Hallo zusammen.
Ich habe bei meinem betagten 330D (2006 260tkm) im April die ausgeschlagenen Querlenker durch welche vom Typ Meyle HD ersetzt. Jetzt nach ca 10tkm sind die karosserieseitigen Buchsen schon wieder sehr stark verschlissen. Habt ihr einen Tipp welche Querlenker ich mir jetzt einbauen soll? (Mapco, Lemförder, Febi, etc) Oder vielleicht doch nur die Buchsen tauschen? (Powerflex PFF5-401?
Meyle HD Querlenker Vorderachse nach 10tkm defekt - Kaufempfehlung für neue Querlenker gesucht.
-
-
Die Originalen
Hersteller ist TRW.
-
10tkm = wieviel Jahre?
Meyle gibt doch 2 Jahre Garantie auf ihre HD Teile.
Dann sollte zumindest das Austauschteil für dich kostenfrei sein. Getauscht ist so ein Querlenker in der eigenen Garage ja recht schnell.Ich war immer der Ansicht das Meyle HD "state of the art" sind und etwas darunter dann Lemförder & Co. logieren.
Just am Freitag wurde bei mir die Vorderachse komplett erneuert. Soweit verfügbar hab ich auch Meyle HD genommen. -
Ich war auch der Meinung Meyle HD ist das Beste
-
Ich war auch der Meinung Meyle HD ist das Beste
Falls die Teile keine Nachbauten aus China sind... Alles schon gesehen. Würde auf jeden Fall Meyle kontaktieren. Normal ist das nicht.
Gruß
Ox
-
Ja eben kann auch sein
-
Hi,
Wie hast du deine Schrauben angezogen? Im hängenden Zustand oder im Belastetem?Falls im hängenden hast du den Fehler, da die Buchse und die Gummilagerung beim Ablassen immer auf Spannung ist und dementsprechend sehr schnell verschleisst...
Grüße
Blacky
-
Ich war auch der Meinung Meyle HD ist das Beste
Nicht zwingend. Zumindest bei den Domlager würde ich Meyle HD nicht wieder empfehlen. (Erfahrung aus nem E46)
Gibts nicht auch Querlenker von Lemförder?
-
Hi,
Wie hast du deine Schrauben angezogen? Im hängenden Zustand oder im Belastetem?Falls im hängenden hast du den Fehler, da die Buchse und die Gummilagerung beim Ablassen immer auf Spannung ist und dementsprechend sehr schnell verschleisst...
Grüße
Blacky
Also die Schrauben beim Wechsel wurden bei meiner Möhre auch im entlasteten Zustand angezogen.
Ich kann mir grad nicht vorstellen, daß BMW überall Scherenbühnen stehen hat um das Fahrzeug erst auf die Räder zu belasten um dann die Befestigungsschraube anzuziehen.
Selbst in der Reparaturanleitung steht hierzu nichts drin. -