Vergleich BMW Nachrüstsysteme (Audio System, Gladen, Rainbow, Eton)

  • Ich würde einfach mal gern das Eton System probehören, das Indi kenn ich in und auswendig. Ist halt bisher meine Referenz aber ist sicher ausbaubar, nichts ist perfekt.


    Der User Westerwälder war heute bei mir um den M3 Stabi zu holen. Bei ihm konnte ich das Indi-System endlich mal probehören, zwar nicht mit meiner Musik (Werks-USB liefert zu wenig Saft für meine HDD...) aber mit ausreichenden Liedern. Danach haben wir bei mir probegehört und wir sind auch beide keine Audio-Jury oder ähnliches. Fand das Indi-System nicht so suuuper toll, Höhen waren uns beiden zu "schrill" und der Bass zu brummig. Mag da andere Geschmäcker geben, aber der wow-Effekt trat auf keinen Fall auf.

  • Das bessere ist der Feind des Guten. ;)
    Dann willst du lieber nicht mein Hifi-System hören. :(



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Dann willst du lieber nicht mein Hifi-System hören. :(


    Das Hifi-System und auch das Logic 7 kenne ich ganz gut. Auch wenn wooderson mich steinigen wird - insgesamt sind die System alle enttäuschend (bezogen auf Ausrichtung auf den Fahrer, Beifahrer und hinten siehts da anders aus aber das ist MIR halt egal).

  • Es ist eben nur sehr schwer bis gar nicht möglich, für alle, eine perfekte Bühne zu erschaffen.


    Deswegen sind die Nachrüstsysteme in diesem Fall deutlich im Vorteil.


    Für die Nachrüstung des Individual spricht aber ganz klar der bessere Wiederverkauf.

  • Bei ihm konnte ich das Indi-System endlich mal probehören, zwar nicht mit meiner Musik (Werks-USB liefert zu wenig Saft für meine HDD...) aber mit ausreichenden Liedern. Danach haben wir bei mir probegehört und wir sind auch beide keine Audio-Jury oder ähnliches. Fand das Indi-System nicht so suuuper toll, Höhen waren uns beiden zu "schrill" und der Bass zu brummig. Mag da andere Geschmäcker geben, aber der wow-Effekt trat auf keinen Fall auf.

    Auch wenn wooderson mich steinigen wird - insgesamt sind die System alle enttäuschend (bezogen auf Ausrichtung auf den Fahrer, Beifahrer und hinten siehts da anders aus aber das ist MIR halt egal).

    Daran hätte ich gar kein Interesse.
    Die Qualität des Individualsystems hängt auch vom Softwarestand ab, dies und die Einstellungen am EQ wurden hier in einem Thread schon thematisiert. Kannst Du hierzu Angaben machen, welchen Stand/Stetting die Anlage hatte?


    Letztendlich ist es natürlich Geschmacksache.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Gut und gut oder besser ist grundsätzlich immer subjektiv. Natürlich versucht der OEM die beste Preis-Leistungs-Lösung für alle Modelle zu finden und je nach Abstufung dieser fällt dann der Preis für den Kunden aus.


    Aber genau hierin liegt bereits der Kompromiss, den Serien-Systeme eingehen müssen: Eine Lösung für Limo, Kombi, Cabrio. Eine Lösung für Leder oder Stoff.


    Eine individuelle Nachrüstlösung, die die Bühne i.d.R. nur für den Fahrer projeziert, wird solch ein System immer toppen, sofern professionell eingebaut. Das fängt alleine schon mit den Einbauplätzen an. 10cm MT und HT in einem 500ml-Gehäuse an der A-Säule unterzubringen, lässt sich im OEM-MArkt sicher nicht verlaufen, weils den meisten zu klobig aussieht.
    Die von mir sehr gern verwendeten Andrian-Komponenten spielen hier aber voll ihre Stärken aus. (andere können das auch :) ) Im früheren Golf 3 Cabrio meiner Frau war das z.B. so gelöst. Die Bühne stand akkurat auf dem A-Brett, die Auflösung war ein Gedicht. Das System hatte Dampf ohne Ende und hat allein mit dem Frontsystem 137db bei 58Hz gedrückt (4 HubCar MiniSubs pro Tür).
    Der Frequenzverlauf war super linear, mit nur ganz kleinen Peaks und der EQ wurde nicht benötigt.


    Haken im Vergleich zu OEM-Lösungen: sowas will keiner bezahlen. Die Türen hatten keine Ablagen mehr und das Fahrzeug war faktisch nur noch Träger der Anlage. Aber ich habe definitiv noch nie ein OEM-System gehört, was auch nur annährend in dieser Liga gespielt hat. BMW-Systeme sowieso nicht, Audi mit Bang & Olufsen nicht und MB mit Burmester auch nicht.
    Die ganze Diskussion wird sowieso spätestens an der Stelle hinfällig, wenn die Qualität der Anlage mittels MP3 bemessen werden soll...

  • Dass man ein Werkssystem erst am EQ einstellen muss ist aber auch eher suboptimal

    Müssen muss man gar nichts, es ist eher Feinschliff auf hohem Niveau, siehe besagter Thread.


    Aber genau hierin liegt bereits der Kompromiss, den Serien-Systeme eingehen müssen: Eine Lösung für Limo, Kombi, Cabrio.

    Der Individualverstärker hat jeweils eigene Codierungen/DSP-Settings für jede Karosserievariante. Bei dem HiFi-Pro/Logic7 bin ich mir nicht sicher.


    Eine individuelle Nachrüstlösung, die die Bühne i.d.R. nur für den Fahrer projeziert...

    Das ist einer der wichtigsten Punkte: Die Werksanlage sind eben nicht Fahrerausgerichtet. Der Sweetspot wird auf alle, zumindest die vorderen Sitzplätze ausgeweitet. Allgemein wird dies eher als Qualitätsmerkmal gesehen.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • [quote='ferrari987','index.php?page=Thread&postID=1456191#post1456191'] Der Sweetspot wird auf alle, zumindest die vorderen Sitzplätze ausgeweitet. Allgemein wird dies eher als Qualitätsmerkmal gesehen.


    und genau das ist der springende Punkt, der den Individualisten vom Allgemeinen unterscheidet :)