.... ein befreundeter Ingenieur erklärte es aber z.B. mal so: "Was genau macht denn das Öl beim Diesel so schwarz? Richtig, Ruß. Und was ist Ruß, vereinfacht gesagt? Graphit. Graphit nimmt man auch wofür? Genau, zum schmieren!"
Ja, mit 'nem Augenzwinkern.
Nüchtern betrachtet sind Graphit und Ruß natürlich zwei Paar Schuhe,
vor allem was die Eigenschaften angeht. "Schmieren" mit Ruß ist ganz
sicher keine gute Idee.
http://d-nb.info/1000641341/34

http://m.schuelerlexikon.de/mobile_chemie/Russ.htm

Was die Wechselintervalle angeht:
Es ist bestimmt kein Fehler, das Öl und den Ölfilter ein wenig öfter zu wechseln,
bspw. alle 15 Tkm, bei sehr hoher Beanspruchung vielleicht sogar auch alle 10 Tkm.
Auch der Pollenfilter darf gerne jährlich getauscht werden. Warum? Weil die Wirkung
der Aktivkohleschicht mit der Zeit abnimmt, und weil sich Pollen und Feuchtigkeit
sammeln, die die Grundlage für Bakterien und andere "Mufferzeuger" darstellen.
Weitaus weniger Sinn sehe ich aber darin, den Motorluftfilter jährlich zu tauschen.
Wenn man das übliche Wechselintervall von vielleicht 60 Tkm auf 30 Tkm halbiert,
wie von mir weiter vorne vorgeschlagen, dann hat man wirklich mehr als genug getan.