturen lassen sich bspw. mit dem im PPK enthaltenen Zusatz-
kühler verringern. Sinkt die Kühlmitteltemperatur, dann sinkt automatisch
auch die Öltemperatur. Wer zuviel Geld hat, der kann sich auch den Zusatz-
ölkühler von Alpina besorgen. Bastellösungen sind natürlich ebenfalls denkbar.3.
Der Wagen ist lange aus der Herstellergarantie und große Hoffnungen auf
Kulanz würde ich mir auch nicht mehr machen. Vielleicht mag es ja noch
eine GW-Garantie geben, aber eine solche wäre für mich kein Grund, mich
in der Ölwahl zu beschränken, wenn ich weiß, es gibt besseres.4.
In Anbetracht der beim 335i vglw. hohen Öltemperaturen würde ich sehr
großen Wert auf ein vollsynthetisches Öl (auf PAO-Basis, nicht nur HC)
legen, dass bei ganzjahrestauglicher Viskositätsspanne dennoch einen
hohen Flammpunkt (gerne um 240°C), niedrige Verdampfungsverluste
(nach Noack unter 10 %) und eine nicht zu niedrige dynamische Visko-
sität bei 100°C bietet (auf jeden Fall klar über 10 mm²/s). Dazu sollte
es entweder die LL-01 erfüllen oder die LL-04.5.
Motorenöle, die diese Anforderungen erfüllen, sind in hinreichender Aus-
wahl auf dem Markt und im Internet unter 10 €/Liter zu haben. Auf sie
zu verzichten macht also wenig Sinn. Welche das bspw. sind, haben wir
im Ölthread unendlich oft besprochen.6.
Mir ist nicht klar, wieso es für diese Fragestellung eines neuen und damit
weiteren Threads bedarf. Warum bequatschen wir diese Frage nicht im
vorhandenen großen Ölthread? Braucht es unbedingt eine Extrawurst?
Drei-vier Sätze zur Kühlernachrüstung hätten dort vermutlich niemanden
gestört.
Das kann das von mir genutzte Öl. Und das reicht vollkommen aus:
https://www.motul.com/system/p…0W40_01_15.pdf?1426766603 -
BMW tut immer schon 5W30 LL04 rein und ich auch seit 10 Jahren 335i
hatte noch nie Probleme mit der Temperatur oder sonst was am Motor
warum also rum probieren ? -
BMW tut immer schon 5W30 LL04 rein und ich auch seit 10 Jahren 335i
hatte noch nie Probleme mit der Temperatur oder sonst was am Motor
warum also rum probieren ?Nur weil BMW etwas macht, heißt es nicht dass das die beste Lösung ist
Gerade wenn der N54 nicht Serie läuft, reicht das serienmäßige Thermomanagement / Setup einfach nicht aus, und die meisten 35i laufen eben nicht serienmäßig.Diese "das haben wir immer schon so gemacht"-Mentalität geht mir in der Firma auch mächtig auf den Sack
-
Das kann das von mir genutzte Öl. Und das reicht vollkommen aus:
https://www.motul.com/system/p…0W40_01_15.pdf?1426766603
Keine Frage, dieses Öl ist hervorragend und ich zähle es dazu.(es besteht zwar überwiegend aus Ester, nicht aus PAO, aber das tut
dem keinerlei Abbruch, die Herstellung ist damit sogar noch teurer)BMW tut immer schon 5W30 LL04 rein und ich auch seit 10 Jahren 335i
hatte noch nie Probleme mit der Temperatur oder sonst was am Motor
warum also rum probieren ?
Niemand hat behauptet, dass ein einfaches HC-LL04 "Probleme macht".
Trotzdem ist man besser dran mit einem von mir beschriebenen Öl, es
stellt auch in keiner Weise "ein Experiment" dar, wenn es BMW LL-01
oder LL-04 erfüllt. Wo siehst du denn da ein Risiko, wenn man sich an
die Herstellervorgaben hält? -
Was die Hersteller in die Motoren füllen muss ja nicht immer das Optimale sein(und ist es meistens auch nicht). Die Hersteller haben nämlich gar kein Interesse daran, dass die Motoren 300tkm ohne nennenswerte Probleme laufen, noch dazu muss man ja den Maximalen Profit machen mit den Servicearbeiten, von daher wird ein Öl für sämtliche Motoren genommen und fertig.
BTW: Das gepostete Motul ist wirklich gut, sollte man die die Ölliste auf Seite 1 aufnehmen.
Aufstellung vollsynthetischer LL-04-Öle0W-40
Aral SuperTronic 0W-40
Aral SuperTronic Diesel 0W-40
Castrol Edge 0W-40
Mobil 1 ESP 0W400W-30
Castrol Edge FST 0W-30
5W-30
ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
ADDINOL EXTRA POWER MV 0538 LE
Motul 5W30 8100 x-clean
Mobil 1 ESP For¬mu¬la 5W-30
Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30
TOTAL Quartz Ineo LongLife 5W-30
Shell Helix Ultra Extra 5W-30
Mannol Energy Combi LL 5W-30
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W-30
RAVENOL HLS SAE 5W-30 BMW Longlife-04
RAVENOL Vollsynthetisches Multiöl Protect VMP SAE 5W-30 (Mid SAPS)5W-40
RAVENOL Vollsynthetisches Multiöl VMO SAE 5W-40
Addinol Premium 0540 C3
Total QUARTZ INEO MC3 5W-40
Motul 8100 X-clean 5W40Aufstellung vollsynthetischer LL-01-Öle
0W40
RAVENOL Leichtlauföl SSL 0W-40
Mobil 1 New Life 0W40
Addinol Superior 040
Motul 8100 X-Max0W30
Aral SuperTronic G 0W-30
RAVENOL Super Synthetic SSO 0W-30
Fuchs TITAN SUPERSYN SL 0W30
Addinol Superior 0305W30
ADDINOL Super Power MV 0537 - SAE 5W30
5W40
RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40
MOTUL 8100 X CESS 5W40 SYNTHETISCH
Shell HELIX ULTRA 5w40
Addinol Super Light 0540 -
Servus,
Ich hätte noch eine Frage bezüglich des Öls. Ich fahre auch ein 335i mit n54 Motor und hätte jetzt beim Service ein 5w40 genommen.
Hat einer von euch das addinol super light 5w40 mit dem Motor schon gefahren ?
Grüße Pascal