Erfahrungsbericht Ölwechsel Automatikgetriebe ZF 6HP

  • Meine Anfrage bei ZF Berlin ergab:


    vielen Dank für die Anfrage.


    In Ihrem Fahrzeug ist ein ZF Getriebe 6 HP 21 mit der Stückliste 1071 040 035 verbaut.


    Ein Ölservice beinhaltet Abbau der Ölwanne (enthält i.d.R. den Filter) ,Ausbau der Mechatronic ,erneuern der Abdichtung zwischen Mechatronic und Getriebe ,sowie der Abdichtung am Stecker.
    Nach dem Einbau dieser Komponenten wird das Getriebe mit ZF ÖL Lifeguardfluid 6 befüllt.
    Abschließend wird eine Probefahrt durchgeführt. Preis 545,00€ .


    Weiterhin können wir anbieten:
    - Systemreinigung : Das Getriebe wird zusätzlich mit ZF Lifeguardfluid 6 gespült : 80,00€
    - Ölwechsel Hinterachsdifferential , 55,00 €
    - Adaptionswerte zurücksetzten inkl. Adaptionsfahrt , 50,00€.
    - Zerlegen der Mechatronic , Ersatz von Kugeln und Dämpferkolben ,200,00 € .

  • Mal eine grundlegende Frage:


    Welche Aussage ist denn nun 100%ig richtig?


    A) Das Getriebe resettet sich bei jedem halten an der Ampel neu und man braucht keine Adaptionswerte löschen lassen bzw. gibt es diese - angebliche - Möglichkeit gar nicht, von wegen "Getriebe resetten lassen"


    ODER


    B) Wenn man Getriebeprobleme (rupfen, reißen, hackeln....) hat beim Getriebe, kann der BMW Händler mittels OBD Software das Getriebe resetten und führt danach eine Adaptionsfahrt durch?



    Ich wüsste jetzt endlich gerne mal, WAS WIRKLICH 100% richtig und wahr ist, denn jeder erzählt was anderes.... :thumbdown:

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken




  • Warst du in Reinickendorf???
    Danke dir :)

  • Ich glaube nicht das sich das Getriebe permanent zurücksetzt. Ich hatte damals ein Ölwechsel bei ZF gemacht mit Mechatronik und Zurücksetzten der Werte. Bin dann gefahren und habe gemerkt das er im D Modus immernoch im zweiten Gang anfährt. War vorher auch so, im Winter sowie Sommer. So, habe dann kurz nach dem Ölwechsel und Reset angefangen im Stillstand an der Ampel mit den Schaltwippen in den ersten Gang zu schalten um anzufahren , also manuell . Ich habe das etwa 5 oder 6 mal gemacht. Ab da hat der D Modus von alleine angefangen bei Stillstand im Leerlauf im ersten Gang zu schalten bzw. anzufahren.


    Im Endeffekt fand ich es aber besser aus dem zweiten Gang anzufahren, ist ruhiger und weniger Schaltvorgänge. Ich bekomme es aber wie damals angelernt von mir, nicht mehr hin ihm wieder beizubringen im zweiten Gang anzufahren.


    Eventuell kleine Anpassung des Fahrstil werden permanent angepasst. Aber komplett definitiv nicht (leider).

  • Ein Ölservice beinhaltet Abbau der Ölwanne (enthält i.d.R. den Filter) ,Ausbau der Mechatronic ,erneuern der Abdichtung zwischen Mechatronic und Getriebe ,sowie der Abdichtung am Stecker.


    vorbildlicher Service, aber

    - Systemreinigung : Das Getriebe wird zusätzlich mit ZF Lifeguardfluid 6 gespült : 80,00?


    nicht gerade günstig, wenn ich schon vorher über 550€ auf den Tisch gelegt habe

    - Adaptionswerte zurücksetzten inkl. Adaptionsfahrt , 50,00?.


    Was für eine Frechheit. BMW und andere ZF-Stützpunkte bitten es im Grundpreis mit an. Es gehört einfach dazu und dauert keine 10min. Ich mein die Probefahrt es eh unerläslich weshalb man es gleich mit macht.

    - Zerlegen der Mechatronic , Ersatz von Kugeln und Dämpferkolben ,200,00 ? .


    würde ich nur epfehlen wenn das Getriebe sehr schlechtet schaltet.

  • Hallo zusammen,


    hier auch mal a bissle was von mir zum Thema Automatikgetriebeölwechsel.
    Vorab schon mal danke an alle, die durch fundierte Aussagen und / oder tolle Berichte oder Anleitungen mir die Entscheidung erleichtert haben, das Getriebeöl selbst zu wechseln.


    Nachdem ich in diesem Thema schon von Anfang an mitgelesen habe, war es bei mir dann im August letzten Jahres auch soweit.


    Da ich plane, das Auto die nächsten 10 Jahre (oder länger, wenn nix dazwischenkommt ) zu fahren, sollte auf jeden Fall das Getriebeöl inkl. Ölwanne ( wegen des Filters ) erneuert werden.
    Bei einem KM-Stand von 151.000 nach 7,5 Jahren sicherlich kein Fehler.
    Obwohl mir am Schaltverhalten bis dahin nichts negativ aufgefallen war.
    Fahrzeug ist ein E91 330 XDA. Getriebe müsste ein GA6HP26Z sein.


    Material alles vorab besorgt und Hebebühne gemietet.
    Beim Öl hab ich mich für Ravenol ATF 6HP entschieden.


    Nachdem die Abdeckung vorab schon entfernt wurde, um die Gängigkeit der Einfüllschraube zu prüfen, konnte es am Tag des Getriebeölwechsels gleich losgehen.
    Ich habe nur einen Auspuffhalter und einen Halter für die Unterbodenverkleidung noch abgebaut, um die Einfüllschraube besser erreichen zu können.
    Ist aber je nach Getriebe und Motorisierung sicher etwas anders.


    Ich war doch sehr gespannt, was da für eine Brühe rauskommt. Zu meiner Erleichterung war das Öl farblich hellbraun bis braun, am Finger eher nur hellbraun.
    Geruch war etwas ungewöhnlich, aber wohl normal. Es roch auf jeden Fall nicht verbrannt oder so.
    In der Ölwanne und an deren Magneten war alles sehr sauber, keine Teile oder ähnliches zu finden, was Grund zur Sorge gewesen wäre.
    Also Öl sauber abtropfen lassen und alles wieder zusammengebaut. Ölstand lt. der Anleitung von ZF eingestellt.
    Da beim Befüllen ja ein kleiner Teil des Öls auch wieder rausläuft, habe ich das separat auch aufgefangen.
    Danach dann an Hand der Mengen an Altöl, dem restlichen Öl in den neuen Kanistern und dem aufgefangenen neuen Öl die effektiv eingefüllte Ölmenge bestimmt.
    Bei mir waren es 5,3 Liter ( zuerst stand hier 5,7 Liter, war aber falsch ).Ich bin mal von einer Gesamtölmenge im Getriebe von 9,3 Litern ausgegangen. Bedeutet einen Frischölanteil von rund 57%.
    Dies, und der zumindest farblich recht gute Zustand des Öls ließen mich zweifeln, ob nach dem Ölwechsel überhaupt eine Veränderung zu spüren sein wird. Dazu aber gleich mehr.


    Für den Wechsel habe ich mir Zeit gelassen und alle Arbeiten in Ruhe durchgeführt.Ich habe mit Werkzeug bereitlegen und alles wieder ins Auto räumen gut 3 Stunden gebraucht.
    Nur mal so als Anhaltspunkt. Geht aber sicherlich auch schneller.


    Die Heimfahrt von der Werkstatt war dann auch gleichzeitig die Probefahrt. Wie schon geschrieben war ich skeptisch, ob überhaupt eine Veränderung zu spüren sein wird.
    Aber es war zu spüren. Schon nach der 2. Kreuzung war ich begeistert. Die Schaltvorgänge waren ( fast ) nicht mehr zu spüren, nur noch zu hören und am Drehzahlmesser zu sehen.
    Butterweiche Schaltvorgänge und im Vergleich zu vor dem Wechsel noch besser vorhersehbar, wann der Schaltvorgang stattfindet.
    Für pingelige Motorwarmfahrer sicher auch sehr gut. Unglaublich die Verbesserung, obwohl ich vorher schon sehr zufrieden mit der Automatik war.
    Ich hatte bisher aber nur Handschalter.


    Ich hatte aber noch ca. 6 Liter vom Ravenol in der Garage stehen. Und so beschloss ich, in meinem Weihnachtsurlaub den Frischölanteil in meinem Getriebe nochmals zu erhöhen.
    Diesmal aber ohne den Austausch der Ölwanne. Wanne und Öl waren zu diesen Zeitpunkt erst rund 6.000 km alt.
    Also nur das Öl abgelassen und anschließend wieder befüllt. Diesmal waren es 3,7 Liter, die eingefüllt wurden.
    Auf Grund der Form der Ölwanne bleibt einiges an Öl in der Wanne und kommt nicht zur Ablassschraube raus, wenn das Auto waagerecht steht.
    Die Farbe des Öls war diesmal auf jeden Fall heller als zuvor, würde sagen hellbraun. Geruch war auch so wie beim letzten Mal.


    Wenn ich wieder die 9,3 Liter Öl als Gesamtmenge annehme, dann bin ich erst bei einem Frischölanteil von rund 74%.
    Es müssten also noch rund 2,4 Liter von dem Öl der Erstbefüllung ( mittlerweile rund 157.000 km alt ) im Getriebe sein.
    Also wer es perfekt haben will, sollte wohl eine Spülung machen ( lassen ).
    Dauer der Aktion war diesmal rund 1,5 Stunden.


    Ich wollte eigentlich nur das eh schon vorhandene Öl noch verwenden und damit den Frischölanteil erhöhen. Da diesmal nur knapp 40% vom gesamten Öl erneuert wurde,
    habe ich mir keine Gedanken über eine Veränderung des Schaltverhaltens gemacht. Aber ich wurde wieder positiv überrascht. Die Schaltvorgänge wurden nochmals etwas feiner.
    Der Unterschied ist sicher nicht so groß wie beim 1. Mal, für mich aber spürbar.
    Da ich gerne an meinen Autos schraube / ihnen was gutes tue, bin ich am überlegen, ob ich alle 1-2 Jahre einen Getriebeölwechsel mache.
    Bei den Preisen für das Ravenol-Öl sind das ja eher ganz kleine Beträge.


    Bis jetzt kann ich überhaupt nichts Negatives zum oder über das Ravenol-Öl sagen. Ich hoffe das bleibt bei mir und allen andern auch so.
    Vielleicht kann ja der eine oder andere kann mit diesen Infos was anfangen.
    Bei Fragen einfach melden. Wenn ich weiterhelfen kann, gern.


    Alles Gute fürs neue Jahr.
    Redbull323

    Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald
    REDBULL323

    2 Mal editiert, zuletzt von Redbull323 ()


  • Hallo, schöner Bericht, danke dafür.
    Wenn ich aber nicht noch schlafe, ist er mathematisch nicht ganz korrekt:


    Vor dem ersten Wechsel hattest du 9,3L Altöl im Getriebe.


    Beim ersten Wechsel tauschst du 5,7L Altöl gegen Frischöl aus.
    Das Mischungverhältnis ist nun 5,7 / 9,3 = 0,61... -> 61,29% Frischöl und (1-Frischöl) = 38,71% Altöl.


    Beim zweiten Wechsel tauschst du 3,7L der o.g. Mischung aus Frisch- und Altöl gegen Frischöl, im Mischöl sind 38,...% Altöl enthalten, also:
    3,7 * 0,3871 = 1,43L Altöl werden gegen Frischöl ersetzt.
    Das Verhältnis im Mischöl ist nun also (5,7+1,43) / 9,3 = 76,7% Frischöl und 23,3% Altöl.


    soweit, so gut :)


    Würde man einen dritten Wechsel vornehmen, wäre die Rechnung:
    3,7 * 0,233 = 0,863L Altöl -> (5,7+1,43+0,863) / 9,3 = 85,9% Frischöl


    Man sieht dabei übrigens schon an der stark verringerten Austauschmenge, dass man so nie fertig wird, wenn man denn 95% Frischöl drin haben will wie bei einer Spülung.


    Hättest du die Ölwanne abgenommen und 5,7L getauscht,
    wäre die Rechnung:
    5,7 * 0,3871 = 2,2 L Altöl und somit ein Verhältnis von (5,7+2,2) / 9,3 = 85% Frischöl.


    Du erreichst also nahezu das gleiche Ergebnis mit einem Wechsel weniger, und brauchst auch knapp 2L weniger Öl. die du in die Dichtung investieren kannst :)


    Ob es sich lohnt, das alle 2 Jahre zu machen, hängt wohl auch an der Jahresfahrleistung und dem üblichen Einsatz. Wenn du häufig Anhänger ziehst oder mit TopSpeed auf der Bahn bist, sollte die Suppe schon alle 100.000km raus, ansonsten reicht 150.000km auch aus.
    Wobei man hier berücksichtigen muss, dass ja 1/4 Altöl noch immer im Getriebe ist, und das wird ja beim nächsten Mal so weitergehen...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.