versuch es mal hier oder bei anderen:Cabrio-Verstärkung ,die Preise für einen komplett Umbau sind schon nicht sooo hoch-wenn du nur die Holme verstärken willst ist es bestimmt mit 1000€ getan (nur ne Schätzung).
Bauraum?
Das sieht sicher lustig aus
versuch es mal hier oder bei anderen:Cabrio-Verstärkung ,die Preise für einen komplett Umbau sind schon nicht sooo hoch-wenn du nur die Holme verstärken willst ist es bestimmt mit 1000€ getan (nur ne Schätzung).
Bauraum?
Das sieht sicher lustig aus
...aber sowas geht ja dann auch wieder mit einem Mehrgewicht von 30-50kg einher. Das, was du dann an Steifigkeit gewinnst, verlierst du dann wieder bei anderen Dingen wie der Fahrdynamik z.B., die Verstärkungen werden ja z.T. recht weit oben verbaut und nicht nur im Unterboden. Somit Erhöhung des Schwerpunktes der Karre....m.M.n. auch nicht unbedingt toll. Und so weich ist der Touring mit Pano sicherlich auch nicht.
.... genau, und dann hat der Kram noch keinen TÜV.
Ich denke, mit Schnellschüssen ist da nichts zu machen. Das einzige Konzept dass ich weiter betrachten würde (bei entsprechender Dringlichkeit, die ich hier nicht sehe
- Dachhimmel raus und sehen, ob Platz genug für einen Hilfsrahmen ist, am besten mit Anbindung an alle Säulen (A - D). Eigentlich sollte da sowas auch sein zur Kompensation des "Loches", was man erweitern / verstärken kann - falls man den Bauraum hat. Und das Mehrgewicht so weit oben wird man auch merken.
Ist aber vom Aufwand her für ein Auto irrwitzig, und für ne Geschäftsidee - wie Kai schon sagt - ist der Touring nicht schlimm genug. Meiner zumindest
Ob die M3-Strebe was bringt kann ich nicht sagen, aber immerhin gab es dazu schon eigene Themen,
und vielleicht findet man dort auch Erfahrungsberichte von Leuten, die sie sich eingebaut haben.
Immerhin dürfte sie wohl kaum schaden können.
Das Problem liegt aber woanders.
Es ist doch bekannt, dass PKW mit Heckklappe im Allgemeinen weniger steif sind verglichen mit Stufen-
heckmodellen. Bei letzteren bilden Hutablage und starr verklebte Heckscheibe eine verwindungssteife
Einheit mit dem restlichen Aufbau. Genau das aber fehlt Kombis und Kompaktklassemodellen.
Und wenn man diese fehlenden Komponenten halbwegs gut substituieren will, dann führt an hinteren
Verstrebungskreuzen kein Weg vorbei. Für den E91 gibt es da m. W. keine fertige Lösung, aber man
könnte sich selbst was anfertigen und ggf. vorhandene Aufnahmepunkte nutzen, auch herausnehmbar
mit Schnellverschlüssen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich der TÜV dafür interessiert. Was
sich im Laderaum befindet und herausnehmbar ist, das ist rechtlich gesehen Teil der Ladung, fertig.
Nur ist die Frage, ob man sich das antun möchte.
Einen versteifenden Rahmen sollte das Panoramadach bereits in irgendeiner Form besitzen. Sowas ist
üblich. Außerdem kann man da kaum was machen. Profile aufschweißen geht kaum ohne das Dach neu
zu lackieren. Selbst Alu-Stranggussprofile aufkleben ist nicht einfach, weil das Dach stark gewölbt ist,
vor allem nach außen hin.
Wie sieht es denn aus mit Streben aus dem E93 für den Unterboden? Kann man davon was adaptieren?
Ob die M3-Strebe was bringt kann ich nicht sagen, aber immerhin gab es dazu schon eigene Themen,
und vielleicht findet man dort auch Erfahrungsberichte von Leuten, die sie sich eingebaut haben.
Immerhin dürfte sie wohl kaum schaden können.
Jain.
Im Grunde eine gute Sache - wenn der Rest steif genug ist. Das ist hier aber nicht der Fall. Wie Kai schon ganz gut beschrieben hat, versteift die Strebe den Vorderwagen, der Rest bleibt wie er ist. Da der Vorderwagen dann steifer ist, muss die restliche Karosse das Torsionsmoment allein aufnehmen - und verdreht sich mehr. Das ist nicht zielführend.
Das Problem liegt aber woanders.
Richtig.
Alles anzeigenEs ist doch bekannt, dass PKW mit Heckklappe im Allgemeinen weniger steif sind verglichen mit Stufen-
heckmodellen. Bei letzteren bilden Hutablage und starr verklebte Heckscheibe eine verwindungssteife
Einheit mit dem restlichen Aufbau. Genau das aber fehlt Kombis und Kompaktklassemodellen.
Und wenn man diese fehlenden Komponenten halbwegs gut substituieren will, dann führt an hinteren
Verstrebungskreuzen kein Weg vorbei. Für den E91 gibt es da m. W. keine fertige Lösung, aber man
könnte sich selbst was anfertigen und ggf. vorhandene Aufnahmepunkte nutzen, auch herausnehmbar
mit Schnellverschlüssen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich der TÜV dafür interessiert. Was
sich im Laderaum befindet und herausnehmbar ist, das ist rechtlich gesehen Teil der Ladung, fertig.
Hm. Ok:
Stimmt ja, führt aber nicht zum Problem. Klar fehlt dem Kombi die verklebte Heckscheibe und der Stufenaufbau. Das trägt zur verringerten Torsionssteifigkeit bei.
Das ist aber hier nicht das alleinige Problem! Wenn es das wäre, hätte auch der Touring ohne Pano die Verwindungen, und das wäre jetzt das erste, was ich höre.
Was man mit Schnellverschlüssen in den Kofferraum baut, interessiert den TÜV sicherlich nicht. Es verschiebt das Problem nur genau wie die Strebe (oder die früher schon besprochene hintere Domstrebe) nur weiter in die weiche Fahrzeugmitte.
Einen versteifenden Rahmen sollte das Panoramadach bereits in irgendeiner Form besitzen. Sowas ist
üblich. Außerdem kann man da kaum was machen. Profile aufschweißen geht kaum ohne das Dach neu
zu lackieren. Selbst Alu-Stranggussprofile aufkleben ist nicht einfach, weil das Dach stark gewölbt ist,
vor allem nach außen hin.
Klar hat das Pano einen Rahmen. Viel mehr ist da aber nicht, zumindest ist im ETK nicht viel zu sehen. Ich meine, das Problem ist doch das gleiche wie beim Cabrio auch, nur in milderer Form: das Dach fehlt, und Hilfskonstrukte versuchen wenigstens ansatzweise die Torsionsspannungen aufzufangen. Zumindest beim Touring bleibt das ja auch im vertretbaren Bereich (Cabrio kenne ich nicht), aber trotzdem spürbar.
Verspann mal einen Touring mit Pano. Du merkst das Knarzen im Pano direkt. Wenn das Ding da so steif wäre, dass sich nichts bewegt, würde es nicht knarzen.
Wie sieht es denn aus mit Streben aus dem E93 für den Unterboden? Kann man davon was adaptieren?
Interessante Frage
Es würde sich evtl. lohnen, das weiter zu verfolgen. Muss mir das mal ansehen! Plug 'n Play ist immer gut
Dann bau den Himmel aus und sieh nach was da an Rahmen ist. Das gibt mehr her als ETK,
denn das was ich meine, ist Teil der Karosserie. Ich behaupte allerdings nicht, dass solche
Verstärkungen ein einteiliges Dach ersetzen können. Das gilt bekanntlich auch für die teils
ziemlich schweren Versteifungsmaßnahmen von Cabrios einschl. E93. Ein Cabrio verwindet
sich trotzdem mehr, egal wie lautstark der Hersteller die verbesserte Steifigkeit bewirbt.
Ob aber wirklich der Bereich Dach/Fahrgastzelle das größte Problem darstellt - who knows.
Ich muss ja auch nicht immer mit Kai einer Meinung sein (nur meistens). Es ist aber auch
nebensächlich, denn in diesem Bereich kann man kaum was tun. Vorne und vor allem hinten
wie von mir beschrieben hingegen schon. Und deshalb würde ich genau dort auch anfangen.
Nimmst du das jetzt persönlich? So war das nicht gemeint. Und niemand muss mit Kai einer Meinung sein - ich bin es hier trotzdem.
Nein, ich baue gar nichts aus, ich komme ja so klar wie es ist. Ich habe ja schon geschrieben, dass der Aufwand völlig unverhältnismäßig ist.
Da du E92 fährst (Stufenheck, verklebte Heckscheibe, nur 2 Türen, wenn überhaupt, dann nur ein kleines Loch im Dach...), kannst du das mit den Streben gerne tun, und dir davon auch was erwarten, aber bei einem Touring mit Pano ist das eben anders, und das wurde ja schon beschrieben.
Aber egal, ich will ja hier nicht streiten, ich versuche zu helfen. Ich fahre einen Touring mit Pano, und wovon ich rede, weiß ich auch.
Wenn man einen E93 gegenüber einem E92 in der Bodengruppe nicht versteifen würde, wäre er unfahrbar.
Nimm mal einer Brücke den Obergurt weg. So viel Material kannst du garnicht in den Untergurt packen, dass sie so steif wird wie vorher.
http://de.wikipedia.org/wiki/H…br%C3%BCcke_Magdeburg.jpg
Persönlich? Nee, wieso? Ich war hoffentlich nicht pampig.
Mir sind die wesentlichen Zusammenhänge der Statik ebenfalls einigermaßen geläufig.
Du musst mir jetzt also keineswegs erläutern, was passiert, wenn man einem Auto das
Dach wegnimmt. Nur macht ein Panoramadach eben noch lange kein Cabrio, und zwar
in beiderlei Hinsicht.
Dann is ja gut. Weiß nicht ob du pampig warst, aber ich hatte den Eindruck, du nimmst das persönlich. Ist ja geklärt.
Ja ne klar macht das Pano kein Cabrio (aber fast, da bestehe ich drauf )
Aber es geht halt in die gleiche Richtung. Im guten wie im schlechten.
Nu is aber gut.
Die M3 V Strebe erschien mir im ersten Moment nicht schlecht um ein Plus an Fahrdynamik und Steifigkeit ins Auto zu bringen. Aber die Argumentation kann ich verstehen, die Kräfte über die Fahrzeugdiagonale werden trotzdem gleich bleiben und letztlich zu höheren Torsionswinkeln im nächst schwächeren Bereich führen.
Irgendwas noch unter das Dach zu schweißen geht mir aber dann doch deutlich zu weit, ebenso wie einen Käfig rein zuschrauben.
Vom Aufwand und auch von den möglichen Einschränkung der Kopffreiheit.
Am Ende ist es halt doch ein Kombi für die Langstrecke und kein Porsche Carrera GT mit CFK Monocoque.
Ich erinnere mich wieder an eine Karosserie Vorlesung mit dem einfachen Beispiel einer Rolle Pappe von verbrauchtem Klopapier. Unbeschädigt sehr steif, schneidet man diese nun der Länge nach auf, ist's ein Kinderspiel...