Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Welche erfahrungen hast du mit deinem gemachten N57 motor ?


    Hält der 300-310ps aus mit original turbo und dem LLK des 35d/i
    oder gibt es irgendwelche probleme ?



    Um die ~300PS im N57 ist kein Problem.
    Empfehlenswert ist da aber schon ein LLK. Muss kein Wagner sein. Gibt durchaus auch auf dem Zubehör Markt noch anderes. Es wird auch ein 35i/d für diese Leistung reichen.
    Aber diese sind nicht Plug n Play. Wäre also eine "Bastellösung"


    Dein Lader ist bei ca. 350Ps ausgereizt. Mit einem 300ps Auto, bist du also noch etwas entfernt von Lader Kotzgrenze.


    Wichtig ist hier nur, dass du jmd. aussuchst, der ein sauberes Kennfeld schreibt. Die Herren sind leider sehr Rar. Lass dir nicht zuviel versprechen.

  • Okay danke :)
    ja der dafür vorgesehene tuner macht bei uns alleswas mit diesel zu tun hat :)

    Das ist eigentlich immer ein schlechtes Zeichen. Die guten haben sich meistens auf eine Marke oder sogar auf einen einzigen Motor spezialisiert.


    Ich dachte immer der 335 Lader passt plug and play?

    • Hallo PD

    Irgendwo müss ma auch mal die kirche im dorf lassen...
    Ich will ja keinen neuen M3 auf 800ps aufmachen sondern einem 330d von 2011 ein paar extra pferdchen verpassen...


    Hab mich mit ein paar leuten aus der region unterhalten die sehr zufrieden sind mit der arbeit des tuner-teams und die tatsache dass es auch eine tüv eintragung gibt lässt vermuten dass es keine völligen hinterhof-pfuscher sind ^^


    Aber bezüglich des LLk hab ich auch gedacht bzw. Schon gehört dieser sei plug & play

  • Marcel macht generell nur Diesel und selbst da nur solche mit Bosch Steuerung.


    Ich habe übrigens einen Wagner LLK eingebaut. Der Evo 1 ist plug & play, er kostet ca. € 650,- hat aber eine deutlich bessere Kühlleistung als der etwas günstigere 335d Kühler. Noch besser wäre natürlich der noch größere Evo2, der bereits einen gewissen Umbau erfordert, jedoch für die applizierte Leistung und die österreichischen Autobahnen nicht nötig ist...


    Mein Lader ist noch Serie und kommt bei mir ohnehin selten an die Kotzgrenze. Man muß ja nicht immer die volle Leistung bzw. den vollen Ladedruck abrufen. Wie gesagt, auch im Overboost fällt der Lambda Wert nicht unter die 1,12, er läuft also auch hier noch relativ russarm. Bei Teillast ist er natürlich noch besser.
    Außerdem denke ich nicht, dass Marcel bewusst an die Kotzgrenze des Laders geht und somit einen weitaus höheren Verschleiß des Laders riskiert. Das würde nicht seinem Qualitätsanspruch entsprechen. Eher hätte er mir wohl einen Upgrade Lader empfohlen.


    @peda Ja, die Getriebsoftware stammt auch von Marcel, es wurden die Haltedrücke an das erhöhte Drehmoment angepasst und natürlich schließt auch die WÜK früher, also deutlich weniger Rumgequirle im Öl. Was sicher, gemeinsam mit dem AGR, auch dem Verbrauch zu gute kommt. Vmax off habe ich genau einmal(!) in der Nacht getestet, bloß um zu sehen, was der Motor kann. Er dreht dann aber übersetzungsbedingt recht hoch, und echte 250 lief er ja schon vor der Optimierung, somit ist die Spitze für mich eher unwichtig.

    • Hallo PD

    Irgendwo müss ma auch mal die kirche im dorf lassen...
    Ich will ja keinen neuen M3 auf 800ps aufmachen sondern einem 330d von 2011 ein paar extra pferdchen verpassen...


    Hab mich mit ein paar leuten aus der region unterhalten die sehr zufrieden sind mit der arbeit des tuner-teams und die tatsache dass es auch eine tüv eintragung gibt lässt vermuten dass es keine völligen hinterhof-pfuscher sind ^^


    Aber bezüglich des LLk hab ich auch gedacht bzw. Schon gehört dieser sei plug & play

    Solche Eintragungen sind entweder sehr teuer oder das Papier nicht wert auf dem sie stehen.

  • Sobald der Wagen spürbar besser geht, sind die Meisten schon zufrieden. Leider können die allerwenigsten (mich eingeschlossen) von uns beurteilen, wie ein gut geschriebenes Kennfeld aussehen muss um auf Dauer keinen Schaden im Motor anzurichten. Auch in diesem Forum wurde schon oft geschrieben, dass es recht wenige, eigentlich nur zwei(!) Personen gibt, an die man sich guten Gewissens wenden kann. Welche keine Fileschubser bzw. Kennfeldverbieger sind. Und als Draufgabe den Bauteilschutz deaktivieren um Fehlermeldungen zu vermeiden. Obwohl es auch bei uns in Österreich zahlreiche bekannte Tuner gibt, habe ich mich für Supermasi entschieden um eben dies auszuschließen.

    Toleranz ist nur ein anderes Wort für Feigheit :fail:

  • SGS ist zum Beispiel noch konservativer eingestellt als BMW was Bauteilschutz angeht. Da merkt man eben auch schnell dass er die Software selbst entwickelt hat.

  • Und wie kriegen die dann Mehrleistung aus dem Motor, wenn sie die Werte konservativer als BMW selbst ansetzen?

    Toleranz ist nur ein anderes Wort für Feigheit :fail:

  • es wurden die Haltedrücke an das erhöhte Drehmoment angepasst und natürlich schließt auch die WÜK früher

    Sehr schön - auch das Leistungs/Drehmoment Diagramm :super:


    Wunderschön im Diagramm das perfekte Plateau des original Drehmoments von 520 Nm zwischen 2200-3000 1/min vermutlich ein begrenzter Maximalwert als Bauteilschutz, aber die NEUEN Werte sind alle sehr gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband, das gefällt mir wirklich sehr gut - auch find ich Marcel "The Brain" in den Videos sehr sympathisch, dem könnt ich stundenlang zuhören :D


    Mehr Bauteilschutz bei mehr Leistung und identischer Hardware ist kompletter Blödsinn von @Fluchtfahrer, das ist physikalisch unmöglich, da ist er dem Geschwätz eines Tuners auf den Leim gegangen. Die Mehrleistung lässt Druck und Temperatur ansteigen - beides führt zu mehr Verschleiß durch mehr Reibung (Druck) und weicheres Material (Temperatur). Die einzige Ausnahme ist durch Hardware Upgrade bei der Ladeluft denkbar, wenn ein nachgerüsteter riesiger LLK die Temperatur gegenüber Serie trotz höherer Leistung zu senken vermag. Aber wer gibt schon 750 EUR (Kennfeldtuning) + 500 EUR (LLK) für nur 20 oder 30 PS mehr aus? Ansonsten entfällt auch diese Ausnahme.