N57 330d Glühkerzen wechsel

  • Beru ist 8-10 € günstiger? Also ich hatte letztes Jahr eine Beru-Glühkerze für 9 € gekauft gehabt (für M57) :D Bosch kostete so um die 12 €. Aber Beru ist der Erstausrüster, daher wirst du nichts verkehrt gemacht haben, wenn du Beru-Kerzen kaufst.
    Ich glaube das war damals bei partsrunner oder so was. Die boten auch die Dichtungen der Ansaugbrücke an. Wenn sie nur 1 Jahr alt ist, kann man noch die alten verwenden. Ansonsten sicherheitshalber mitwechseln, da sie evtl. härter geworden sind und nicht exakt abdichten.


    Es gibt da ein Glühkerzenfett von Beru. Viele machen es mit Keramikpaste. Ich wollte auf Nummer sicher gehen, da ich nicht gerade der erfahrenste bin, was Fettsorten angeht. Keinesfalls sollte man Kupferpaste nehmen, da die Stellen sonst rosten. Alu und Kupfer sind nicht die dicksten Freunde, da Salze diese Freundschaft aufspalten.
    Glühkerzenfett von Beru kostet ca. 8 €. Meins liegt noch rum. Kann ich bei Bedarf etwas davon schenken, wenn man in meiner Nähe ist. Mit Verschicken wird's schwer, da ich nicht weiß, wie man es am besten luftdicht packen könnte, ohne dass das Fett ausgepresst werden kann.
    Mit einer Packung kann man sicher mind. 20-30 Glühkerzen einfetten. Ich hatte es damals so gemacht, dass ich Gewindeanfang und -ende damit eingefettet hab, um den Anzugsdrehmoment nicht sehr zu fälschen. D. h. der mittlere Teil des Gewindes war bei meinem blank. Sicherheitshalber hab ich extra noch mit 14 Nm statt 15 Nm angezogen. Soll aber kein Rat sein, da ich seitdem nie ein gutes Gefühl hatte :D mittlerweile hab ich es verdrängt, dass meine Glühkerzen mit nur 14 Nm festsitzen.


    Edit: Was ich aber beim nächsten Mal machen werde, ist mir für 30 € eine Glühkerzen-Reibahle von Hazet zu kaufen. Damit kann man vor allem die Späne aus dem Gewinde wieder rausholen.

  • Meines Wissens gibt es die Kerzen beim N57 nur von einem Hersteller. Das Fett fürs Gewinde gibt es allerdings wirklich von Beru. Schlecht ist das sicher nicht.
    Der Wechsel steht bei mir auch noch an. Den ersten Versuch habe ich abgebrochen, nachdem mir keine sinnvolle Möglichkeit erschien den Kabelstrang über der Brücke zur Seite zu kriegen.



    Von meinem iPhone gesendet.

    na du machst mir ja mut, hab zwar keine 2 linken hände, aber am motor rumschrauben ist immer so eine sache...
    hattest du die ansaugbrücke denn schon runter?



    @ liabi


    ja für den m57....
    wenn ich das richtig gelesen habe, sind die kerzen ab dem n57 nachglühfähig, daher bissl teuerer...


    hab gerade bei ebay komplette beru sets gefunden...
    um die 140€ mit glühzeit steuergerät und 6x nachglühfhigen glühstiften...


    finde den preis unschlagbar günstig...


    das
    mit der reibahle finde ich eine super idee (was es nicht alles so
    gibt)...also werde ich mir nach dem sommerurlaub alles zusammen sammeln,
    wäre denn denke ich für stg, stifte, ahle und fett bei rund 200€ + ein
    tag zeit nehmen zum wechseln...


    gingen alle stifte gut bei dir raus?
    werde
    ihn vorher schön warm fahren, dann brücke runter und die kerzen mit
    rostlöser einsprühen und kurz einwirken lassen und dann vorsichtig
    versuchen rauszudrehen


    bin gespannt...

  • Glaube Original lagen die Kerzen für den N57 bei knapp 40? pro Stück, das Steuergerät nochmal 100? extra.
    Und nein, die Brücke war da noch nicht unten. Über der Brücke laufen diverse Kabel lang in einem Kanal.
    Mit den Fingern habe ich so weder eine Chance gehabt, die Stecker der Glühkerzen runter zu kriegen, noch sämtliche Kabel auf Seite zu bewegen. Damals wollte ich Es auch schaffen ohne die Brücke zu demontieren.
    Beim nächsten mal nehme ich sie ab.
    Dennoch müsste es irgendwo den "magischen" Trennstecker geben um Platz zu bekommen...
    Den Innenraumfilter-Aufbau hatte ich auch noch drin. Auch da hilft es vermutlich mehr Platz zu haben indem man ihn entfernt.



    Von meinem iPhone gesendet.

  • Ich meine, meine Glühstifte sind auch nachglühfähig ?( kann auch sein, dass ich es verwechsle. Wäre ja sogar froh, wenn meine nicht nachglühen können. Denn dann werden sie auch nicht unnötig belastet :D


    140 € inkl. Steuergerät ist schon ein Preiskracher, zumal das Steuergerät nicht unter 80 € kosten wird. Wenn der Versender ein Autoteilehändler ist, würde ich auch sofort zuschlagen.


    Ich weiß grad nicht, wie der Kabelstrang beim N57 aussieht. Wenn der aber entlang des Mikrofilterhalters läuft, wie beim M57, ist es nur halb wild. Nur beim Abnehmen und wieder Einsetzen der Ansaugbrücke stört es, wenn man alleine arbeitet. Kostet höchstens nur 3 Minuten mehr ^^ Zu zweit sollte es aber kein Thema sein.


    Also statt der Reibahle kannst du natürlich auch eine Glühkerze hernehmen und das Gewinde von der missbrauchen. Hatte ich auch so gemacht, als ich sah, dass da wenige Späne dran waren. Aber die Späne hab ich von meiner neuen Glühkerze dann nicht komplett abbekommen :flash: Würde ich nur empfehlen, wenn du Druckluft zur Verfügung hast. Sonst ist es sehr langwierig, da die Späne aus dem Glühkerzengewinde herauszubekommen. Was aber nicht unbedingt heißen muss, dass da Späne dran sein werden. Der Vorteil beim Hazet-Werkzeug ist aber auch, dass Ruß aus der Schacht auch herausgerieben wird. Daher ist es sicherlich nicht verkehrt, so ein Werkzeug in der Ecke rumliegen zu haben :)


    Bei mir gingen die Kerzen zuerst nicht raus, da ich über 6 Stunden gebraucht hatte, um den Motorraum freizuräumen :D war ja auch mein erstes Mal :rolleyes: Man kann ja beim Aufdrehen bis 35 Nm gehen. Bin bis 30 Nm gegangen und keine einzige Glühkerze herausbekommen. Dann war's dunkel. Also viel WD40 reingesprüht, am nächsten Tag die Ansaugbrücke montiert und ca. 30-45 Minuten lang gefahren. Dann im Schnelldurchlauf Ansaugbrücke wieder ab und schon gingen alle Glühkerzen mit max. 25 Nm raus :)
    Also so wie du es beschrieben hast, wollte ich eben auch machen. Nur war mein Motor eiskalt, bis ich die Ansaugbrücke rausbekam :)


    Und noch was: Leg dir unbedingt einen Drehmomentschlüssel zu, den man in beide Richtungen per Drehmomenteinstellung benutzen kann. Also sowohl im Uhrzeigersinn (beim Festschrauben) als auch gegen den Uhrzeigersinn (beim Abschrauben). Ohne das Werkzeug hätte ich alle Glühkerzen abgerissen, da ich kein Gefühl für Drehmomente hab. Da gibt's auch einen tollen Drehmomentschlüssel von Hazet, einstellbar von 10-60 Nm. Kostete letztes Jahr bei amazon etwa 152 € oder so. Falls du noch Drehmomentschlüssel brauchen solltest, schick ich dir den Link noch dazu :)

  • Ich warne euch alle lieber mal vor dem Wechsel der Glühkerzen beim n57. Beim m57 war die Arbeit ein Kinderspiel, welches sich beim n57 zur Katastrophe wenden kann.


    Ja ich habe schon x-mal Glühkerzen sowohl beim m47/57 als auch beim n47/57 gewechselt.


    Die Glühkerzen liegen beim m-Motor unter der Ansaugbrücke, welche relativ zügig draussen ist. Da der Schaft von der Glühkerze relativ kurz ist, gehen sie dementsprechend schön runter. Der m-Motor ist nicht so sehr dafür bekannt den Motor "voll zu Rußen".


    Hier kommen wir zum Problem bei den n-Motor, bei dem ich wirklich jeden davon abrate die Glühkerzen zu wechseln, ohne schon vorher paar mal diese gewechselt zu haben. Der Schaft der Glühkerze ist viel länger als des m57. Da der n-Motor dafür bekannt ist den Motor "voll zu Rußen", bleib auch sehr viel Ruß an der Glühkerze haften. Durch den langen Schaft der Glühkerze muss man sehr sehr vorsichtig sein beim herrausdrehen der Glühkerze, ansonsten bleibt sie hängen und man kann sie sowohl nicht lösen, als auch wieder reindrehen. Somit bleibt einen nichts mehr übrig als sie zu brechen und sie mitm Spezialwerkzeug rauszubohren.


    Mag zwar sein, dass beim n-Motor um an die Glühkerzen ranzukommen es nicht mehr nötig ist die Ansaugbrücke abzumontieren, es ist und bleibt aber eine haarige Angelegenheit.


    Ich habe schon an zwei n57 Motoren mitm Spezielwerkzeug drei Glühkerzen rausbohren müssen.


    Nein ich bin nicht der Beste und tollste, gebe aber zu das es mir passiert ist und das wird euch jeder ehrliche BMW Mechaniker bestätigen, dass es beim n-57 eine schei* Arbeit ist.


    Auch wenn jetzt jemand ein Mal bei seinem n-Motor Glück hatte bei dem Wechsel, möchte ich euch trotzdem warnen.


    Achja und die neuen Glühkerzen nicht am Gewinde einschmieren, sondern am Schaft. Am Gewinde bleibt eine Glühkerze nie hängen.

  • dank dir für deinen ausführlichen beitrag...


    denn werde ich mir wohl doch teile holen und das machen lassen, weil ich auf das auto angewiesen bin, wenn was schief geht habe ich ein problem ;/
    und gerade das mit dem zu rußen und dem dreck ist so eien sache für sich

  • Dann wird einem wohl nicht viel anderes übrig bleiben als mind. 1000 km mit dem Liqui Moly Diesel-Systemreiniger zu fahren, bevor man sich an die Glühkerzen macht :) ob das binnen 1000 km was bringt, ist die andere Frage (wohl eher nicht, aber fürs Gewissen schon) :whist:


    @19Tommy19: Weiß jetzt den Motorcode nicht. Aber ist es beim F30 und F10 auch eine komplizierte Angelegenheit? Auch da schon mal was getauscht oder darüber was gehört?
    Ich würde es nämlich nicht einsehen können, wegen so einem Krampf in die Werkstatt zu fahren. Da muss wohl der Umgang mit dem Ausbohrwerkzeug gelernt werden :D sollte ja auch max. so viel kosten wie wenn man die Glühkerzen in der Werkstatt wechseln lässt. Da wäre mir die Anschaffung dessen wert.

  • Ich hol den Thread mal wieder hoch. Undzwar hab ich mit meinem N57 auch das Problem mit dem Kaltstartruckeln.
    Das Glühkerzensteuergerät steht im Fehlerspeicher mt "unplausibles Signal", Glühkerze steht keine drin.


    Nun hatte ich vor lediglich das Steuergerät zu tauschen und die Glühkerzen vorerst nicht zu wechseln.
    Falls doch eine Kerze defekt ist, sollte sich das ja nicht auf Steuergerät auswirken oder?


    Grüße

  • @kreatief: habe ich auch so gemacht, ist jetzt mindestens ein Jahr her. Kein Fehler mehr, kein Problem mehr.
    Kann also funktionieren (muss natürlich nicht, klar).
    Mir war die Sache mit dem abreißen nicht ganz geheuer...