E92 335i 09/2006 Motorstörung ab 200 km/h

  • Moin zusammen,


    gestern habe ich die Software zum Fehlerauslesen leider nicht zum Laufen bekommen. Heute morgen war ich dann beim BMW-Service.
    Folgende Fehlermeldungen wurden im Speicher abgelegt:


    0030FE DME: Abgasturbolader, Ladedruck zu hoch - 83856 KM
    003100 DME: Ladedruckregelung, Abschaltung - 83856 KM
    0030FF DME: Abgasturbolader, Ladedruck zu niedrig - 83912 KM
    00A0B1 CAS: Eingang Wählhebelstellung unplausibel - 82184 KM


    Ich habe jetzt für nächste Woche Dienstag einen Termin bekommen. Er meinte, dass es alles sein könnte und die Fehler untersucht werden müssen. Hat jemand von euch ähnliche Fehler gehabt, wo könnte das Problem sein, was wurde bei euch getauscht?


    Danke und viele Grüße,
    John





    Hallo John,
    erstaunlich ist die Fehlermeldung 0030FE Ladedruck zu hoch. Mit dieser Fehlermeldung war ich von April 2013 bis November 2013 bei meinem freundlichen in "Behandlung"
    Es gibt auch einen Beitrag von mir zu dem Thema. Wichtig in dem Zusammenhang, die Wastegates waren laut Aussage meines Freundlichen in Ordnung (sämtliche Toleranzen wurden auf Anweisung aus München mehrfach gemessen und überprüft ein Rasseln hatte ich eigentlich auch nicht). Somit war es für mich sehr schwer zu erklären, warum dann nach diversen Versuchen (u.a. "klappernder KAT ersetzt ) trotzdem am Ende die Turbos getauscht wurden. Meine Frage bei Bestellung der Turbos war, ob auch der Ladedrucksensor getauscht wird. Aussage vom Freundlichen: nein der ist nicht dabei. Meine Befürchtung war nämlich, dass nur der Ladedrucksensor defekt ist. Ein Überdruck bei funktionierendem Wastegate (Bypass) ist für mich völlig unerklärlich. Ärgerlicherweise war die Aussage meiner Werkstatt falsch. Beide Ladedrucksensoren wurden beim Tausch der beiden Turbos mit ersetzt, so dass ich nicht weiß ob der Tausch der Turbos überhaupt nötig war. Baujahr meines Fahrzeugs 10/2007 ca. 130000 km. Ich war damals sehr verärgert über die fehlerhafte Aussage, hatte aber nach über 6 Monaten Fehlersuche und mittlerweile Gesamtkosten von über 5000,- keinen Antrieb mehr da weiter zu leiden. In meinen Augen ist ein Überdruck im Turbo bei funktionierendem Bypass physikalisch unmöglich und eigentlich kann nur eine Fehlfunktion des Ladedrucksensors die Ursache sein. Kosten für Sensor sind übrigens bei ca. 75 Euro, der alleinige Tausch der Turbos kostet bei BMW mind. 2500,-
    Da bei dir bei der 2. Fehlermeldung 30FF der Ladedruck zu niedrig war könnte natürlich auch das "Standardproblem" der N54 vorliegen, nämlich ausgeschlagene Wastegates und damit nicht richtig schließender Bypass. Es sollte dir bekannt sein, dass bei Wastegateproblem BMW grundsätzlich beide Turbos wechselt.
    Zum Schluss, wie zu vermuten habe ich bei meinem Problem keinen Cent Kulanz von BMW erhalten. Baujahr und Leistung sprechen ja auch dagegen, allerdings durch die reichlich unnötigen "Vorreparaturen" hatte ich schon mit ein bisschen Entgegenkommen gerechnet.
    Wünsche dir viel Glück und schreibe bitte unbedingt was aus der Sache geworden ist.

  • Hallo Mc123, vielen lieben Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht. Die 75 Euro mehr oder weniger werden bei einem Turbowechsel nicht wehtun. Sollte die Reparatur auf einen Turbotausch hinauslaufen, werde ich zuerst auf den Tausch der Ladedrucksensoren bestehen.


    Der Fehler "Ladedruck zu niedrig" trat im 2. Gang bei extremer Beanspruchung und 120°C auf. Bei 100-110°C ist der Fehler nicht reproduzierbar gewesen. Eins noch, was mir eben eingefallen ist. Die Fehlermeldung "Ladedruck zu hoch" trat beim Beschleunigen aus der Kurve auf der Autobahn nach ca. 70km auf. D.h. vorher habe ich den Wagen auf der AB fast durchgehend "geprügelt" und es ist nichts passiert. Das mit der Kurve erwähne ich nur, weil ich irgendwo gelesen habe, dass jemand ebenfalls bei einer kurvigen AB-Fahrt das Problem hatte. Kann es hier einen Zusammenhang geben?


    Viele Grüße,
    John

  • Die Aussage "könnte alles sein kommt nicht von ungefähr". Es heißt nur das irgendwas mit dem Ladedruck nicht stimmt. Möglich wären auch die Druckwandler oder die Unterdruckschläuche. Das sind auch sehr beliebte Fehler.
    Außerdem kann es sein das irgendeine Schelle vom Ladeluftkühler oder an einer anderen Stelle irgendwas undicht ist.
    Dumm nur, dass die bei BMW sich nicht die Mühe machen um so genau zu prüfen. Die tauschen die Teile gleich aus. Ich würde nie beim Freundlichen reparieren lassen. Das ist der unfreundlichste, inkompetenteste und arroganteste Haufen den es gibt.


  • Die Aussage "könnte alles sein kommt nicht von ungefähr". Es heißt nur das irgendwas mit dem Ladedruck nicht stimmt. Möglich wären auch die Druckwandler oder die Unterdruckschläuche. Das sind auch sehr beliebte Fehler.
    Außerdem kann es sein das irgendeine Schelle vom Ladeluftkühler oder an einer anderen Stelle irgendwas undicht ist.
    Dumm nur, dass die bei BMW sich nicht die Mühe machen um so genau zu prüfen. Die tauschen die Teile gleich aus. Ich würde nie beim Freundlichen reparieren lassen. Das ist der unfreundlichste, inkompetenteste und arroganteste Haufen den es gibt.

    Das etwas mit dem Ladedruck nicht stimmt, mag ja durchaus stimmen. Mir geht es hier mehr um die Erklärbarkeit von angeblichem Überdruck. So etwas ist meiner Meinung nach nur möglich wenn der Bypass mechanisch nicht funktioniert ansonsten kann ja der Druck nicht zu hoch werden. Wenn ein Bypass öffnet ist ja kein Überdruck mehr möglich, es sei denn der Drucksensor "spinnt" Undichtigkeiten können meiner Meinung nach immer nur zu 30FF "Ladedruck zu niedrig" führen.
    Deshalb ist 0030FE eigentlich ein seltener Fehler (häufig bei Leistungssteigerung, denn da wird ja meist der Ladedruck erhöht und es muss dann in den Parametern hinterlegt werden). Bei ungechippten Fahrzeugen war meiner Werkstatt dieser Fehler bis zu meinem Besuch unbekannt.


    Das mit der Kurvenfahrt kann ich nicht erklären. Vielleicht hier auch nochmal der Hinweis. Erste Handlung der Werkstätten ist in Absprache mit München die Motorsteuerung upzudaten. Dies brachte bei mir knapp 4 Wochen eine Fehlerbehebung, allerdings werden dabei ja lediglich Eingriffsgrenzen der Motorsteuerung erweitert, damit die Leistungsabschaltung "etwas später greift". Weiß nicht ob man das vereinfacht so schreiben kann. Das ganze kostet ja auch Geld und am Ende hat man für ca. 200,- nochmal ein paar Wochen Ruhe, denn eine Motorsteuerung die vorher 5 Jahre funktioniert, kann ja nicht auf einmal mit einem Update die Lösung generieren. Auch da hatte der Meister Verständnis für meine Argumentation, bezahlt habe trotzdem ich und nicht BMW, als es keinen Erfolg brachte.


    Dem stimme ich durchaus zu. Auch Werkstätten wollen ja grundsätzlich den Kunden zufrieden stellen und ihn nicht verärgern, trotzdem stellt man immer wieder fest, dass häufig nach bestimmten Vorschriften gehandelt wird und die Kosten da eher vernachlässigt werden. Wenn die Mechaniker ihre eigenen Autos reparieren, würden sie sicherlich auch mal die Wahrscheinlichkeiten gegeneinander abwägen und vielleicht den unkonventionellen Weg der Reparatur wählen. Auch setzt sich ja nicht jeder mit der Problematik intensiv auseinander, weil es ja nicht sein Fachgebiet ist und er hofft, dass die Werkstatt schon den richtigen Weg wählt. Meine Mechaniker in der Werkstatt waren immer offen für ein längeres Gespräch. Trotz allem hatte ich am Ende ein ungutes Gefühl, denn ich wäre anders vorgegangen und dachte dies wäre auch bei beiden Seiten so angekommen. Das Ende war dann eine sehr hohe Rechnung, die meines Erachtens nicht zwingend so gewesen wäre. Hätte beispielsweise meine Werkstatt die Reihenfolge so eingehalten wie abgesprochen, dann hätte dies ja ergeben können, dass neue Turbos alleine das Problem nicht behoben hätten. Anschließend hätte man dann die Sensoren getauscht und vielleicht bemerkt, dass die Turbos gar nicht das Problem waren (man hätte sie dann allerdings auch schwerlich als Kosten für mich verbuchen können). Kann genausogut sein, dass ich falsch liege aber jetzt weiß man es eben nicht. Im Nachhinein hätte ich auf der Reihenfolge, erst Sensoren tauschen, anschließend Turbos tauschen, wenn Problem nicht behoben wurde, bestehen sollen. Preis wäre am Ende gleich, hätte mit Glück aber auch 2500,- günstiger werden können.
    Sollte hier angekommen sein "Werkstätten wollen nur abzocken" dann ist dies durchaus nicht meine Meinung. Gerade wenn der Meister sich aber länger mit dem Kunden unterhält, sollte am Ende auch jeder aus der Sache rausgehen und feststellen: "So war es richtig, genau so wäre ich auch vorgegangen". Da sind Werkstätten häufig eben wesentlich entspannter bei den Kosten.
    Wünsch dir trotzdem viel Glück und melde dich bitte mit der Lösung.

  • Man könnte ja mal eine Logfahrt machen und den Ladedruckverlauf aufzeichnen.Vielleicht hast du Überschwinger wie bei einer Sinuskurve.Also Ladedruck mal zu hoch und dann schlagartig zu niedrig.
    Die Leute im www.n54tech.de Forum können dir bestimmt auch helfen.

  • Vielen Dank für die Ratschläge. Der Freundliche sagte, dass BMW bei Fehlern bestimmte Prüfpläne vorgibt und sie nach diesen Plänen an die Probleme rangehen.
    Um das ganze etwas zu relativieren: der BMW Mensch sagte dass der Wagen ausgiebig überprüft wird, er aber leider anhand der Fehler nicht sofort die Fehlerursache feststellen kann und "es alles sein könnte". Er ist auch kurz mit dem Wagen etwas herumgefahren und meinte, dass er keine Auffälligkeiten bemerkt habe. Ich war auch ohne Termin erschienen, und aufgrund der aktuellen Lage könne er den Wagen erst nächste Woche genauer überprüfen. Er machte schon einen netten Eindruck. Mal sehen, ich werde weiter berichten, drückt mir bitte die Daumen ;)


    Viele Grüße,
    John

  • Hallo zusammen,


    am Montag habe ich den Wagen abgegeben und durfte ihn Abends schon wieder abholen. Laut BMW-Mensch konnten keine Fehler festgestellt werden. Er meinte auch, dass sie den Wagen ordentlich rangenommen und die Wastegates überprüft haben. In der Rechnung steht:


    ...
    Ladedruckverstellung abarbeit. dazu die Wastegates (Klappen und Gestänge) auf Klemmen/Gängigkeit prüfen!
    ...


    Das Ganze hat mich jetzt 143,75 Euro gekostet. Ich werde am Freitag den Wagen mal auf der Autobahn etwas treten, mal sehen, ob der Fehler reproduzierbar ist. Ich melde mich wieder sobald es etwas Neues gibt. Nochmals vielen Dank an alle.


    Gruß,
    John

  • Hallo John,
    ist natürlich sehr schlecht, dass der Fehler nicht mehr aufgetreten ist (schlecht deshalb weil du jetzt noch Garantie hast?) Bei mir war es wie schon oben geschrieben 3 Monate nach Ablauf derselben. Ich kann nur eins mit ziemlicher Überzeugung sagen, wenn der Fehler bei dir vorher öfter als 1 bis2 mal aufgetreten ist, dann wird er auch wieder kommen. Von alleine verschwinden die Probleme nicht. Natürlich fordert man nicht permanent Leistung ab und die Probleme treten eben nur dann auf. Ich hätte auch ewig so weiter fahren können, denn bei geschmeidigem Umgang mit dem Gaspedal kommt keine Meldung. Dann hätte ich aber auch einen 318i oder ähnlich motorisiertes Fahrzeug kaufen können. Ich kann nur für dich hoffen, dass du den Fehler reproduzieren kannst und dann auf Garantie die Turbos bzw. was auch immer nötig ist, getauscht bekommst.
    Sollte es neue Meldungen geben, dann würde ich sie gerne hören. (lerne gern dazu, denn verkaufen ist nach meinem Investment in die Reparatur keine Option für mich)

  • ... (schlecht deshalb weil du jetzt noch Garantie hast?) ...

    Habe leider keine Garantie. Bei dieser BMW Werkstatt habe ich leider auch kein gutes Gefühl. Am Telefon meinte der BMW Mensch "sollte der Fehler nochmal auftreten, müssen wir den Fehler nochmal auslesen und ggf. die Turbos tauschen...". Auf gut Glück werde ich garantiert nichts austauschen lassen.


    Gruß,
    John