Handbremse zieht erst im letzten Raster

  • Neuer Hebel wurde verbaut, dank der "Anleitung" (TIS), welche ich beigelegt hatte, funktioniert jetzt wieder alles perfekt, 2 Zähne und bombenfest. ;)
    Lag also wirklich an der Nachstelleinheit.

  • Interessant, dass es an der Nachstelleinheit lag, habe das gleiche Problem, die Niederlassung hat nachgestellt, weil die Handbremse wirklich Mist war, aber mittlerweile ist die wieder so schlecht, aber nur so 3000 km seit dem gefahren ;(

  • Zitat

    Interessant, dass es an der Nachstelleinheit lag, habe das gleiche Problem, die Niederlassung hat nachgestellt, weil die Handbremse wirklich Mist war, aber mittlerweile ist die wieder so schlecht, aber nur so 3000 km seit dem gefahren ;(


    Geht mir genauso. Schrott und dafür haben die 27 euro kassiert... :thumbdown:

  • Das Nachstellen am Hebel ist oft "Pfusch" (geht halt schnell & einfach),
    wenn dann laut TIS an der Festellbremse selbst.
    Am Hebel muss man dabei "nur" arretieren um es hinten vernünftig einzustellen.


    Deswegen ist meine "Feder"/Nachstellung auch kaputt gewesen, einfach zu oft "wild" umhergedreht. :wacko:

  • Hallo,


    ich habe heute an meine E91 LCI die Bremsen hinten komplett erneuert (ATE Scheiben und Beläge, Becker Handbremsbeläge). Ich habe mit ans TIS gehalten, also automatische Nachstellung verriegelt und die Nachstellung in der Trommel so eingestellt, dass beim Drehen per Hand keine Bremswirkung spürbar war, und die automatische Nachstellung wieder entriegelt. Danach bin ich einmal um den Block gefahren und habe die Handbremse eingebremst.


    Leider ist die Bremswirkung sehr gering, von der im TIS genannten Blockierbremsung kann ich nur träumen. Wenn ich die Bremse nach der Fahrt anziehe, muss ich erst einmal ganz hochziehen und erst beim zweiten mal hab ich eine Bremswirkung, aber auch erst bei den letzten Rasten. Könnte zwar sein, dass es gerade so für den TÜV reichen wird, aber glücklich macht mich das nicht.


    Das Seil kann man ja nicht nachstellen beim LCI, oder? Zumindest steht im TIS nichts davon.


    In einem anderen Thema habe ich gelesen, dass Leute den Handbremshebel erneuern wegen einer defekten Nachstelleinheit und dass man diese schmieren kann. Woran erkenne ich denn eine defekte Nachstelleinheit? Bei mir greift die Handbremse ja erst beim zweiten mal ziehen, wenn ich öfter ziehe ändert sich nichts mehr. Und nach einer längeren Fahrt muss ich wieder zweimal ziehen, also "merkt" sich meine Nachstelleinheit die letzte Position nicht. Ist das so normal?


    Gruß
    Johannes


  • Ich habe die Handbremse klassisch eingestellung und es ist OK, nicht perfekt aber ok. Die Nachstellung habe ich nicht verriegelt, weil ich nicht wüsste, dass die überhaupt irgendetwas macht 8| Schon oft versucht damit vlt. eine Raste wieder gut zu machen --> Fehlanzeige.
    Leider bekommt es auch die Niederlassung nicht besser hin, eher sogar schlechter. :wacko:


    Aber klar, letzte Raste wäre zu weit, da muss man am Rädchen hinten drehen.

  • Interessanter Thread. Anscheinend bin ich nicht der einzige bei dem die Handbremse manchmal einfach nicht zu funktionieren scheint. Keine Ahnung warum. Macht es einen Unterschied ob man dabei die Bremse tritt? Wie schräg man steht? Manchmal zieht sie ganz normal an (wenige Zähne = fest) und manchmal tut sich rein gar nichts, selbst wenn ich sie bis zum Anschlag ziehe. Ich kann aber kein eindeutiges Muster erkennen...

    2011 E91 320d xDrive | BLACK SAPPHIRE | 193M FERRIC GREY | M SPORT PACKAGE
    WETTERAUER PERFORMANCE OPTIMIZATION | EIBACH PRO KIT
    PERFORMANCE EXHAUST | LED CORONAS

  • Bei mir ist das auch so...ich habe die Handbremse auch nach TIS eingestellt seitdem habe ich immerhin spätestens nach 5-6 rasten eine Bremswirkung. Was mich aber sehr wundert ist das die Handbremse manchmal auch bei der zweiten Raste schon greift. Muster ist nicht erkennbar. Das ist ja eigentlich eine rein mechanische Konstruktion und es dürfte hier keine variierende Hebelweg geben...

  • Bei mir ist das auch so...ich habe die Handbremse auch nach TIS eingestellt seitdem habe ich immerhin spätestens nach 5-6 rasten eine Bremswirkung. Was mich aber sehr wundert ist das die Handbremse manchmal auch bei der zweiten Raste schon greift. Muster ist nicht erkennbar. Das ist ja eigentlich eine rein mechanische Konstruktion und es dürfte hier keine variierende Hebelweg geben...


    Ich meine in verschiedenen Autosendungen usw. immer wieder zu lesen, dass die Kiste in der 4ten Raste halten sollte. Das machen auch die meisten Fahrzeuge, nur bei BMWs habe ich das noch nicht erlebt...
    In der 6 Raste steht meiner auch wenn es nicht wirklich abschüssig ist.

  • Die Verstellung am Handbremshebel dient eigentlich nur dazu um eine altersbedingte Längung
    des Handbremsseils auszugleichen.


    Nachgestellt wird, indem man das Auto an beiden Seiten aufbockt und jeweils einen Radbolzen an den
    Hinterrädern herausschraubt. Durch das Schraubenloch erreicht man die Verstelleinheit mit einem langen Schraubendreher,
    dort kann man das Nachstellritzel verstellen.
    Das Handbremsseil selbst wird zuvor wieder locker gestellt, sollte es bis zum Anschlag angeprügelt worden sein.
    Den Handbremshebel dann auf 3. Raste anziehen.


    Nun stellt man die Verstelleinheit an den Rädern so ein, bis man das Rad von Hand noch so gerade eben unter Kraftaufwand
    weiterbewegen kann. Jetzt löst man zur Kontrolle die Handbremse wieder vollständig und prüft ob das Rad frei drehen kann.
    Das ist die Grundeinstellung. Man geht mit beiden Seiten gleichmäßig vor.
    Zieht man wärhend der Fahrt bis zur 3. / 4. Raste müssten die Räder schon merklich stark abbremsen.
    Ab der 5. Raste sollten sie schon blockieren.
    Kleine Feinheiten kann man noch über die Handbremsseilverstellung an der Handbremse nachjustieren.