E91 320D Turbolader VTG-Gestänge Gängigkeit

  • Kann ich dir nicht auswendig sagen. Wichtig: du musst im 4. oder 5. Gang loggen. Wenn du die 4500 nicht erreichst ist es nicht schlimm. 4000 reicht auch.

  • Guten Abend Allerseits.


    So habe jetzt auf dem Rückweg von der Arbeit nach Hause den Log bei Volllast gemacht (siehe Anhang). Leiter habe ich im Test-O nicht gefunden, wie man die Werte des E-Stellers loggen kann. Eine andere Möglichkeit zum Loggen der Daten steht mir leider nicht zu Verfügung.


    Wie man auf den Bildern 1 und 4 sehen kann, stimmen Soll und Istwert des Ladedrucks zu mindestens nach der Einschwungphase miteinander überein.


    Was mich eher beunruhigt sind die Differenzen im Teillastbereich wie z.B. im Bild 5 oder ist es normal? Ich kenne mich da nicht wirklich aus wäre euch sehr dankbar, wenn einer mir das bestätigen könnte.


    Eine Vermutung habe, und zwar kommt die Differenz davon, dass der Lader gewissen Alterungsprozessen vorliegt und die Luft ein Medium ist was eine gewisse Trägheit beinhaltet und da der Sollwert nur ein abgespeicherter Richtwert ist und somit bei jedem Auto im gewissen Rahmen abweicht. Oder wird dieser Wert speiziel für jedes Fahrzeug in den Steuergerät bei der Herstellung abgelegt?


    Gruß,


    Friedrich


    [Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/p1OmuOIVj]


    [Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/id2vva5Sj]


    [Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/pbULsxSJj]


    [Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/idIaEtPwj]


    [Blockierte Grafik: https://imageshack.com/i/f0i5ya68j]

  • Ich weiß nicht ob meine Frage irgendwie untergegangen ist also Frage ich einfach noch mal.


    Kann einer der sich auskennt mir sagen, ob die gemessenen Werte in Ordnung sind? Genauer Fragestellung siehe vorherigen Post.


    Gruß,


    Friedrich

  • Endlich jemand der loggt :thumbup: Und nicht nur dumm rum labert.


    Also zum Zeitpunkt der Logs sieht das alles sehr gut aus, der Ladedruck wird sauber eingeregelt, der kleine Über/Unterschwinger ist normal. Um deiner Frage bei Teilllast nachzukommen:
    Dort sich die Abweichungen normal, weil der Ladedruck erst ab einen gewissen Einspritzmengen/Last Schwelle geregelt wird. Bei Teillast fährt die VTG einfach nur Grundsteuerkennfeld ab. Der Grund dafür ist auch recht einfach:
    Die VTG und die AGR Regelungen würden sich eventuell gegenseitig behindern. Die AGR kann aber nur mit halbwegs konstanten Abgasdruck (=VTG Stellung) ordentlich regeln.


    Die Steller haben oft mal elektrische Probleme :(. Da dein Fehler leider nur sporadisch auftritt, ist es natürlich schwierig was zu sehen. Du kannst jedoch sicher sein, das deine VTG Mechanik nicht verschlissen ist. Ansonsten sehen die Logs nicht so gut aus.



    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • So gestern ist es wieder passiert. Bin zuerst zu ATU gefahren um Bremsflüssigkeit zu wechseln und auf dem anschließenden Weg zu Arbeit kam es wieder Leistungsverlust. Zu mindestens habe ich jetzt die Umstände definieren können wann der Fehler Auftritt. Und zwar immer dann, wenn ich den Motor warm fahre, dann anschließend das Auto für ca. 30 min. stehen lasse, damit der Motorraum heiß wird und dann anschließend mit warmen bzw. heißen Motor los fahre.

    Als Fehlermeldung kam wie immer 44CC => (Also Ladedrucksteller defekt). Nach der Arbeit habe ich anschließend das Auto ans IS*A angeschlossen und habe mir den Prüfplan erstellen lassen.
    Dann die vorgegebenen Arbeitsschritte des Prüfplans ausgeführt:
    1. Sichtprüfung der Leitungen zw. DDE und Ladedrucksteller => Scheint alles in Ordnung zu sein
    2. Messung der Spannungsversorgung der Ladedrucksteller => OK
    3. Der Ladedrucksteller wurde von ISTA vorschriftsgemäß 6 mal innerhalb 1sek. angesteuert werden können => Also auch OK


    In den Allgemeinhinweißen innerhalb des Prüfplans habe ich gelesen, dass der Turbolader eine Eigendiagnose besitzt, welches das Vorliegen eines Fehler an die DDE meldet. Und bevor ich mir jetzt einen neuen Turbolader hole obwohl dieser mechanisch gesehen Intakt ist, möchte ich sicher gehen, dass es wirklich der Ladedrucksteller kaputt ist.


    Also jetzt zur meiner Frage:
    Weiß einer von euch ob die Fehlermeldung 44CC im DDE direkt auf die Meldung der Eigendiagnose des Turboladers zurück zuführen is?. D.h. Der Turbolader führt eine Eigendiagnose aus merkt das mit dem Ladedrucksteller irgendetwas nicht in Ordnung ist und meldet das dem DDE und dieses deaktiviert den Turbolader und speichert den Fehler.


    Gruß,


    Friedrich


    P.S. Ich bedanke mich bei Allen für eure umfangreiche Hilfe

  • Ich hatte letztes Jahr im Juli übrigens genau das gleiche Problem (Link zum Thread). Sehr heißer Tag, Auto war gut warmgefahren, kurz abgestellt zum einkaufen und anschließend keine Leistung mehr (Fehler 44CC Ladedrucksteller & 4530 Ladedruckregelung). Danach ca. 30 Minuten gewartet und alles war wieder in Ordnung. Das ganze ist mir dann zwei mal innerhalb von 2-3 Tagen passiert. Seit dem allerdings nie wieder! Ich bin zwar auch der Meinung das er nicht mehr so "gut" zieht wie früher, hatte aber auch noch keinen Ehrgeiz die Zeit für Diagnose zu investieren. Kann aber auch täuschen.

  • Die Temperatur ist entscheidend. Am besten machst du deine Prüfungen, wenn der Motor warm ist. Im Leerlauf, also wenn der Motor aus ist, kannst du nur feststellen, ob die VTG sich frei bewegen lässt. Eigentlich muss der Motor laufen und dann geprüft werden, da erst dann Kräfte auf den Ladedrucksteller wirken.

  • Mir sind bei den 20d Motoren schon elektrische Probleme mit dem Steller zu Ohren gekommen. Die Eigendiagnose des Turbos bezieht sich AFAIK auf den Soll/Ist Wertvergleich des Stellers. Dh der schlägt Alarm, wenn die Ist-Position nicht der Soll-Position folgt.
    Dabei geht es erstmal NICHT um den Ladedruck.


    Die Eigendiagnose kann dabei aber nicht unterscheiden, ob der Ist-Wert Poti des Stellers defekt ist, oder die Verstellung (sporadisch) durch Hitze klemmt. Das kannst nur du feststellen, indem du versuchst zu loggen, WENN es zu dem Fehler kommt.
    Wenn du eine große Ladedruckabweichung hast BEVOR er in den Notlauf geht, ist es die Mechanik(blockiert), wenn der Notlauf trotz passendem LD kommt, dann spielt dir der Poti bzw der Steller ein Streich.


    Du kannst mal bei z-turbo.at anfragen, ob er dir nur den Steller tauschen kann. Flow-Bench zum richtigen kalibrieren auch beim Mitsubishi Lader ist vorhanden.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Danke dir Blackfrosch du hast mir wirklich geholfen.
    Glücklicher weiße habe zufällig beobachten können das zuerst das 44CC Fehler (also der Ladedrucksteller kaputt) aufgetreten ist der Motor ist in den Notlauf rein und erst danach ist der 4530 Fehler (also positive Regelabweichung) aufgetreten. Also muss es wirklich an dem Ladedrucksteller liegen. Bis jetzt haben die mir alle Reparatur betriebe gesagt das die die Ladedrucksteller alleine nicht tauschen können bzw. wollen. Aber ich werde mich heute bei z-turbo erkundigen vlt. geht es ja dort.


    Gruß,



    Friedrich

  • OK, halt uns auf dem laufenden. Z-Turbo.at ist oft schwer erreichbar. Bleib hartnäckig ;)
    Und guck mal ob die an den Kabel/Kontaken, die an den Steller gehen was siehst

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!