Fragen zum subwoofer unterm Sitz / Vorstellung Projekt High End Lösung :)

  • Hallo ihr alle!
    Nach langer Zeit habe ich endlich meine SQ Anlage im Auto. Dieses wahnsinnige Projekt werde ich in der nächsten Zeit als Projekt hier vorstellen.
    Doch vorerst noch meine letzte Änderung die ich vorhabe um das Projekt abzuschließen.


    ich habe meine 16,5cm Lautsprecher aus meinem alten System übernommen und hatte massive Probleme mit Störgeräuschen. Daher habe ich den Anschlus zum Türschweller verschlossen und es war Ruhe. Nun macht der der Lautsprecher auf Grund von fehlendem Gehäusevolumen quasi null Bass und klingt beschissen.


    Das ist der IST Stand.


    Nun plane ich den Lautsprecher rauszuwerfen und auf 20cm umzurüsten, wird bestimmt der SWS-8 von Earthquake, vllt auch der AX08 Plus. ich werde auf die Plastikgehäuse ein starken MDF ring spachteln um etwas mehr Volumen zu erreichen und die Öffnung zum Türschweller wieder aufmachen. Habe das Auto leider nicht hier, weil ich mit Dienstwagen im Ausland bin, was mich zu meinen Fragen führt!


    1. Wieviel höher kann ich mit dem Lautsprecher gehen? Ich erinner mich daran dass man bestimmt 5 cm Luft bis zum Sitz hatte, daher könnte man ja locker zwei 22mm MDF ringe übereinander auf das Plastikgehäuse machen und auch Lautsprecher mit größerer Einbautiefe passen :)


    2. Wie unterscheiden sich die Plastikgehäuse mit 16cm und 20cm Lautsprecher? ich habe die 16er...Ist das nur die Einbauöffnung, die kleiner ist??


    Als Tipp am Rande, die kleinen Kästchen aus Plastik auf der Oberseite, die habe ich mit Spachtelnmasse gefüllt um das Gehäuse stabiler zu gestalten, hat funktioniert.





    So am Ende schon mal ein Vorgeschmack, was mein Projekt beinhaltet hat: ( Alle die Plug n Play Lösungen mögen, oder nicht auf High End aus sind, bitte weg lesen )


    Basis:
    E90 325d 2008 mit der Stereo Anlage (keine Hochtöner) und Navi Business


    Vorgabe:
    guter Sound bei Erhaltung des Navis


    Equipment:
    Radio: Alpine 137BTI
    Prozessor: Audison Bitone
    Endstufen: Audison LRx 5.1k, Genesis Compactfour
    Hochtöner: Adept 28mm
    Mitteltöner: Hybrid Audio Legatia l4
    Tieftöner: Adept 165mm (bald SWS8)
    Subwoofer: Morel Ultimo 12
    Verkablung: Audison


    Projektkosten:
    circa 4000,- € bei Selbstmontage.


    Ich habe dafür die Schaltleiste für Sitzheizung ausgebaut, ein Loch für mein Zweiradio eingeschnitten und enen DIN Rahmen eingebaut. Strom habe ich vom Zigarettenanzünder und von der Batterie geholt.


    Dann Kabel gezogen, Endstufen in die reserveradmulde gebaut, Hoch- und Mitteltöner eigene A-säulen gebaut und beflocken lassen. subwoofer gehäuse gebaut und alles montiert.



    Rest wird detailiert bald vorgestellt wenns fertig ist!


    Schöne Grüße,
    Benni

  • Das mit dem zweiten Radio frage ich mich auch, evtl damit er sich den Verstäker spart? Ich habe es sogelöst, dass ich aus den Türen das vom Navi kommende Signal abgegriffen habe nach hinten zur Endstufe und wieder vorne. Das geht relativ einfach und ohne Kabel zu zerschneiden. Im Türstecker ist der Lautsprecher Stecker extra rauszunehmen. Solltest du TN brauchen einfach PN.

  • die Lautsprecher auf dem A-Brett sind wegen der Akkustik dort verbaut und um bei HT und TMT möglichst eine Punktschallquelle zu haben ohne diverse Laufzeitunterschiede bei normalem Einbau HT in die Spiegeldreiecke und TMT irgendwo in der Türverkleidung.
    Das Alpine dürfte bessere klangliche Eigenschaften haben wie das Seriennavi.. Bessere D/A Wandler, etc.
    Ob man da jetzt umbedingt nen anderes Radio für braucht oder ob nicht der Einsatz eines Audison DMI vor dem Bitone eine Möglichkeit wäre, kann man drüber streiten.


    Gruß
    Steffen

  • also 4 jahre habe ich das Auto ja noch garnicht ;) den A säulen Umbau habe ich gemacht, puhhh vor 2 Jahren? aber bin bis heute nicht dazu kommen, die Woofer unter den Sitzen gescheit zu machen. Müsste jetzt suchen, wann genau das war, könnte man anhand meiner letzten threads mal nachschauen.


    Das mit den Lautsprechern am Armaturenbrett ist natürlich geschmackssache :) wenn du als Fahrer im Auto sitzt, hat es absoulut keine Sichteinschränkung, darf es auch nicht (TÜV). Da ich halt auf Sound Quality Carhifi stehe, kam aber der originale einbauplatz nicht in Frage.


    Die Wahl auf das Zweitradio fiel wegen der schlechten Klangqualitäten des BMW Radios. Ab einer gewissen Lautsprecher und Endstufenqualität hört man einfach riesige Unterschiede, und bei den verbauten Komponenten würde man sonst sehr viel Potenzial verschenken. Vergleichbar ihr kauft euch ein 5000€ 4K Fernseher und hängt ne DVD Spieler von 1998 daran.


    Da aber Funktionen wie Navi und Freisprecheinrichtung weiterhin erhalten bleiben sollten, das Zweiradio :)


    EDIT:


    Laufzeitkorrekturen stell ich dank Prozessor so oder so seperat ein ;)


    EDIT 2:


    TATSACHE DAS AUTO HABE ICH SCHON SEIT 2012!!!

  • Anstatt das zweit Radios würde ich von audison den da1 Bit nehmen!
    Die Steuerung vom bitone links in das Fach unter dem Lichtschalter. Wenn du das Klappfach nicht hast kann man es nachrüsten!

  • Ja über die MOST bus geschichte habe ich auch nachgedacht, Problem ist aber das das original Radio immernoch schlechte Klangwiedergabe hat. Ein schlechtes Abspielgerät kann man nicht so leicht aufwerten und bevor ich Laufwerk und alles weitere tausche, bau ich ein Zweitradio ein, wobei der tausch des Laufwerks ebenfalls den Verlust des Navis bedeuten würde.


    Wer also eine Anlage mit höherwertigen Komponenten verbauen will, kommt um den Einbau eines Zweitradios nicht herum. die Ergebnisse sind deutlich hörbar, ich stelle auch gern mein Auto zum probehören zur Verfügung.
    Ist ja auch nicht nur eine subjektive Einschätzung, das Ergbnis ist messbar.


    Aber bleibt halt die Frage was man will ;)


    Mir war das volle Ausnutzen des Potentials wichtiger :)

  • Ich verstehe Dich mit den Lautsprechern an der A-Säule. :D Der MT ist ja relativ klein, nen Spezi hat da nen 13er oder 14er MT verbaut... noch nie was vergleichbares gehört was Pegel kann und dennoch klanglich TOP ist.
    Das gute an der Positionierung ist das man am EQ nicht soviel verbiegen muss da kaum Störquellen/Reflektionen vorhanden sind.


    Das zweite Radio verstehe ich auch nicht wenn man nen DSP verbaut hat, dennoch ists ja relativ gut integriert.


    Die Leute welche keine "KLANGFUZZIS" sind werden sowas aber nie verstehen und deswegen wird man wegen den Lautsprechern an A-Säule oder dem Radio in nem Forum wie hier immer negative Kritik ernten.



    Zum Tieftöner.
    Ich hatte in meinem 1er da Audio Development W600 verbaut und diese mit nem Aluring um knapp 2cm angehoben. War genug Platz damit nix anschlägt an der Sitzschiene wenn dieser dann da werkelt.

  • Stimmt genau!
    und die Bühnenabbildung kann man über Laufzeitkorrektur im gewissen Maße beeinflussen aber so perfekt wie die obere Anordnung der Lautsprecher bekommst nich hin. Aber wie gesagt, ich lad jeden gern ein, sich das anzuhören!
    Man macht die Augen zu, und hat den Eindruck man sitzt im Wohnzimmer im perfekten Stereo dreieck. Kein scheiss :)


    PS: Da man ja noch einen Tiefmitteltöner unter den Sitzen hat, kann man den MT recht hoch trennen (bei mir 160hz) und somit reicht der 10er absoulut aus, bei einem 13cm kreigt man die Anbindung an der Hochton wieder nur mit entsprechendem Hochtöner ab 28mm oder so hin. 10er lässt sich da astrein realisieren und stört auch nicht im sichtfeld.