Alles andere macht ja auch keinen Sinn. Hab ich wieder gut gemacht. Hoffe das erklärt bzw. löst das Problem dann auch.

Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread
-
-
Ich muss nochmal hier einhaken - habe vorhin nochmal mit dem Gerät aus dem Link (mit Druck am Reservoir) wie beschrieben alle HR, HL, VR, VL entlüftet - negativ, Luft kam soweit eigtl. keine mehr raus. Dann mit den 4 Buchstaben die DSC Routine HR und HL abgefahren - negativ. Pedal geht weich durch, Auto schmeisst nach ein paar mal "leer" durchtreten RPA, DSC und glaub DBA Fehler.. DSC Fehlerspeicher sagt 5DA7 hydr. Leckage Vorne oder Hinten sowie 5DBD Drucksensor hinten links hydr. Leckage. Drucksensoren VR und VL liefern laut 4 Analogwerten gute 30bar, die hinteren nur deutlich unter 10..
Habe dann am Ende gesehen, dass bei meinen Sätteln die Entlüfternippel jeweils unten statt oben sitzt.. war ich zu dumm die richtige Seite zu verbauen und bekomme die Luft daher nicht raus? Kann jmd. bestätigen dass der Nippel eher oben sitzen muss? Sättel scheinen symmetrisch zu sein, d.h. könnte technisch möglich sein die falsch zu verbauen. Und: Muss bei der Entlüftungsroutine auch Druck am Reservoir sein, denke mal nicht oder?
Würde jetzt nochmal die Sättel tauschen wenn jmd. meine geistige Verschattung bestätigen kann sowie morgen nochmal Vorroutine und alle 4 Routinen sauber abfahren. Wenn das nichts bringt bin ich mit meinem Latein am Ende und ich habe ggf. tatsächlich den HBZ gekillt.
Help und Danke!
typischer EInbaufehler.
Luft steigt nach oben, deswegen sind die Nippel immer oben.
Mit Nippel unten kriegst du das nicht entlüftet, egal wie du es anstellst.
-
Jo, leuchtet ein
Hab eigentlich gedacht, ich hab mir die Dinger zum Verbau richtig zurecht gelegt und den Fehler beim Entlüften dann auch nicht mehr geschnallt.. Aber gut
-
Moin,
will den Valvetronic Motor bei meinem N52 ausbauen und habe versucht ihn mit einem 4er Imbus zu entspannen, d.h. nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht. Leider kommt kein Widerstand, woran kann das liegen? Also gefühlt kann ich ewig drehen, ohne dass etwas passiert.
Danke!
niemand eine Idee?
-
Wenn das leer dreht würde ich den Motor einfach abschrauben. Dann ist der wohl eh hin
-
Jo, leuchtet ein
Hab eigentlich gedacht, ich hab mir die Dinger zum Verbau richtig zurecht gelegt und den Fehler beim Entlüften dann auch nicht mehr geschnallt.. Aber gut
Also ich denke man sollte solches grundlegendes Wissen erwarten können wenn man an einem sicherheitsrelevanten Bauteil wie der Bremse Hand anlegt. Ich hab nix gegen Hobbyschrauber, gibt ja durchaus welche die bessere Arbeit abliefern als die Kollegen die das hauptberuflich machen..just my 2 cents
-
bei dem E91 VFL 320d meines Vaters ist eine drei Jahre alte Bremsanlage verbaut – nichts Besonderes. Sobald man das Bremspedal berührt, verzögert das Auto allerdings schon ziemlich gut, selbst bei leichtem Druck auf das Pedal.
Bei meinem E90 LCI 325d (alle Bremskomponenten nagelneu, ca. 2000 km gefahren, aber das Problem bestand auch vorher schon) fühlt sich das ganz anders an. Im Vergleich zum E91 muss ich spürbar fester aufs Pedal drücken, um die gleiche Bremswirkung zu erzielen.
Der Druckpunkt liegt gefühlt 2–3 cm weiter unten.
Woran könnte das liegen?
-
Bremskraftverstärker "müde"?
-
Bremskraftverstärker "müde"?
verbastelte Kiste mit evtl zu wenig Unterdruck am BKV.
Dann musst auch besser draufdrücken.
-
Hallo,
hier kann mir bestimmt jemand sagen was das beim N54 für ein Kunststoff Schlauch ist der am Luftfilterkasten vorne eingeklippst ist und wo hinter dem Ölfiltergehäuse verbunden wird?
Und ob das normal ist das wenn ich diesen Schlauch abstecke dann Druck entweicht.
Finde das Teil im Teilekatalog nicht und kann es daher nicht genau benennen.
Danke