E90 Diesel - Standheizung läuft nicht

  • Ich schätze mal links unten in Deinem Bild ist diese Pumpe?


    Ja ganu. Die Pumpe ist nur für die Standheizung


    Kann es sein dass das von SH zu SH verschieden ist, ob so eine Pumope noch mit eingebaut ist oder nicht ??


    Jede BMW, Webasto Standheihung besitzt diese Pumpe und wird auch gebraucht. Wurde deine Heizung vom Werk verbaut oder von BMW nachgerüstet?



    Wie hängt die denn im Kühlkreislauf?


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt13qphv.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt2xdojy.jpg]


    Nummer 8 ist die Pumpe. Übringens ist die Pumpe mit dem Schlauch Nr: 8 im ober Bild verbunden.

  • [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt13qphv.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt2xdojy.jpg]


    Nummer 8 ist die Pumpe. Übringens ist die Pumpe mit dem Schlauch Nr: 8 im ober Bild verbunden.[/quote]



    jetzt bin ich verwirrt....is der nicht mit nr 7 verbunden???....weil nr 8 is doch ohne standheizung soweit ich mich erinnere....mit standheizung is doch die grosse zusatzpumpe trotzdem mit verbaut??

  • Danke Dir, Turbo, für Deine Mühen!


    Ich bin immer noch nicht vollends überzeugt, dass die ZWP bei mir verbaut ist - dann müsste ich schon 3x vollkommen blind gewesen sein :)) Aber ich werde nächste Woche mal beim Bosch Service vorbeifahren und den Fehler auslesen lassen. Sollte dann etwas mit der Pumpe herauskommen, werd ich mich nochmal in die Werkstatt einmieten und das komoplette Auto vorne auseinandernehmen :))


    In jedem Fall werde ich für die Nachwelt berichten, was Sache ist.....


    Wünsche Euch allen noch frohe Weihnachten!

  • Und nochmal ein Update:


    Habe eben mit INPA die Fehlermeldungen ausgelesen und mir den Status der SH während der "Startversuche" anzeigen lassen.
    Laut INPA lautet der Fehler: "Kein Start: Keine Flamme im Normalbetrieb" (9CB9......)


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/upload/8dace0-1419796503.jpg]



    Folgendes tut sich:
    Nach etwa einer 3/4 Minute knackst die SH (hört sich so an als wolle er zünden) für eine gute halbe Minute. Status Brennluftgebläse geht hoch b is auf ca. 90%, Glühstift auf 85%.
    Unter der Motorhaube kommt weisser Qualm raus, man hört deutlich das Zischen des Gebläses.


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/upload/3bc86f-1419796566.jpg]


    Dann schaltet sie spontan ab (Glühstift aus), Gebläse bleibt noch an.


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/upload/017687-1419796614.jpg]
    Etwa 1 Minute später das gleiche Spiel: Brennlustgebläse geht nochmal hoch, Knacksen, Glühstift an und nach einer guten halben Minute schaltet sie wieder komplett ab.


    Dann geht sie im Status auch auf "Fehler"....


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/upload/064e8c-1419796638.jpg]
    Die "große" ZWP mit Umschaltventil läuft dabei mit.


    Mir sieht das so aus, als ob die Heizung nicht zünden würde, oder ? Das würde denk ich auch den Qualm erklären und sich mit der Fehlermeldung vereinbaren lassen ? Im Inet kursieren diverse Einträge in Sachen "Glühstab wechseln". Andere schreiben, dass das nicht ginge, weil das komplett in einem Teil vergossen sei. Hat jemand von Euch Erfahrung damit ?

  • genau die gleichen symptome habe ich auch.... und habe nur leider keine möglichkeit das so genau wie du auszulesen...aber verhalten der SH genau das gleiche...


    so wie ich herrausgefunden habe gibt es wohl bei der thermo top V keine glühstift(kerze) einzeln sondern nur die brennheit...


    www.ersatzteilbox.com da hab ich den brenner gefunden...


    das werkstatthandbuch habe ick auf www.standheizungs-shop.de gefunden...


    da steht noch drinne das man die beiden sensoren auch tauschen soll könnten bei ausbau kaputt gehen....hab die pdf leider aufm handy und finde den link nicht mehr wieder....

  • Mir sieht das so aus, als ob die Heizung nicht zünden würde, oder ?


    Es spielen zu viele Faktoren mit um zu sagen, dass nur die Kerzen nicht mehr funktioniert.


    Im Inet kursieren diverse Einträge in Sachen "Glühstab wechseln". Andere schreiben, dass das nicht ginge, weil das komplett in einem Teil vergossen sei. Hat jemand von Euch Erfahrung damit ?


    Den Glühstift kannst du ohne Probleme für unsere Geräte nachkaufen, aber damit ist es nicht immer getan. Die Brennereinheit besteht aus Einspritzdüse, Glüstift, Graphitdichtung, Brennkammer und Keramiktopf.
    Die Brennereinheit versagt meistens am Keramiktopf bzw. der bekommt oft Risse und die Dichtung brennt dann durch. Danach bekommt der Kessel nicht genug Frischluft für einen saubere Verbrennung und erstickt. Die Düsen verstopfen nach der Laufleistung auch sehr gerne oder der Stift verkokt.


    Meine Empfehlung wäre gleich eine neue Brennereinheit zu verbauen. Das Teil kosten um die 160-200€, aber damit hast du wieder paar Jahre ruhe. Der Glühstift kostet dagegen über 70€ und damit ist es nicht gewährliestet, dass die Anlage danach auch läuft. Der Brennraum aus Edelstahl ist auch nicht wartungsfrei. Ab einer bestimmten Laufzeit brennt auch der mal durch und muss ersetzt werden.
    Webasto und einige Bosch Händler wechseln immer die komplette Einheit aus. Die Gründe dafür kennst du ja jetzt. Bei BMW wird gleich ein neuer Kessel verbaut :thumbdown:


    So schaut die komplette Brennereinheit aus. Die Teile bekommst du beim Bosch Händler oder im Netzt.
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20130825_1126404dsoh.jpg]


    noch was
    hörst du unter dem Auto, am Kraftstofftank ein klackern von der Kraftstoffpumpe? Die STH hat ihre eigene Versorgungspumpe

  • Cool... Naja, nen 200er oder in der Größenordnung würde ich mir den Spass ja auch gerne noch kosten lassen. BMW hat incl Einbau ich meine 1900.- Euro veranschlagt, das ist dann ja doch ne andere Größenordnung.


    Woher weiss ich denn, was genau für ne SH verbaut ist? Krieg ich das irgendwoher sicher raus, ohne nochmal alles zerlegen zu müssen? Und ist der Wechsel der Brennereinheit gut zu machen? Gibts was worauf man besonders achten muss ?

  • Woher weiss ich denn, was genau für ne SH verbaut ist? Krieg ich das irgendwoher sicher raus, ohne nochmal alles zerlegen zu müssen? Und ist der Wechsel der Brennereinheit gut zu machen? Gibts was worauf man besonders achten muss ?


    Das Heizgerät ist von Webasto mit der Beizeichnung Thermo Top V Diesel. Du brauchst einen Brenner mit Magnetventil wie im Link. Es gibt auch andere, deswegen aufpassen
    http://www.ersatzteilbox.com/p…sel-mit-Magnetventil.html


    Der Ein- und Ausbau geht eigentlich recht einfach. Der Typ im Video zeigt wie der Kessel zerlegt wird.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • dazu eine detailfrage:
    hat die standheizung ab werk auch den "webasto-diagnose-pin" oder ist das signal da in den bus sprich obd-buche eingeschleift? wenn ja, auf welchem pin?
    ich komm grad nicht ins wds rein, daß zickt irgendwie rum bei mir..


    gruß
    steffen