Distanzscheiben ("Unterlegscheiben") fürs Fahrwerk / KW Gewinde V3 auf 330xd

  • Hi,


    fahre einen E91 330XD von 2006. Ich bin nun stolzer Besitzer eines KW Gewindefahrwerks Variante 3. Fahrgefühl und Fahrbahnkontakt ist nun überragend und zu meiner vollen Zufriedenheit. Ich habe jedoch ein kleines Manko, bei dem mir leider auch KW nicht weiterhelfen konnte.
    Anbei ein Foto meines Wagens.
    Die dortige Einstellung ist die Maximaleinstellung bzgl. Höhe. Ab hier kann ich den Wagen nur noch tieferlegen (was bei der jetzigen Rad-Reifenkombi ohne noch mehr bördeln nicht möglich ist).


    Nun meine Frage: Ist jemanden eine Art Distanzscheibe / "Unterlegscheibe" bekannt, die man oben zwischen Dom und Fahrwerk verbauen kann, um das Nullniveau des Wagens höher zu legen? (natürlich mit nachträglicher Neuvermessung und -einstellung)
    Hintergrund ist der, dass ich einerseits schon Bodenkontakt in Parkhäusern hatte und andererseits leidenschaftlicher Skifahrer bin. Im Winter war bisher der Allradantrieb gigantisch. Ich möchte jedoch nicht den Schneepflug spielen, sprich im Winter soll die Kiste ca. 2 cm höher werden.


    Hat einer eine Idee?


    Grüße
    Sebastian

  • Eventuell das Schlechtwegepaket von BMW. Aber wirklich Abhilfe schafft es auch nicht. Welche Bereifung fährst du denn im Winter ?


    Anbei sehr schöner Touring. Stell Ihn doch mal vor.


    Maddox

    " Egal wie gut du fährst, Züge fahren Güter"

  • Mhmm...
    Das Schlechtwegepaket gibt es nur für hinten ? Ich hab es jedenfalls nur für die HA gefunden. Der Trick ist ja nur ein dickeres Ferdergummi. Das hilft nicht wirklich....Du müsstes ja vorn höher...

  • Schlechtwegep. gibt es auch für vorne meine auch von BMW,aber mit Sicherheit von Weitec.
    Sind dann Aluplatten 20mm kommenzwischen Domlager und Karosse.
    Gruß mac

  • Eventuell das Schlechtwegepaket von BMW. Aber wirklich Abhilfe schafft es auch nicht. Welche Bereifung fährst du denn im Winter ?


    Anbei sehr schöner Touring. Stell Ihn doch mal vor.


    Maddox


    Die Winterbereifung ist momentan 225/45 R17. Allerdings muss ich eh nochmal zum Tüv zum Eintragen der Winterreifen / Fahrwerk Kombination. Die Vorstellung folgt, wenn endlich mal die Musikanlage fertig ist :whistling: Ich gebe mein Bestes!


    Danke auch an die Tipps bzgl. Schlechtwegepaket und Weitec. Das könnte tatsächlich die Lösung sein. Ich werde berichten


    Grüße
    Sebastian

  • hier die Antwort von Weitec:

    Zitat

    Die Marke Weitec ist Teil der KW automotive GmbH und alle Produkte der KW automotive werden über die Zentrale in Fichtenberg vertrieben.
    Nun zu Ihrem Problem. Leider können wir mit den SD-Kits nicht weiterhelfen, da diese nur für Tieferlegungsfahrwerke oder Serienfahrwerke geeignet sind. Die Kombination mit Gewindefahrwerken ist technisch nicht möglich. Die Federaufnahme passt nicht und zusätzlich ist der Aushub des Dämpfers zu gering. Somit würde der Dämpfer bei jedem Ausfedern gegen seinen Rebound schlagen und es würde schnell ein defekt auftreten.


    Schade, das war dann wohl nix... Bleibt nur noch die Sache mit dem Schlechtwegepaket.


    Grüße
    Sebastian

  • V

    hier die Antwort von Weitec:
    Zitat Die Marke Weitec ist Teil der KW automotive GmbH und alle Produkte der KW automotive werden über die Zentrale in Fichtenberg vertrieben.
    Nun zu Ihrem Problem. Leider können wir mit den SD-Kits nicht weiterhelfen, da diese nur für Tieferlegungsfahrwerke oder Serienfahrwerke geeignet sind. Die Kombination mit Gewindefahrwerken ist technisch nicht möglich. Die Federaufnahme passt nicht und zusätzlich ist der Aushub des Dämpfers zu gering. Somit würde der Dämpfer bei jedem Ausfedern gegen seinen Rebound schlagen und es würde schnell ein defekt auftreten.


    Schade, das war dann wohl nix... Bleibt nur noch die Sache mit dem Schlechtwegepaket.


    Grüße
    Sebastian


    Verstehe ich jetz nicht ganz SWP Für vorne sollte ein Alluring sein der zwischen Karosse und Aufnahme Federbein kommt.
    Die Aufmahme von Kw sollte gleich sein wie Original (Lochabstand und Zentrierdorn) also müßte auch der Alluring passen,hat garnichts mit dem Weg des Dämpfer`s zu tun.
    Gilt für vorne, ob der (Adapter) Swp von BMW für hinten in die KW Fedrn passt ist natürlich fraglich.
    Gruß mac

  • soo, es gibt mal wieder Neuigkeiten.
    Ich bin natürlich nicht untätig geblieben und hab weiter an dem Problem gearbeitet.


    Zunächst nochmal zur Auffrischung:


    Vorderachse:
    Die Einstellung des Fahrwerkes liegt nahezu exakt in der Mitte. Man hat also massig Luft nach oben und unten für entsprechende Höher- oder Tieferlegung.


    Hinterachse:
    Hier befindet sich der Schraubring bündig zur Unterkante des Doms, ergo max. Höhe ist eingestellt (es wäre evtl. noch möglich, den Schraubring weiter nach unten zu setzen, dann ist jedoch ein Teil des Gewindes in der Luft).



    Mit Winterfelgen sieht das auf der hinteren Achse dann so aus:
    Radhöhe hinten 140203a.jpg


    Nun habe ich mir mal das "Schlechtwegepaket" besorgt. Sind ja nur zwei Kunststoffadapter für ca. 13 € pro Stück. Die Adapter haben die BMW Teilenummer 6 769 473, falls es jemanden interessiert.
    Laut Teilekatalog sollen die Platten oben zwischen Federteller und Dom eingebaut werden (Bauteil Nr. 10):
    Schlechtwegepaket (Nr.10).gif


    Tjaa... schaut man sich nun das Fahrwerk hinten etwas genauer an, sieht man, dass die Adapter nicht eingebaut werden können:
    Radaufhängung hi-li 140203_1a.jpg
    Radaufhängung hi-li 140203_2a.jpg
    Die Dome des KW Fahrwerkes sind unten geschlossen. Damit kann man diese zumindest nicht dort platzieren. Nun könnte man meinen, sie würden zwischen KW Dom und Karosserie passen... das ist aber auch nicht möglich, wenn man sich die ungefähren Durchmesser vor Augen hält: Adapter = ca. 51,5 mm; KW Dom = ca. 53,5 mm. Ineinanderstecken geht also auch nicht.


    Zusammengefasst:
    KW Gewindefahrwerk Variante 3 für BMW 330 xd + BMW Original Schlechtwege-Adapter funktioniert nicht!


    Was ich mich immer frage: Wenn KW auf der Vorderachse derart Platz für richtig gute Verstellmöglichkeiten vorsieht, warum machen die den Dom auf der Hinterachse nicht einfach 2 cm länger???? Dann hätte man dort ebenfalls bestmögliche Einstellungen und alles wäre Prima


    Grüße
    Sebastian


    PS: Aufgegeben habe ich noch nicht. Ich werde KW nochmal damit konfrontieren. Ebenso würde mich interessieren, wie weit man die Verstellmutter des Fahrwerkes "in der Luft" lassen kann

  • Sebastian, selbst wenn es baulich gepasst hätte, eine saubere Lösung wäre es ohnehin nicht und
    um das vorweg zu nehmen, es gibt m.E. auch keine. Auch vorne, wo du noch genug Gewinde hast,
    macht es keinen Sinn höher zu drehen als von KW freigegeben.


    Warum sage ich das?


    Die Ein- und Ausfederwege sind durch die Dämpfer festgelegt (Hub der Kolbenstange), daran ändert
    sich nichts durch das Drehen am Gewinde und auch nicht durch den Einbau von Distanzstücken, ob
    nun von BMW oder von Weitec.


    Was passiert also nun, wenn man einfach trotzdem höher dreht? Der Einfederweg wird größer und
    der Ausfederweg wird um das selbe Maß geringer. KW hat für beides vertretbare Werte festgelegt
    und die stehen in Form der erlaubten Höhen- und Gewindemaßangaben im Gutachten.
    Wenn aber der Ausfederweg knapp wird, dann kann (und wird) schon mal ein Rad vom Boden abheben
    und den Fahrbahnkontakt verlieren. Das passiert bspw. beim Befahren von steilen Auffahrten und das
    ist noch vglw. harmlos. Richtig gefährlich wird es aber, wenn dir das auf welligen Autobahnen bei 230
    passiert. Das kann im Abflug enden.


    KW hat sich schon was dabei gedacht. Und vergiss auch nicht, dass die meisten Gewindefahrwerke
    aus Kostengründen für eine ganze Bandbreite von Motorversionen entwickelt werden. Sie sind recht
    universell wenn man so will.


    Leider lassen sich viele Gewinde nicht hoch genug einstellen als es der Alltagstauglichkeit zuträglich
    ist. Das betrifft u.a. KW und das B14/B16 speziell in Kombination mit schwereren Motoren. Machen
    kann man leider nichts, denn man bräuchte sowohl härtere Federn, als auch mehr Ausfederweg mit-
    tels anderer Dämpfer.


    Wenn du dich damit nicht abfinden möchtest, trotzdem das KW nicht rauswerfen, aber andererseits
    auch nicht gleich Federn und Dämpfer ändern lassen willst, dann miss doch mal mit Hilfe einer Hebe-
    bühne die Ausfederwege. Einseitig anheben reicht nicht weil der Stabi dann stört. 100 mm sollten
    das schon mindestens sein, gerne auch mehr.


    Falls sich dabei herausstellt, dass der Ausfederweg ausreicht (und nur dann), könntest du mal test-
    weise sowas einbauen:



    [Blockierte Grafik: http://fiat500-fischer.de/images/40143.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/115/6710/20674759/203417370-w500.jpg]



    Und dann google mal nach "Spring Rubber". Lass aber bei weniger als rund 120 mm Ausfederweg die
    Finger davon, denn nach der Änderung wird es noch weniger.


    ;)


    Das ist jetzt nur ein kurzer Abriss. Bei der Auslegung eines Fahrwerks (und die ändert man ja mit
    solchen Eingriffen) ist noch viel mehr zu beachten. Mit am Schlimmsten ist die Gefahr, dass die
    Feder auf Block gehen könnte, noch bevor der PU-Anschlag (relativ) "sanft" greift. Eine Feder auf
    Block ist ein metallisch harter Schlag, der Schweißnähte reißen und Fahrwerksteile verbiegen
    lassen kann, oder es endet im Abflug. Man sollte also ganz genau wissen, was man tut !!!


    :!::!::!::!::!:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Bist du die sicher das dass Gewinde hinten am Ende bzw durchgehend ist ?


    Ich dachte es bei meinem ap auch, was ja baugleich zum kw v1 ist .
    Und nach dem Ausbau hab ich gesehen das im Feder Teller noch Platz ist wo kein Gewinde ist.
    Also ich hätte hinten noch 1-1,5 cm höher drehen können.
    Wenn du noch nicht genau geschaut hast, dann guck mal.