Vogtland Gewindefahrwerk

  • Wollte das Thema noch mal aufgreifen.


    Wie sind jetzt die Langzeiterfahrungen jetzt mit dem Vogtland Gewinde ?


    Hab nur Probleme mit dem Bilstein B14.

  • Wollte das Thema noch mal aufgreifen.


    Wie sind jetzt die Langzeiterfahrungen jetzt mit dem Vogtland Gewinde ?


    Hab nur Probleme mit dem Bilstein B14.



    Also ich habe das Vogtland Fahrwerk jetzt seit knapp 40tkm drin, muss aber dazu sagen, hab Monroe Stoßdämpfer drin, nicht die von Vogtland. Ich würde mir niemals ein anderes Fahrwerk kaufen... perfekte Straßenlage, Fahrkomfort fast wie mit original Fahrwerk (nur halt sehr tief, muss man bei Huckels in ner 30er Zone langsam drüber fahren) und optisch natürlich auch am besten, da das das einzige Fahrwerk ist ohne Hängearsch-Effekt. Ich fahre eine 320d, also einen der leichteren Motoren und die Federn sind vorne genauso tief wie Hinten (gut, bei mir sind die vorne ca. 1cm tiefer wie hinten, da ich die x-Drive domlager drin habe und die nun mal 1cm flacher sind wie die originalen). Ich kann das Fahrwerk ganz klar weiter empfehlen, zumindest in der Kombination wie ich es fahre.

  • [quote='mahaudi','index.php?page=Thread&postID=1696785#post1696785']Wollte das Thema noch mal aufgreifen.


    Wie sind jetzt die Langzeiterfahrungen jetzt mit dem Vogtland Gewinde ?


    Hab nur Probleme mit dem Bilstein B14.



    Also ich habe das Vogtland Fahrwerk jetzt seit knapp 40tkm drin, muss aber dazu sagen, hab Monroe Stoßdämpfer drin, nicht die von Vogtland. Ich würde mir niemals ein anderes Fahrwerk kaufen... perfekte Straßenlage, Fahrkomfort fast wie mit original Fahrwerk (nur halt sehr tief, muss man bei Huckels in ner 30er Zone langsam drüber fahren) und optisch natürlich auch am besten, da das das einzige Fahrwerk ist ohne Hängearsch-Effekt. Ich fahre eine 320d, also einen der leichteren Motoren und die Federn sind vorne genauso tief wie Hinten (gut, bei mir sind die vorne ca. 1cm tiefer wie hinten, da ich die x-Drive domlager drin habe und die nun mal 1cm flacher sind wie die originalen). Ich kann das Fahrwerk ganz klar weiter empfehlen, zumindest in der Kombination wie ich es fahre.[/


    Vogtland ist immer gut, ich bin es bei 2Kunden gefahren (Gewindefahrwerk) & war positiv begeistert
    Fährst Du ein Kit Vogtland Fahrwerk & kein Gewinde, richtig ?(


    Sehr tief heißt bei Dir??????

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Also ich habe das Vogtland Fahrwerk jetzt seit knapp 40tkm drin, muss aber dazu sagen, hab Monroe Stoßdämpfer drin, nicht die von Vogtland. Ich würde mir niemals ein anderes Fahrwerk kaufen... perfekte Straßenlage, Fahrkomfort fast wie mit original Fahrwerk (nur halt sehr tief, muss man bei Huckels in ner 30er Zone langsam drüber fahren) und optisch natürlich auch am besten, da das das einzige Fahrwerk ist ohne Hängearsch-Effekt. Ich fahre eine 320d, also einen der leichteren Motoren und die Federn sind vorne genauso tief wie Hinten (gut, bei mir sind die vorne ca. 1cm tiefer wie hinten, da ich die x-Drive domlager drin habe und die nun mal 1cm flacher sind wie die originalen). Ich kann das Fahrwerk ganz klar weiter empfehlen, zumindest in der Kombination wie ich es fahre.

    Hier geht es um das Gewindefahrwerk

  • Ja bitte ...welche mit Gewindefahrwerk.


    Sind die Vogtland Gewinde jetzt 100% gleich wie das AP


    Gleiche Dämpfer usw ?


    Sind ja jetzt gut 5 bis 7 Jahre her ....vielleicht hat sich ja was geändert?

  • Sind doch beide gleich teuer, wenn ich das richtig sehe?
    Greif zum AP, falls du Zweifel hast. Ansonsten machst du mit dem Vogtland wohl auch nicht viel falsch.

  • Sind doch beide gleich teuer, wenn ich das richtig sehe?
    Greif zum AP, falls du Zweifel hast. Ansonsten machst du mit dem Vogtland wohl auch nicht viel falsch.



    Will Deine Aussage nicht anzweifeln, aber ich empfehle aus Erfahrung genau das Gegenteil.


    Optisch sind beide Fahrwerke fast gleich, aber von der Performance total unterschiedlich. Das Vogtland definitiv besser.


    AP Dämpfer fangen nach geraumer Zeit meistens undicht (an der Hinterachse). An der Vorderachse klappern die Dämpfer beim AP Gewindefahrwerk bei einen bestimmten Höhe, man kann AP dann kontaktieren (ist AP bekannt) & bekommt dafür AP(X) Dämpfer als Tausch dafür, dann ist das klappern vorbei.


    Wie gesagt hab beide Gewindefahrwerke schon zich mal eingebaut & kenne die Vor/Nachteile & mein Fazit ist, das Vogtland Gewindefahrwerk ist bei weitem besser, komfortabler gegenüber dem AP, obwohl sich das AP gut fahren lässt aber an das Vogtland meines Erachtens nach nicht rankommt.


    Die meisten (über 90% der Käufer) greifen nur zu AP, weil es erstens billig ist & zweitens immer noch das Gerücht unterwegs ist das AP zu KW gehört was völliger Quatsch ist (weiß ich aus 100%iger Quelle)

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Ich bin das Vogtland selbst noch nicht gefahren. Kann also gut sein, dass es besser ist als das Ap, wie du schreibst.


    In meinem Umfeld fahren ein paar das AP, hauptsächlich aus dem Grund dass es relativ billig ist. Allerdings fahren die alle <10tkm Jahreskilometer, kann also gut sein, dass da noch ein paar undichte Dämpfer kommen.
    Persönlich würde ich nur noch zu H&R und KW greifen. Einfach weil dort die Qualität stimmt und die Fahrwerke sehr gut abgestimmt sind.
    Vor ein paar Jahren hab ich das noch anders gesehen. :D

  • Ich bin das Vogtland selbst noch nicht gefahren. Kann also gut sein, dass es besser ist als das Ap, wie du schreibst.


    In meinem Umfeld fahren ein paar das AP, hauptsächlich aus dem Grund dass es relativ billig ist. Allerdings fahren die alle <10tkm Jahreskilometer, kann also gut sein, dass da noch ein paar undichte Dämpfer kommen.
    Persönlich würde ich nur noch zu H&R und KW greifen. Einfach weil dort die Qualität stimmt und die Fahrwerke sehr gut abgestimmt sind.
    Vor ein paar Jahren hab ich das noch anders gesehen. :D



    Richtig weil es billig ist..... :S


    H&R = Bilstein & von der Härte nicht empfehlenswert, zu straff. Davon abgesehen hat Bilstein das selbe Problem wie AP Dämpfer/Federn klappern :thumbdown:


    Von der Performance & für die Alltag Tauglichkeit ist ein KW/ST in der Preisklasse unschlagbar.... :thumbup:

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2: