Flexrohr N47 = M47 Maße

  • Hallo zusammen,


    bei meinem 320d N47 ist das Flexrohr undicht.
    Laut BMW muss der ganze DPF getauscht werden, da es das Teil nicht
    einzeln gibt. Abflexen udn ein neues Dranschweißen sollte jedoch möglich
    sein :)
    Zwar gibt es passende Ersatz-Flexrohre, allerdings sind
    diese recht teuer (~120 Steine). Ähnliche Flexrohre gibt es schon für
    rund 30 Steine.
    Weiß jemand welchen Innendurchmesser und welche Länge das Ori Flexrohr des 320d hat?
    Für den M47 habe ich günstige Flexrohre gefunden, passen die auch an den N47? Die SuFu gibt leider nichts her.


    Gruße,
    lorenz

  • klar geht das, Flexrohr austrennen und einschweißen.
    Hab damals auch bei meinem Astra das Felxrohr erneuert. Nehm dem Flexrohr nicht zu lang. Also nehm kein Gewebe was 300 lang ist oder so. Das hängt durch und geht wieder schnell kaputt


    Hab damals für ein Unifit rund 20€ bezahlt

    Codierungen, Hilfestellung und Einbau in LDK

  • Moin Gamex,


    hab im 1er Forum was von 60er Durchmesser und 150 Länge gelesen.
    http://www.1erforum.de/bmw-118…-vom-flexrohr-124714.html



    k.A. ob das stimmt.
    Hast Du schon getauscht?

  • Im Laufe nächsten Jahres nimmt BMW die Flexrohre auch in den Teilekatalog auf.
    Am besten ist es wenn du unterm Auto selber nachmisst.
    Denke aber das der 60er Durchmesser hinkommt.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • So, ich schände Leichen :)
    Mein Flexrohr ist wohl auch hinüber und ich brauch ein neues.
    Gibt es schon Erfahrungswerte bezüglich verschiedener Anbieter? HJS habe ich auf die Schnelle gefunden, kostet ca 130 Euro. Ernst gibt es noch, liegt bei 60 Euro ...


    Der DPF muss dazu ja raus, welche Teile brauch ich dazu noch, muss ich irgendeine Dichtung erneuern? Im ETK sind keine Dichtungen aufgeführt, nur Schellen, die ich wahrscheinlich ebenfalls erneuern muss, oder?!
    http://de.bmwfans.info/parts-c…iesel_particulate_filter/

  • Die Schelle brauchst du eigentlich nicht neu. Kürzlich ist aber einem User hier passiert, dass das Gewinde der Schelle gefressen hat und dann benötigt man eine neue. Ist sicherlich auch etwas Glückssache. Bei meinem ging die Schraube ganz leicht raus.
    Es gibt eine Dichtung zwischen DPF und Turbo. Da diese allerdings aus Metall ist, muss sie nicht erneuert werden.


    Sehr wichtig dabei ist, dass du beim Montieren eine Auspuffmontagepaste oder wie das genau heißt, benutzt. Bei meiner Aktion wurde ich erst im Nachhinein darüber informiert und bei mir tritt Abgas sowohl zwischen im Motorraum als auch unten an der Verbindungsstelle zwischen Flexrohl und Auspuffrest aus. Da die Abgase es nicht in den Innenraum schaffen, hab ich es dabei belassen. Kann aber vielleicht passieren, dass Plastik und gar Zylinderkopfdichtung in der Umgebung abschmilzt, wenn der Austritt extrem ist.
    Aber zu empfehlen wäre diese Paste auf jeden Fall, da keine dieser Verbindungen wirklich dicht ist. Die V-Bandschelle leistet auch keine richtige Dichtungsfunktion, weshalb ich der Meinung bin, dass diese nicht erneuert gehört.
    Die Spannschelle (Nr. 04) wird vermutlich an einer Seite mit dem Auspuff verschweißt sein, so dass man die Stelle erstmal abreißen muss. Muss aber nicht neu, wenn du Auspuffmontage- oder Auspuffdichtungsmasse verwendest.


    Ach ja eins muss man noch machen, wenn man den DPF runter hat. Fenster reinschneiden und den DPF-Teil mit Hammer und Meißel ausklopfen :grinundwech:

  • Danke für die Antwort, liabi.
    Die Sache mit dem DPF hatte ich mir auch schon überlegt, ja. Aber momentan bin ich mit dem wieder recht zufrieden, Aschebeladung bei 33g, ich denke, da geht noch was :) Den rauszuknüppeln ist doch ne ganz schöne Arbeit, oder? Davor scheuts mich ja ein bisschen ...


    Die Schellen werde ich mir neu besorgen, ist ja nicht die Welt. Bei der Verbindung zum Turbo ist dann auch gleich die Dichtung mit dabei, wenn ich das richtig gesehen habe.
    Danke für den Tipp mit der Auspuffmontagepaste!



    Hat noch jemand Erfahrungen bzgl des Herstellers vom Flexrohr? Bin doch bestimmt nicht der einzige, der das mal erneuern muss ...

  • Ich bin gerade erst durch das Thema durch mit dem DPF raus nehmen.


    Schelle Nr. 4 :
    ist geschraubt und nicht geschweißt. Bei mir war sie aber durch gerostet, sodass ich sie erneuern musste. Die Schelle ging nur sehr schwer ab, weil auch die Schraube fest gerostet war.


    Die Dichtung zwischen Turbo <-> DPF ist aus einem dünnem Metall. Wenn die Dichtung richtig drauf sitzt, dann hat man auch keine Probleme mit den Abgasen. Bei mir war werksseitig aber KEINE verbaut.


    Die neue Schelle Nr. 3:
    Ist flexibler und lässt sich leichter montieren. Wenn man das noch nicht gemacht hat, dann kann man das nicht nachvollziehen, aber wirst du dann sehen, wenn du dabei bist.


    Btw: Die Dichtung ist nicht automatisch mit dabei und muss gesondert bestellt werden.


    Genau für diese Schelle und die Dichtung brauchst du noch zwei weitere Hände... der eine hält den DPF in den Turbo und der andere macht die Schelle + Dichtung drauf.
    Bei mir hat es knapp eine ganze Stunde gedauert, weil diese blöde Dichtung immer wieder raus gesprungen ist.



    Je nach dem wie du Zeit hast und das Auto brauchst, würde ich die Schellen + Dichtung doch schon vorher kaufen und nicht erst nach dem Ausbau.
    Ich musste meinen Wagen schnell fertig machen, sodass ich mir die Teile schon vorher besorgt hatte.



    Erfahrungen zu den Herstellern der Flexrohre habe ich keine Erfahrungen, aber ich denke, dass die Unterschiede echt nicht so groß sein werden.
    Kauf dir ein Flexrohr bei ebay... und das reicht :D

  • Also beim Freundblase seinem Auto scheint es diese Dichtung zwischen Turbo und DPF gar nicht zu geben. Hab jetzt Turbolader-Explosionszeichnungen und DPF-Explosionszeichnungen von seinem angegebenem Wagen-Link durch. Dann hab ich bei meinem mal schnell die DPF-Zeichnung angeschaut und tatsächlich wird da diese Dichtung extra angeboten. Kostet sage und schreibe 13 € :D
    Eigentlich komisch. Aber scheint bei den 320d bzw. 4-Zylindern so zu sein, wie Vegeta es auch bestätigt. Dann wird halt da keine Dichtung benötigt.


    Wenn die Dichtung richtig drauf sitzt, dann hat man auch keine Probleme mit den Abgasen

    So ist es. Ich hatte alleine gearbeitet und konnte auch nicht sehen, wie die Dichtung reinzupassen hat mit den 3 außenstehenden Nasen. Alleine ist alles doof. Also schob ich die einfach rein :D aber Montagepaste würde ich dennoch verwenden. Muss ja nur ganz leicht draufgeschmiert werden, damit sie durch die Abgashitze aushärtet und alles abdichtet.


    Schelle Nr. 4 :
    ist geschraubt und nicht geschweißt.

    Danke für die Info. Dachte das wäre bei allen geschweißt. Man muss wohl zwischen 4- und 6-Zylindern unterscheiden, warum auch immer. Da meiner punktgeschweißt war, hab ich die neue nicht einbauen können und liegt bei mir als Andenken rum :(
    Die würde ich sonst auch unbedingt mitwechseln, weil die immer extremst verrostet ist.


    Ach ja, bevor man die Schraube der Schelle Nr. 04 aufdreht, sollte man das außenstehende Gewinde mit einer Stahlbürste entrosten, sonst droht Schraubenriss. Am besten noch Schockfrost-Rostlöser drauf.