App Deep OBD für BMW - Logging | Jobs | Fehler lesen und löschen | SG Reset | Registrierung Batterietausch | Start DPF Regeneration | ... | Post 1 beachten

  • ich seh da garkein problem. wenn nicht regeneriert würde, wären die werte deutlich schlechter.
    beim d71n47X macht das ansteuern der regeneration per befehl oft probleme. mit RG funktioniert das aber problemlos.
    normal wird auch mit fehlern in der glühsteuerung regeneriert. möglicherweise mit einschränkungen.


    lass dir mal strecke seit letzter erfolgreicher regeneration anzeigen bzw logge die.
    gleichzeitig abgastemp vor kat/dpf. geht die hoch richtung 600°C über mehrere kilometer, dann wird regeneriert.

  • Hey Leute,


    vielen Dank für die Tipps und fürs Antworten. Am 4.11.19 wird alles getauscht von meinem Schrauber. Trau mich nicht selber, wegen den Ansaugbrücken.


    Der Wagen selber hat 270.000 km runter und ich denke es ist der erste Partikelfilter. Ich habe den Wagen gekauft als er drei Jahre alt war.


    Ich verstehe die guten Werte nicht. Kann es sein das der Vorbesitzer den Partikelfilter schon raus programmiert hat?

    Zur Zeit beobachte ich die Werte ob und wann regeniert wird. Mit Deep Obd. Ich habe das Auslese Gerät stecken lassen (Motor an/aus) und es ist durchgebrannt... Das war jetzt nicht so schlau^^.


    Ich werde berichten. Ich möchte mir das Gerät vom Programmierer kaufen. Werde ihm eine E-Mail schreiben.


    Danke schon mal.


    Mfg surfsimon
    [/b]

  • Der Vorbesitzer hatte wahrscheinlich den DPF einfach nur "normal" reinigen lassen und dabei wurden dann entsprechend die Werte für den DPF auf 0 gesetzt.
    Anhang des Abgasgegendruckes sieht man ja, dass er irgendwie voll ist.

  • Hallo Vegeta,


    der Abgasdruck ist beim Stand und bei 4000 1/min ausgelesen worden, hier darf der Gegendruck maximal 200 mbar sein. Meiner ist bei 84 mbar.


    War vllt blöd ausgedrückt:


    - Wagen gekauft: 35.000 km, 3 Jahre alt
    - Wagen jetzt: ca.270.000 km - 280.000 km jetzt 10 Jahre alt.


    Ich habe mit Deep OBD den DPF resettet. Sprich dem Steuergerät erklärt, das er einen neuen DPF hat - er wurde aber nicht gewechselt. Gemacht habe ich das weil der DPF an seiner km - Begrenzung war sprich 250.000 km schreibt BMW vor den DPF zu wechseln egal ob defekt oder nicht.


    Seit dem Resett bin ich 5 std. und 400 km gefahren. Ich beobachte jetzt ob regeneriert wird oder nicht. Deep OBD will nicht, egal welchen Befehl ich eingebe und wie ich Ihn eingebe es sträubt sich sträubt zu regenerieren. Daher Tracke ich jetzt jede Fahrt mit und werde dann Rückmeldung geben ob und wie er was macht.


    (Leider ist gerade der China OBD - Böller geplatzt (durchgebrannt) habe einen bei Herrn Holeschak angefragt und hoffe er kommt bald bzw. er hat welche fertig!)



    Was ich rausgesucht habe an Werten damit regeneriert wird:


    Abgasgegendruck:
    max. 35 mbar. -> Leerlauf
    max. 75 mbar. -> 2000 1/min
    max. 200 mbar. -> 4000 1/min


    Tankinhalt > 10 l
    min. 75 °C Kühlwasser, normalwert um 87 °C,
    keine Fehler im Steuergerät beim Ansaug- oder Abgassensoren
    Drosselklappe kein Fehler
    > 60 km/h fahren


    Alle Bedingung sind bei mir erfüllt.


    Ob das Glühsteuergerät Einfluss hat werde ich dann berichten. 5.11.19 :)


    Ich danke euch für eure Ideen und Tipps!


    MFG


    Surfsimon

  • Okay, damit wissen wir aber schon mal, dass du selbst den DPF zurückgesetzt hattest.
    Vielleicht hatte ich das auch weiter oben überlesen.


    Jetzt wird der DPF tatsächlich voll sein und dann kannste machen was du willst, er wird nicht mehr regenerieren bzw. die Intervalle für eine Regenration werden sehr sehr klein gehalten.


    Bei ca. 270.000km ist der DPF einfach irgendwann voll.
    Ein DPF hat je nach Fahrweise eine Haltbarkeit von ca. 150-250.000km, das ist auch unterschiedlich von Modell zu Modell und Herstellerabhängig.


    Unser alter Audi a6 (V6) hatte z.b. einen größeren DPF als die 4 Zylinder, sodass er bei 250.000km gerade mal bei ca. 60% zu voll war.




    Bleibt nur, neuen kaufen oder durch eine Fachfirma freibrennen lassen. Ob und was genau besser ist, da gibts andere Threads für.

  • habe seit gestern endlich meinen Adapter, gleich mal getestet und soeben zwei Screenshots angehängt:


    Die Konfig ist an das Beispiel von GitHub angelehnt und zeigt aktuell lediglich an, dass die Öltemperatur zu gering ist - könnte auch geändert werden auf z.B. "Öltemperatur erreicht"...
    Mein Ziel wäre es aber in 5er Schritten die Temperatur zu pushen, nur hier komme ich nicht recht weiter!


    Wie muss/kann der if Befehl aussehen um einen Wert zwischen bspw. 40°C und 45°C abzufragen? ?(
    Nach Rücksprache mit dem Entwickler wird erst wieder eine neue Nachricht verschickt, sobald HideNotification (der jeweiligen ID - die Zahl nach context) ausgeführt wurde.
    Als Tipp meinte er, sich den letzten Wert zu merken und nach einer Veränderung eine neue Nachricht senden...


    Habt ihr eine Idee wie so eine Konfig aussehen könnte? :wacko:

  • Schönen schönen guten Morgen,


    Ich habe einen e93 aus 2011. Ich versuche die Werte zu verstehen, die auf der Klima Seite angezeigt werden.
    Kann mir da freundlicherweise jemand helfen diese zu "übersetzen".
    Nach sehr langem googeln komme ich da nicht weiter.
    Viele Grüße

  • So Leute wollte mich mal eben melden und der Community was zurück geben.


    Mein PKW: E91, D71n47C0.Prg, 280.000 km fahrleistung.
    Meine tägliche Strecke ist 2x 70 km Autobahn. Das einzige was nicht kaputt gehen kann ist der Partikelfilter!


    Warum habe ich deep obd angeschafft?


    Der Partikelfilter wurde im Combidisplay angezeigt.


    Daraufhin bestellte ich ein China Obd Stecker: vgate OBD-21 iCar 2 WiFi WLAN


    Fehler auslesen zeigte Zündkerzen und Zündkerzensteuergerät.


    Regeneration ließ sich nicht starten: Leistungsmangel, Leistungsverlust und EEPROM;QFL;200 ließen sich nicht starten. Es gab diverse Fehlermeldungen siehe Post weiter oben.


    Mein Schrauber meinte das der Partikelfilter an dem Laufleistungsende angekommen wäre. Dies war korrekt! Maximale Laufleistung des PDF sind 250.000 km ca. BMW möchte dann tauschen ob defekt oder nicht.


    Ich erklärte dem Steuergerät das der Partikelfilter neu wäre - ohne ihn zu tauschen.


    Keine Wirkung. Partikelfilter regeniert nicht und ließ sich nicht dazu auffordern obwohl alle andren Rahmenbedingungen geschaffen waren. Kühlwasser, usw. Siehe Post oben.


    Fehlerquelle waren die Zündkerzen und das Zündkerzensteuergerät das defekt war. Mein Schrauber hat die Teile getauscht 370 Euro. Eine Kerze hat er sich nicht getraut raus zu machen, gewindegang klemmt.


    Auch mit defekten Zündkerzensteuergerät kann nicht regeniert werden!


    Der ODB Adapter vgate brannte aber vor dem Tausch des Zündkerzensteuergeräts durch - zum Glück ist dem Steuergerät nichts passiert. Keine Kaufempfehlung für vgate.


    Heute habe ich das original Gerät vom Programmierer bekommen.


    https://www.ebay.de/itm/254409446486


    Regeneration anstoßen mit dem original Gerät mit dem Befehl EEPROM;QFL;200 lief super.


    Dann wollte ich nochmal regenieren - Nein geht nicht! Ich habe nicht genug Sprit verbraucht so interpretiere ich die Aussage vom Steuergerät. Also 2 mal hintereinander regenieren will er auch nicht!


    Anbei meine Werte im Standgas und bei 2000 1/min. Man achte auf den Abgas Gegegedruck, welcher sehr niedrig ist.


    Zudem der Versuch das 2 mal zu regenieren in Bildform.


    Danke an alle die geholfen haben!


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Super das es mit der Regeneration noch geklappt hat. Übrigens besitzt ein Dieselmotor Glüh- und keine Zündkerzen. ;)


    Wie bereits zuvor erwähnt - bei unseren N47 verhindert das defekte Glühkerzensteuergerät die automatische Regeneration. Auch wenn viele im Netz etwas anderes behaupten, bestätigen deine Erfahrungen meine eigenen Beobachtungen.


    Dein letzter Screenshot sagt allerdings aus dass du seit der letzten Regeneration 200 Liter Diesel verbraucht hast, das ist ein recht schlechter Wert. Kannst du mal die Fahrstrecke seit letzter Regeneration über DeepOBD beobachten?
    Das Intervall sollte bei 800-1000 Kilometer liegen, zu kurze Intervalle begünstigen die Ölverdünnung. Ich habe eine Laufleistung von 180 TKM und mein Intervall liegt leider lediglich bei 500-600 Kilometer Fahrstrecke.

  • Hi, habe soeben das Problem von @Surfsimon durchgelesen und mir ist eingefallen das ich mal mit dem ediabas tool die DPF Regeneration anstoßen wollte und es nicht geklappt hat. Habe Leistungsmangel und Leistungsverlust probiert (komplett Großgeschrieben und normal).
    Wofür steht die 200 in diesem Argument ,EEPROM;QFL;200, ?


    Anbei mal ein Screenshot wie ich es probiert hatte.


    Vielen Dank schonmal.