Thermocall Nachbau unter 100€ am Beispiel der Webasto T95 Fernbedienung

  • Ich bin seit ein paar Monaten Besitzer eines E92 mit Standheizung ohne Thermocall. Leider reicht die T95 Fernbedienung nicht so weit
    und ein Nachrüstung für mehrere Hundert Euro kam für mich nicht in Frage, da es meistens passt Sie vorher im Bordcomputer zu programmieren.
    Das heißt aber auch leider, wenn man kurzfristig umplant, nochmal zum Auto laufen oder im Kalten sitzen.


    Da ich zur Zeit sehr viel mit Microcontrollern mache, wollte ich zunächst die Originalfernbedienung (Selbst gebraucht 50€ ;( ) klonen, dann war mir aber der Aufwand zu groß.
    Daher habe ich mir gedacht, bau die Originale um, sodass Sie im Notfall noch normal funktioniert.


    Das auseinandernehmen der Fernbedienung ist etwas knifflig, da Sie verklebt ist und Mann mit einem Teppichmesser Ober und Unterseite damit trennen muss.
    Ich habe die Fernbedienung nur an der Linken Seite recht weit geöffnet, dass ich die Platine herausziehen kann, sodass man die Platine wieder reinstecken kann
    und es reicht das Gehäuse an einer Stelle wieder zu verkleben oder mit einem Kabelbinder die Schlüsselöse zusammenzuzurren.


    Die Platine der Fernbedienung durchgemessen und Leitungen für +/GND/AN/AUS angelötet.
    Für GND habe ich mich an der Lötstelle Batteriefeder bedient.
    Für +12V an einem der rechten Lötstellen der anderen Batteriefedern
    Für EIN rechts an der Lötstelle des Schalters
    FÜR AUS am Spannungswandler über dem Schalter, da es mir sonst zu eng mit meiner Lötspitze geworden wäre.


    Tipp; Wählt die Leitungen nicht zu dick und eher zu lang, da abschneiden besser geht als dranschneiden!




    index.php?page=Attachment&attachmentID=117302&h=bed6912a50e25367b43de29ce7c21e64219648f8
    Legende:
    +12V = ROT
    -GND = SCHWARZ
    EIN = BLAU
    AUS = GRÜN


    Schließt ihr nun eine 12V Batterie an (ja, eine reicht) und schließt GND mit EIN oder AUS für 1s kurz, sollte die LED grün oder rot blinken ;).


    Da der verbaute ATMEL ATAM893T eine Eingangsspannung von 1,8-6,5V verträgt und die Batterien 12V liefern, dachte ich mir, statt 12V sollten auch 5V funktionieren.
    Und siehe da, 5V (USB/Arduino) tun es auch. Das spart wieder ein paar Teile.


    Jetzt habe ich mir am Batteriefach etwas Platz für eine Steckerbuchse freigeschnitten, die Kabel dort angelötet und die Buchse eingeklebt.
    Ja, sieht bei mir nicht so toll aus, aber ich hatte nur eine Bohrmaschine und ein Teppichmesser zur Verfügung!




    Eine Batterie habe ich mit abgeklebten Polen auch eingelegt für Notfälle.
    index.php?page=Attachment&attachmentID=117303&h=3f44d1d6e9ab3e5653814be17ac8700b9c5a9b13
    index.php?page=Attachment&attachmentID=117304&h=e1d125bf342534177910f13933121e94ab90859c


    Jetzt lässt die Fernbedienung sich durch kurzschließen von 2 Kontakten auslösen. Das kann auch ein Microcontroller!
    Ich empfehle euch einen 5V Arduino, wie den Uno zum Testen, eingebaute USB Schnittstelle, aber Stromverbrauch für den aktiven Einsatz zu hoch!
    Zum verbauen empfehle ich entweder einen Arduino Pro Mini 5V (+USB extra Programmer) oder einen Pro Micro 5V (eingebauter USB Programmer).


    Ich selbst habe einen UNO zum Testen und einen Pro Mini 5V für den Einsatz gekauft.


    Wie schaltet man nun über den Microcontroller die Fernbedienung? (Arduino UNO).
    Zunächst verbindet Ihr GND und +5V mit den passenden Anschlüssen eurer Fernbedienung.
    Dann verbindet ihr eure beiden anderen Kabel der Fernbedienung (bei mir 10/11).
    Schaltet ihr nun den PIN 10 oder 11 auf LOW wird der Knopf der Fernbedienung gedrückt, auf HIGH losgelassen.


    Soweit so gut, weiter geht es mit der Anbindung an ein GSM Shield mit SIM900 Chip um das über euer Handy auszulösen!
    Dieser Shield wird einfach auf den Arduino UNO gesteckt (vorsichtig beim abziehen) oder besser mit Jumper Wires mit eurem UNO verbunden.
    Es reichen die PINs 7/8/9 des UNOs mit den dazugehörigen Anschlüssel des Shields und noch GND/5V des UNOs mit dem des Shields. Wichtig dabei, dass das Shield
    auf Stromversorgung durch den Arduino eingestellt ist (Schalter auf dem Shield), damit er sich den Strom von diesem PIN abgreift. Zusätzlich müsst Ihr sichergehen, dass das Shield über
    die PINs 7/8 gesteuert wird (Jumper des Shields). Zusätzlich müsst ihr die beiden JP-Pins neben den PINS 7/8 auf dem Shield verbinden, damit sich das Modul über PIN 9 einschalten lässt


    [Blockierte Grafik: http://www.geeetech.com/wiki/i…001.jpg/800px-GPRS001.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.geeetech.com/wiki/images/2/2a/JP.png]


    Mein Testaufbau sieht wie folgt aus (Mit 2,2A Powerbank).
    index.php?page=Attachment&attachmentID=117305&h=0a3a9cb3080af3b540b7c5d87f4932c6157b7896


    Das Ganze habe ich dann noch in eine Abzweigbox gesteckt und mir ein USB Kabel so umgebaut, dass es am Ende wo normalerweise der MicroUSB Anschluss sitzt,
    3x5V und 3xGND angeschlossen werden über die Jumper Kabel (Sodass Fernbedienung, Arduino und Shield einzeln versorgt werden).


    index.php?page=Attachment&attachmentID=117306&h=546cf932e1f679d533afa6773e737b491952e9ae


    Der Verbrauch des Arduinos Pro Mini beträgt normalerweise ungefähr 25mAh. durch das legen des Arduinos in den Schlafmodus nur noch 3mAh (durch auslöten der LEDs sind es dann knapp 1mAh).
    Das Shield verbraucht normalerweise ungefähr 50mAh. im Ruhemodus ca. 25mAh. (Laut Datenblatt 1,5mAh, aber bei 3 LEDs kann es schon gar nicht stimmen).


    Das Shield wacht automatisch bei einem Anruf auf und schaltet den PIN RI auf LOW wodurch mein Arduino auch erwacht.


    Die verwendete Powerbank hat 2200mA zur Verfügung wenn sie voll geladen ist. Wichtig dabei:
    Die Powerbank sollte während Sie geladen wird den Aufbau weiter mit Strom versorgen können UND keinen Tastendruck benötigen um einzuschalten, sondern automatisch erkennen ob ein Verbraucher dranhängt.
    Die Powerbank wird bei mir an der Steckdose im Kofferraum meines E92 aufgeladen, an einer geschaltete Steckdose, nur bei Zündung ein.
    Das bedeutet: Autobatterie ist nicht in Gefahr von dem Aufbau leergesaugt zu werden ;).


    Der Aufbau hält somit ca. 3 Tage. Pro Tag fahre ich mindestens 1h Auto, die Powerbank erhält ca. 1000mA am Tag, bei längeren Fahrt dann noch mehr. Währe die Powerbank auf dem Weg zur Arbeit leer,
    wäre sie dort auf ca. 500mAh geladen, dass reicht für bis zu 20h Bereitschaft.


    Mit ein paar Optimierungen und/oder einer Stärkeren Powerbank lässt sich die Laufzeit erweitern und z.B. noch einen GPS Empfänger einbauen um das Fahrzeug bei Bedarf zu orten oder ein Relais, welches z.B. den Strom zur Benzinpumpe unterbricht (Diebstahlschutz, nicht StVO-konform).


    Ich kann zur Zeit meine Standheizung durch einen Anruf und das drücken der Taste 1 einschalten und Taste 2 abschalten (Tonwahl unterstützt das SIM900 Modul von Haus aus). Zur Bestätigung erhalte ich einen Piep
    Weiterhin kann ich den Innenraum meines Autos abhören (Welche Sprache sprechen die Diebe :D).
    Auch per SMS lässt sich die Standheizung schalten ("Standheizung ein" oder "Standheizung aus") und als Bestätigung erhalte ich einen Anruf.


    Mit SMS-Flatrate oder Telefonflat auf meiner Karte ist das für mich umsonst. Für das Shield reicht eine einfache Prepaid Karte.


    Ein Bluetoothmodul lässt sich auch noch einbauen, welches sich zum Handy verbindet, wenn das Auto sich bewegt. Kein Handy da -> Diebstahlwarnung per SMS ;)


    Einkaufsliste:
    Arduino UNO - 11,90€ / Alternativ - 11,99€ - reines Testgerät, welches man nicht unbedingt braucht.
    Arduino Pro Micro (mit MicroUSB) - 11,90€ oder Arduino Pro Mini - 5,99€ + CP2102 USB zu TTL Konverter - 4,49€
    Sim900 Arduino Shield - ca. 40€ / Alternative A / Alternative B


    Buchsenleiste/Steckerleiste - als Mini-Stecker - 7,05€
    Buchsenleiste - 5,30€
    Steckerbrücken 3x20 - 7,99€
    Schrumpfschlauch - 4,19€
    Kabelbinder - 10,95€


    MicroUSB Kabel - 1,66€
    Abzweigdose 85x85x40mm - 3,86€


    Belkin KFZ-Ladegerät - 3,49€


    Powerbank (Pufferakku) - Unbekannt (10€-30€)
    Ich habe meine Powerbank von TeckNet (PB-AS081) geschenkt bekommen und da es diese nicht mehr gibt, frage ich gerade an, ob es ein Gerät, welches sich selbst einschaltet, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist und während des Aufladens auch das angeschlossene Gerät versorgen kann.
    UPDATE:
    EC Technology® 2.Gen. 22400 mAh - 34,99€
    Nachteil der Powerbank: schaltet nach 1 Minute aus, wenn der Stromverbrauch bei 28mAh ist. Lösung: alle 50 Sekunden 75mAh für 0,5s über nen Widerstand laufen lassen (bzw. 3x 200Ohm parallel oder kräftiger 65Ohm) Im Durchschnitt kaum 1mAh Mehrverbrau!
    Leider liefert die Powerbank keinen Strom, wenn diese geladen wird.



    Das ein oder andere kauft ihr besser im Baumarkt, ist günstiger, da es Centartikel sind, wodurch der Versand den Größtenteil des Preises ausmacht.
    Die Menge von Kleinteilen habe ich eher zu groß gewählt, genau deswegen. Das ein oder andere habt ihr vielleicht schon zu Hause ;).


    Ich habe mir gerade ein günstiges SIM908 Modul in China bestellt, welches im Gegensatz zum SIM900 noch einen GPS-Chip integriert hat.
    Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einen passenden Pufferakku. Die Aukey 12000mAh taugt schon mal nicht, da sie beim aufladen sich selbst abschaltet (könnte man natürlich über ein Relais lösen) und sich zwar automatisch einschaltet, aber (im Datenblatt 20mAh mindestens) leider schaltet sich das Ding bei unter 100mAh aus.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • Coole Sache! Toller Einbau! Ich hatte mir damals auch sowas vorgenommen, dann ist mir allerdings auf eBay ein ThermoCall samt BMW Interface vor die Füße gefallen. Und dann wars das wieder mit dem Basteln... :)

  • Wundert mich das hier noch niemand gepostet hat, ich sage nur: Respekt! Hast ja echt tiefgehende Kenntnisse der Materie!


    Danke, ich bin nur "Softwareentwickler" kein Elektrotechniker. Mit einem Arduino bekommt so etwas (mit Anleitung und etwas geschickt) jeder hin.
    Die Anleitung werde ich noch etwas umfangreicher und DAU-Freundlich gestallten.


    Coole Sache! Toller Einbau! Ich hatte mir damals auch sowas vorgenommen, dann ist mir allerdings auf eBay ein ThermoCall samt BMW Interface vor die Füße gefallen. Und dann wars das wieder mit dem Basteln... :)


    Du Glückspilz, ich wollte das für diesen Winter noch vermeiden selbst etwas nachzurüsten, da mein Bimmer noch in der Garantie ist.


    EDIT:
    Einkaufsliste!

  • Hab die Danhag GSM-Steuerung (Plug & Play)und bin echt zufrieden.Verbaut ist eine BMW Nachrüst-Standheizung von Webasto inkl. T100 Fernbedienung und das Danhag GSM W-Bus Modul.


    Danhag GSM-Steuerung


    Das Gerät kostet um die 240€ und funktioniert wie die Originale TC3 :D Ein App gibt es auch noch :)

  • Hi,


    toller Umbau!


    Ich selbst habe an meiner Standheizung "Thermocall" nachgerüstet. Ich habe die GSM-Box GX106 von Conrad hergenommen, eine gebrauchte Fernbedienung bei eBay erstanden und miteinander verbunden. Einziger Haken ist, dass man bei der alten großen Fernbedienung erst den Mode Knopf und nach ca 1s den ON Knopf drücken muss. So habe ich eine keine Platine entworfen und mit eingeplanzt ;) Funktioniert schon den 2. Winter perfekt - Einschaltrate bei 100%. Kein Kalter Arsch mehr :D


    Bei Bedarf kann ich gerne ein paar Bilder hochladen.


    Grüße


    Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von Blacky1989 ()