Hi zusammen,
seit ca. 1,5 Jahren fahre ich einen e92 325i N52B25 Bj.07 und muss ganz ehrlich sagen dass ich noch nie so viele probleme mit einem Motor gehabt habe...
Aktueller Fehler: 2C7F Lambdasonde Trim-Regler (ausgelesen mit iCarsoft i910)
Symptome: geringer Leistungsverlust, kurzes ruckeln nach schlagartigem vom Gas gehen.
--> zur Vorgeschichte:
-vor ca. 1 Jahr kam der Fehler Lambdasonden-Heizung defekt, MKL war an aber Motor lief ohne Probleme, keine Auffälligkeiten. Daraufhin Lambdasonde 2 Bank 2 gewechselt --> Fehler weg
-vor ca. einem Viertel Jahr durch Zufall im Fehlerspeicher folgende Fehler gefunden: 29F4 Katalysatorkonvertierung
29F5 Katalysatorkonvertierung
Fehler gelöscht, kam erstmal nicht wieder, keine weiterern Auffälligkeiten
-vor ca. 1,5 Monaten ruckeln im Leerlauf. Anfangs kurz nach dem Anlassen ein kurzer Ruck (Verschlucker) des Motors, danach war Ruhe
Später dann grundsätzliches ruckeln im Leerlauf, LMM im Fehlerspeicher --> gewechselt, Fehler noch da. Habe dann letztendlich festgestellt dass der Motor Falschluft über den Exzenterwellensensor gezogen hat.
Dichtung zwischen Exzenterwellenstecker und Ventildeckel war porös und man konnte richtig hören wie er dort die Luft gezogen hat. Lösung--> Silikon außenrum, Fehler weg
- Gestern fing er wieder an etwas zu ruckeln im Leerlauf, dazu kommt wieder ein Leistungsverlust (nicht stark aber fällt aufjedenfall auf) also daraufhin Adaptionswerte gelöscht auf Verdacht, danach ca. 30km gefahren (Landstraße, Autobahn)
Dann kam der Fehler: 2C7F Lambdasonde nach Katalysator 2, Trim-Regler
Die Sonde ist neu, schon wieder kaputt? Oder liegts am Kat? Defekt?
Wie empfindlich ist der Kat? Kann er durch den Fehler mit der Falschluft kaputt gegangen sein? --> Gemisch zu fett da Falschluft, unverbrannter Sprit im Kat, Keramikwaben verbrannt/verrußt ? Lambdasonde 2(Monitorsonde) nach dem Kat zeigt 0,12V und regelt kaum
Neue Zündkerzen habe ich schon bestellt, NGK.
Ist ein defekter/verstopfter Kat durch ein Endoskop erkennbar? Mir fällt auch ein kurzes rasseln beim beschleunigen ab ca. 1500-2500 Umdrehung auf. Steuerkette oder ähnliches schließe ich aus da im Stand oder höheren Drehzahlbereich nichts hörbar ist.
Klingt für mich wie wenn der Kat locker ist und ab einer bestimmten Drehzahl/Abgasgeschwindikeit kurz rasselt, wie wenn die Keramik locker ist. Ist aber nur eine Vermutung.
Hat jemand einen Tipp ? Wollte in einem Monat mit dem Auto eine Italien-Rundreise machen aber nicht mit defektem Kat. Müsste ein defekter Kat aber nicht im Fehlerspeicher stehen, genauso wie zu fettes/mageres Gemisch?
Vielen Dank schoneimal für Antworten. LG