BMW Business auf Professional

  • Hallo liebe BMW-Gemeinde


    Hab heute ne ganze Menge gelesen und werd einfach nich schlau aus den ganzen Beiträgen. Es gibt so viele unterschiedliche Meinungen. Ich formuliere einfach mal meine Fragen und hoffe ich bekomme definitive Antworten. Mein Projekt sieht vor, dass Professional von Alpine sowie das Hifi von Alpine nachzurüsten und die USB Schnittstelle in der Armlehne.


    Noch kurz zum Auto, ist ein E90 Baujahr 2006, Business Radio, Standart Lautsprecher, PDC hinten, Multifunktionslenkrad
    Hätte jetzt die Möglichkeit günstig an ein Professional von Alpine ranzukommen.


    1. Ist es mit diesem Radio definitiv möglich den USB-Anschluß in der Mittelarmlehne nachzurüsten?
    2. Muss die MOST-Leitung nachgerüstet werden (steht auf dem Kostenvoranschlag)?
    3. Brauche ich eine Lichtwellenleiterbrücke und wenn ja gibt es die bei BMW?
    4. Wenn das Spenderfahrzeug PDC hinten hat, muss trotzdem ein neues Steuergerät verbaut werden, wenn man das Doppelpiepen nicht haben will? Das Radio müsste ja dann bereits darauf kodiert sein oder?


    Ich danke euch schon mal für die Antworten.

  • Warum rüstest du nicht einfach auf das Radio Professional miteingebautem USB und eingebautem Bluetooth nach?
    Da hast du mit minimalen Aufwand das beste Ergebnis.
    Nachrüstung des Alpine HiFi Systems ist unabhängig davon.

  • Es gibt Radio Professionals mit integrierter USB Schnittstelle (also Anschlussmöglichkeit der Buchse), dann brauchst du auch kein weiteres Steuergerät (MULF), welches per Lichtwellenleiter angeschlossen wird.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • 1. Ist es mit diesem Radio definitiv möglich den USB-Anschluß in der Mittelarmlehne nachzurüsten?
    Das ist mit einem Radio Prof. "Alpine CD73" und einer MULF High immer möglich, allerdings kann die BMW-Vertragswerkstatt bei Fahrzeugen vor BJ 03/2007 hier nicht weiterhelfen.

    2. Muss die MOST-Leitung nachgerüstet werden (steht auf dem Kostenvoranschlag)?

    Die MULF High wird über Lichtwellenleiter MOST angebunden, die erforderlichen Leitungen sind im Nachrüstsatz Freisprecheinrichtung bereits enthalten. Die MOST-Diagnoseschnittstelle, die wahrscheinlich auf dem Kostenvoranschlag ausgewiesen ist, ist technisch nicht erforderlich, eine BMW-Vertragswerkstatt wird sie jedoch einbauen müssen.


    3. Brauche ich eine Lichtwellenleiterbrücke und wenn ja gibt es die bei BMW?
    Der MOST-Bus ist mit angeschlossener MULF High bereits geschlossen, daher wird keine Lichtwellenleiterbrücke benötigt.


    4. Wenn das Spenderfahrzeug PDC hinten hat, muss trotzdem ein neues Steuergerät verbaut werden, wenn man das Doppelpiepen nicht haben will? Das Radio müsste ja dann bereits darauf kodiert sein oder?
    Das vorhandene PDC-Steuergerät funktioniert auch mit dem Radio Prof. (bei korrekter Codierung von Radio und PDC-Steuergerät: PDC-Töne über Radiolautsprecher, kein Doppelpiepen), allerdings paßt die Teile-Nr. des vorhanden PDC-Steuergeräts offiziell nicht zum Radio Prof. oder einem Navi. Der Tausch ist also rein technisch nicht erforderlich, eine BMW-Vertragswerkstatt muß das PDC-Steuergerät aber tauschen, da sie das Fahrzeug ansonsten nicht programmieren und codieren können.
    Radio und PDC-Steuergerät müssen entsprechend codiert werden.


    Fazit: Bei einer USB-Nachrüstung in einem Fahrzeug vor BJ 03/2007 kann dir keine BMW-Vertragswerkstatt weiterhelfen, insofern sind das die falschen Ansprechpartner.


    Was möglich wäre:
    Variante 1:
    - Radio Prof. "Alpine CD 73"
    - MULF High
    - Nachrüstsatz Freisprecheinrichtung Basis
    - USB-Buchse bzw. USB-/AUX-Buchse
    - USB-Anschlußkabel


    -> Teile selbst verbauen, Radio und MULF High codieren lassen (ist bei uns auch über den Versandservice möglich)
    -> Das Radio kann so codiert werden, daß die PDC-Töne weiterhin über den separaten Lautsprecher ausgegeben werden (ohne Doppelpiepen). Für eine Ausgabe der PDC-Töne über die Radiolautsprecher benötigen wir das Fahrzeug.



    Variante 2:
    - neuartiges Radio Prof. von Continental mit interierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle (zu erkennen am Bluetooth-Symbol auf dem Aufkleber auf der Oberseite des Radios)
    - USB-Buchse bzw. USB-/AUX-Buchse
    - USB-Anschlußkabel


    -> Da diese Radio Prof. etwas "cleverer" sind und das PDC-Steuergerät erkennen, tritt ohne Codierung des PDC-Steuergeräts ein Doppelpiepen auf. Zur Beseitigung des Doppelpiepens benötgen wir das Fahrzeug.

  • Erstmal danke an Frank für diese doch sehr ausfürhliche Antwort. Das hat doch einige Fragezeichen über meinem Kopf verschwinden lassen.


    Deine Variante 2 ergibt für mich jetzt insgesamt mehr Sinn. Da ich kein MULF high benötige, sollten die Kosten im Vergleich zur Alpine Variante geringer sein. Wenn man sich also das Continental Radio einbaut, benötige ich aber doch eine Brücke oder? Da kein MULF high mehr notwendig ist, ist der LWL Kreis ja nicht geschlossen oder?


    Die Kosten für ein neues PDC Steuergerät und Codierung durch BMW würde ich in kauf nehmen, wenn das Doppelpiepen dann beseitigt ist. Da der Anfahrtsweg zu euch doch ziemlich weit ist :) kommt das so ziemlich aufs gleiche raus.

  • Deine Variante 2 ergibt für mich jetzt insgesamt mehr Sinn. Da ich kein MULF high benötige, sollten die Kosten im Vergleich zur Alpine Variante geringer sein. Wenn man sich also das Continental Radio einbaut, benötige ich aber doch eine Brücke oder? Da kein MULF high mehr notwendig ist, ist der LWL Kreis ja nicht geschlossen oder?


    du hast in dem fall nicht mal einen der geschlossen werden muss...

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Deine Variante 2 ergibt für mich jetzt insgesamt mehr Sinn. Da ich kein MULF high benötige, sollten die Kosten im Vergleich zur Alpine Variante geringer sein. Wenn man sich also das Continental Radio einbaut, benötige ich aber doch eine Brücke oder? Da kein MULF high mehr notwendig ist, ist der LWL Kreis ja nicht geschlossen oder?

    Die Radio Prof. von Continental gibt es in Ausführungen mit und ohne Lichtwellenleiter-Schnittstelle. Ohne LWL-Schnittstelle wird natürlich keine LWL-Schleife benötigt. Mit LWL-Schnittstelle wird eine LWL-Schleife nur bei den Conti-Radios ohne integrierte Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle benötigt, damit das periodische Knacken in den Lautsprechern nicht auftritt.


    Bei den Conti-Radios mit LWL-Schnittstelle und mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle wird keine LWL-Schleife benötigt, das Radio muß nur korrekt codiert werden (-> keine Knackgeräusche in den Lautsprechern).


    Die Kosten für ein neues PDC Steuergerät und Codierung durch BMW würde ich in kauf nehmen, wenn das Doppelpiepen dann beseitigt ist. Da der Anfahrtsweg zu euch doch ziemlich weit ist :) kommt das so ziemlich aufs gleiche raus.

    Auch bei Variante 2 kann dir eine BMW-Vertragswerkstatt nicht weiterhelfen, da die Conti-Radios mit integrierter Freisprecheinrichtung und USB-Schnittstelle erst seit Ende 2010 / Anfang 2011 verbaut werden. Eine Codierung eines solchen Radios in deinem 2006 E9x ist für die Kollegen in der BMW-Vertragswerkstatt nicht möglich.


    Eine Nachrüstung der USB-Schnittstelle ist für Fahrzeuge vor BJ 03/2007 offiziell generell nicht möglich, daher kann dir die BMW-Vertragswekstatt sowieso nicht weiterhelfen. Den Tausch des PDC-Steuergeräts (Teilekosten 157 EUR + Einbau + Programmierung / Codierung des Komplettfahrzeugs = 250 - 350 EUR) kannst du definitiv dir sparen.


    Du kannst auch Radio + PDC-Steuergerät zum Codieren per Versandservice zuschicken, ich wollte die Anbindungsmöglichkeit für PDC-Steuergeräte an unsere Programmierstation sowieso mal nachrüsten. Das Doppelpiepen ist dann kein Thema mehr.

  • Also macht für mich ja nur das Conti Radio ohne LWL mit Bluetooth und USB Sinn, da ich wahrscheinlich nie LWL nutzen und brauchen werde. Hat einer dann vielleicht mal die ET-Nummer?


    Frank sei mir nich böse, aber was ich bei deiner Aussage nich versteh ist, warum BMW mir dann dafür Kostenvoranschläge erstellt, wenn es eigentlich nicht möglich ist, das im Baujahr 2006 offiziell USB nachgerüstet werden kann.


    Hier mal Auszüge aus den beiden Kostenvoranschlägen:
    1. Umrüstung Business auf Professional
    1.1 Fahrzeugtest durchführen
    1.2 Batterie nachladen
    1.3 Radio-Empfänger ersetzen
    1.4 MOST-Leitung nachrüsten
    1.5 Steuergerät(e) (mit CAS) programmieren/codieren
    1.6 Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren
    1.7 Fahrzeugtest fortführen und Quick löschen
    1.8 Reifen Pannen Anzeige initialisieren
    1.9 Fensterheber initialisieren
    erforderliche ET: Radio 65 12 9 130 046, Steuergerät PDC 66 20 9 252 639, Lichtwellenleiter Umgehäuse 61 13 8 387 214, Lichtwellenleiter 61 12 0 142 318, Lichtwellenleiter Stiftkontakt 61 13 6 905 233
    (Kosten liegen ungefähr bei 1.114,-Euro)


    2.USB Schnittstelle nachrüsten
    2.1 USB/Ipod Schnittstelle nachrüsten
    2.2 Fahrzeugtest durchführen
    2.3 Batterie nachladen
    2.4 Steuergerät(e) (mit CAS) programmieren/codieren
    2.5 Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren
    2.6 Fahrzeugtest fortführen und Quick löschen
    2.7 Reifen Pannen Anzeige initialisieren
    2.8 Fensterheber initialisieren
    Erforderliche ET: Nachrüstsatz USB/IPod 65 41 0 427 467
    (Kosten ungefähr 740,-Euro)

  • Frank sei mir nich böse, aber was ich bei deiner Aussage nich versteh ist, warum BMW mir dann dafür Kostenvoranschläge erstellt, wenn es eigentlich nicht möglich ist, das im Baujahr 2006 offiziell USB nachgerüstet werden kann.

    Ich kann dir sagen, welchen Fehler der Kollege bei Teile und Zubehör gemacht hat:

    Das ist die Umrüstung auf Radio Professional, das paßt soweit.


    Hier ist das Problem: Der Nachrüstsatz "USB/IPod 65 41 0 427 467" ist ausschließlich zur Verwendung mit einem Radio Busines vorgesehen. Mit einem Radio Prof. funktioniert dieser Nachrüstsatz nicht. Ein Blick auf die erste Seite der Einbauanleitung zum Satz 65 41 0 427 467 macht dies auch deutlich: "Einbauanleitung nur gültig für Fahrzeuge mit SA 662 (Radio Business) oder SA 667 (Radio Audio)."


    Wie kann so ein Fehler passieren?
    Ich nehme an, der Kollege hat diesen Nachrüstsatz aus dem ETK anhand der Fahrgestellnr. deines Fahrzeugs herausgesucht. Da dein Fahrzeug "offiziell" ein Radio Business hat, paßt dieser Nachrüstsatz laut ETK zum Fahrzeug. Nach der Umrüstung auf Radio Prof. paßt er allerdings nicht mehr, das hat der Kollege schlichtweg verschlafen...

  • Was mir an dem Angebot Teil 2 (also der Nachrüstung des Nachrüstsatz USB/IPod 65 41 0 427 467) negativ auffällt:


    - Der Nachrüstsatz kostet 233,- EUR inkl. USt., die Einbauzeit ist in der Einbauanleitung mit 2,0 Stunden beim 3er E9x angegeben.
    - Der Nachrüstsatz ist nicht codierrelevant, das Fahrzeug ist vor dem Einbau auch nicht auf die aktuelle I-Stufe zu aktualisieren (= kein Software-Update des Fahrzeugs erforderlich)


    Die Positionen "Steuergerät(e) (mit CAS) programmieren/codieren" und "Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren" sind für die Nachrüstung des Satzes 65 41 0 427 467 schlichtweg nicht erforderlich, das sollte der Kollege wissen (bzw. er weiß es, wenn er einen Blick in die Einbauanleitung wirft, was er vor Angebotserstellung in jedem Fall tun sollte).


    Den Punkt "Zusatzarbeit nach 1. Abbruch beim Programmieren/Codieren" finde ich übrigens generell etwas fragwürdig. Hier wird quasi unterstellt, daß die Programmierung des Fahrzeugs im ersten Anlauf nicht funktioniert. Bei Fahrzeugen ohne Navi ist das jedoch nur sehr selten der Fall.


    Die Kosten der Nachrüstung "USB/IPod 65 41 0 427 467" sollten sich somit belaufen auf:
    - Nachrüstsatz: 233,- EUR
    - Einbau (bei 100 EUR/Stunde): 200,- EUR
    - div. Kleinkram-Arbeiten
    Summe: ca. 450,- EUR


    Das ist von den angebotenen 740,- EUR schon ein ganzes Stück weg...


    Meine Vermutung: Die Jungs haben keine Lust, diese Nachrüstungen tatsächlich durchzuführen.