Abriss Querlenkerbolzen ohne Vorankündigung

  • An den Bolzen wirken üblicherweise keine Tangentialkräfte.
    Der Bolzen dient nur als Vorspannelement für die innere Stahlbuchse deines PU-Lages mit dem Radträger. Die Vorspannkraft beträgt dabei je nach Schraube, Reibung und Mutter zwischen 6 und 7,5t. Die eigentliche Bewegung findet im Lager statt was ich als Tangentialkraft sehe.


    Was ich mich schon die ganze Zeit frage - wurden die anderen Lenker auf PU umgerüstet oder nur der eine Lenker?

    Stimmt, ist eine quer zum Bolzen wirkende Kraft, die mit dem Hebel (halbe breite des PU lagers) ein Biegemoment auf den Bolzen ausübt.


    Alle anderen Lenker wurden auch umgerüstet, nicht nur der eine.

  • So, nun mal ein kkurzes Update:


    Habe mir in der Bucht einfach längere Schrauben bestellt, sodass die am Achträger hinten ca 15mm lang rausstehen, und dann gleich noch eine selbsichernde Mutter mit dazu.


    Jetzt habe ich den Bolzen mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen und danach von außen nochmal die Mutter mit gleichem Drehmoment draufgemacht. Da lockert sich nichts mehr.
    Alle anderen Bolzen an der Aufhängungsteilen sind ja von Haus aus mit Mutter verbaut - warum BMW nicht auch hier gleich Nägel mit Köpfen macht und auf Nummer sicher geht versteh' ich nicht....


    An den 20 Gramm mehr ungefederter Masse wird es doch wohl nicht liegen...

  • warum BMW nicht auch hier gleich Nägel mit Köpfen macht und auf Nummer sicher geht versteh' ich nicht....


    Dafür müsse man den Achsenschenkel anders auslegen ggf. mehr Gewicht durch Gabelform ect. Dazu werden die Radträger auch in andere Fahrzeuge verbaut, mit etwas andere Achsengeometrie.
    Ich hoffe deine neuen Schrauben haben die gleiche Festigkeitsklasse.


  • Dafür müsse man den Achsenschenkel anders auslegen ggf. mehr Gewicht durch Gabelform ect. Dazu werden die Radträger auch in andere Fahrzeuge verbaut, mit etwas andere Achsengeometrie.
    Ich hoffe deine neuen Schrauben haben die gleiche Festigkeitsklasse.

    Ja, haben sie beide, Schraube und Mutter gleich der originalen BMW Schraube.
    DIN 960
    Festigkeitsklasse 10.9 (steht auf dem Kopf).

  • Beim e39 kam es bei den hinteren oberen Querlenkern auch ab und an zu Brüchen, sie auch e39-forum. Ich habe meine hinteren Querlenker damals prophylaktisch getauscht, sicher ist sicher!