Ich möchte an dieser Stelle einmal meine Lösung zum Einbau einer Öltemperaturanzeige vorstellen.
Evtl. kann es ja mal jemanden nützlich sein, der wie ich nach einer einfachen Lösung sucht.
Die Arbeit ist leicht durchführbar und dazu übersteigen die Kosten keine 50 Euro.
Über die Optik und die Durchführung dieser Lösung kann man sicherlich streiten, ich bin damit
jedoch voll zufrieden. Dazu ist alles sehr einfach rückrüstbar, was mir dabei wichtig war.
Als Anhang nun die PDF-Datei mit den Arbeitsschritten. Aufgrund der Grösse (viele Bilder) musste
ich die PDF-Datei qualitätsmässig stark komprimieren, da hier leider nur 800 KB pro Datei erlaubt sind.
Wer zu einzelnen Details grössere Fotos benötigt kann mich gerne per PN anschreiben.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und bin gespannt auf eure Meinungen.
Gruß
----------------------------------------------------------------------------------------------------
| UPDATE 24.02.2016 |
----------------------------------------------------------------------------------------------------
So, ich hol mal die alte Leiche wieder hoch.
Hab mir zu meiner anfangs geposteten Einbauanleitung noch einmal Gedanken über eine Verbesserung gemacht.
Im Prinzip ist alles noch so geblieben wie zuvor, jedoch werde ich den Temp. Geber wieder aus der Ölablaßschraube
entfernen und an einem anderen Punkt messen.
Sehr einfach ist die Stelle, wo der originale Öldruckschalter sitzt.
Hierfür brauche ich lediglich mein Kabel etwas einkürzen, beim künftigen Ölwechsel muß kein Geber mehr aus der Wanne
geschraubt werden (was eigentlich nicht soooo schlimm war) und die Meßergebnisse unterliegen nicht mehr so stark den
Wetter- und Fahrtwindschwankungen.
Ein Problem dabei ist, daß eigentlich wenig Platz für einen Adapter vorhanden ist.
Hatte schon ewig nach geeigneten Adaptern gesucht, aber jedesmal war ein Haken dabei der den Adapter unbrauchbar machte.
Ich werde am Wochenende nun so vorgehen (genaue Daten für die die Nachbauen wollen stehen unten):
Zuerst einmal habe ich mir ein Messing T-Stück besorgt, welches die nötigen Feingewinde von M12 x 1,5 besitzt.
Da noch nicht in meiner Sammlung vorhanden, wurde gleich noch ein Innen-/Aussen Gewindeschneider M12 x 1,5 gekauft.
Über Ebay zum Pausenbrot-Preis zu bekommen.
Dann griff ich mir einen Messing Doppelnippel mit 1/4" Aussengewinde, der hier so auf meiner Werkbank herumkullerte.
Der wurde dann auf M12 x 1,5 Gewinde umgeschnitten. Erstaunlicherweise klappt es, daß er sich trotz umschneiden noch fest
und dicht eindrehen lässt.
Der originale BMW Öldrucksensor und die mit dem Temperatursensor versehene BMW Ölablaßschraube haben bereits
dieses Gewinde als Standard - es muß nichts mehr weiter gemacht werden.
Wer sich bereits eine Anzeige über die Ölwanne gebaut hat, kann seinen angefertigten Sensor also weiter benutzen.
Die Verschraubungen wurden sicherheitshalber noch zusätzlich mit aushärtender Dichtmasse in das T-Stück eingesetzt,
sie waren aber auch ohne Dichtmasse dicht (Test mit Druckluft über Nacht durchgeführt)
Die ganze Geschichte passt gerade so an das Ölfiltergehäuse - leider ist das erste Rohr der Ansaugbrücke schon sehr nahe
im Weg. Man muß ein wenig schauen wo man den Öldrucksensor und den Temp.Sensor ins T-Stück einschraubt.
Von der Montage her ist die Einbaulage egal, denn der Druck und die Temperatur gelangen in jedem Fall an die Sensoren.
Öl ist schließlich ein guter Wärmeleiter und dazu befindet sich alles an einer Stelle die ständig damit umspült wird.
Ich bin sehr gespannt wie sich das Ergebnis in Form des Temperaturniveaus niederschlägt. Ich rechne so mit 10-15 Grad
mehr auf der Anzeige, als wie es in der Ölwanne der Fall war.
Bild 2 zeigt ansatzweise den Einbauort am Ölfiltergehäuse des N52 Motors. Schraubt man alle Geber in das T-Stück,
wird es platzmäßig eine knappe Sache. Evtl. kann man das T-Stück drehen und den grösseren Öldruckgeber nach
unten hin anbauen.
Bild 3 zeigt eine Möglichkeit wie die Sensoren sitzen könnten, muß man vor Ort dann probieren.
Der obere Sensor im Bild stammt aus einem BMW E30 und diente nur zur Veranschaulichung.
Der Druckgeber für den E90 hat nur ein sehr kurzes Gewinde und passt locker in das T-Stück hinein.
Das T-Stück kann man (noch) über diesen Ebay-Händler beziehen:
http://www.ebay.de/itm/T-Stuck…56e5db:g:-roAAOSwgQ9V1ufl
oder nach dem Verkäufer "suernutzfahrzeugtechnik" suchen !
Die Dinger dürfte es aber auch überall woanders geben.
Weiterhin wird ein Außengewindeschneider M12 x 1,5 sowie ein 1/4" Messing Doppelnippel benötigt - besser noch
gleich einen mit 2x M12x1,5 Gewinde, dann muß nichts umgeschnitten werden. Dabei aber auf die Baulänge achten,
es ist halt sehr wenig Platz zum Saugrohr hin.
Das wars auch schon.
Am Kabelende meines Sensors befindet sich eine verschraubbare und wasserdichte Kupplung, ich finde diese Lösung
recht sauber gelöst, so ist der Sensor trennbar. Werde noch am Ende dieses Threads berichten ob / wie es geklappt hat.
P.S. ich weiß .....
mit schwarzem statt grüngelben Schrumpfschlauch hätte das Kabel wohl noch schöner ausgesehen, aber das Ding wird
sowieso noch dreckig genug werden und was anderes war gerade nicht im Haus.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
| UPDATE 02.03.2016 |
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Selbstbauadapter ist nun fertig und vor allem dicht montiert. Abnahmepunkt am Ölfiltergehäuse.
Da sehr wenig Platz vorhanden ist, musste ich das T-Stück an einer Seite absägen, einkürzen und wieder Plan feilen,
weil es beim Festschrauben sonst immer gegen das Ölfiltergehäuse stieß.
Der originale Öldruckschalter zeigt nun nach oben hin, die einzige Position wo er sonst noch passt und nirgends anstösst.
Dadurch reicht allerdings die Länge des Anschlußsteckers vom Öldruckschalter nicht mehr.
Weil es sich hierbei um ein simples einpoliges Kabel handelt, habe ich einfach ein 10cm Stück Leitung mit angelötetem Stiftkontakt
in den originalen Kabelbaumstecker eingesteckt und dieses dann sauber unter die Motorabdeckung befestigt.
Am anderen Ende meiner Kabelverlängerung wurde ein Kabelschuh aufgecrimpt, der widerum auf den PIN des Öldruckgebers passt.
Für die bessere Optik kam dort noch eine gebrauchte Gummi-Schutztülle darüber, so daß es wieder wie ein originale BMW Steckverbindung ausschaut.
Jetzt muß ich nur noch beim kommenden Ölwechsel das Kabel meines Temperatursensors in der Ölwanne trennen und oben am Ölfiltergehäuse anstecken,
zur Zeit ist der Stecker dafür lose ans Saugrohr gestrapst.
Ich bin sehr gespannt wie sich die Temperaturen dort entwickeln werden.
Eines kann ich schon mal sagen: Die Öltemperatur überträgt sich ruckzuck auf den angeschraubten Adapter, es dürfte keinerlei Probleme geben
weil der Temp.Sensor nur ein paar Zentimeter entfernt in einem Nebenarm zum Ölstrom sitzt.
Die ganze Geschichte ist leicht wieder rückrüstbar, einfach den Öldruckschalter an die alte Stelle einschrauben und den Stecker unter der
Motorabdeckung hervorholen.
Zu den gemessenen Temperaturen komme ich dann bei entsprechender Gelegenheit. Momentan entnehme ich die Messung noch aus der Ölwanne.
Bild 4 zeigt die originale Lage des Öldruckschalters am Filtergehäuse - dort ist er liegend angeschraubt
Bild 5 zeigt die Kabelverlängerung mit aufgecrimpten Kabelschuh. Der originale Kabelbaumstecker ist unter der Motorabdeckung zurückgelegt worden.
Bild 6 zeigt den fertigen Einbau. Eine gebrauchte Schutztülle wurde aus optischen Gründen übergezogen.
Bild 7+8: Selbst angefertigtes Beschriftungsschild mittels Laserdrucker und dickem Fotopapier - wischfest und bleicht nicht aus.
Eine passende Vorlage zum Ausdrucken liegt als Word-Dokument vor. (Sieht live viel besser aus als auf den Handyfotos)
VIDEO: >KLICK<
Hier ein Link zu einem kurzen Video, das einen direkten Vergleich der Meßwerte zwischen Motorelektronik und dem Einbauinstrument zeigt.
Die Genauigkeit kann sich sehen lassen (Meßwert der DME = 91°C , Anzeigeinstrument ca. 89,5°C )