Vergleich N57 mit M57

  • Hi,


    habe dieses Thema zwar schon mal bei allg. Themen reingeschrieben, aber da passts wohl auch nicht so hin!


    Also nochmal kurz folgendes:
    Wo sind denn vor allem sound-technisch die Unterschiede zwischen dem älteren M57 und dem N57 Diesel?
    Von der Probefahrt her kenne ich den N57 und find den perfekt. Absolut kein Nageln und ab Last 2400 1/min nur V8 ähnliches bollern. Wie sind denn eure Eindrücke?


    Grüße

  • So ätsch hab nun selbst den Vergleich gemacht.


    330d 245PS:
    Der neue 245PS nagelt nicht - nie - auch im kalten Zustand nicht und säuselt nahezu wie ein Benzin Reihen6er - den kenn ich im 530i als Firmenwagen...Nun und von Innen hört man eigentlich schlichtweg nichts außer beim gasgeben ab 2200 U/min fängt dann dieses gänsehauterzeugende bollern an :thumbsup: . Leider zwar dezent leise, aber es ist DA und klingt einfach geil :) - wie ein sehr gut gedämmter V8 Benziner im unteren Drehzahlbereich. Also für einen "Diesel" soundtechnisch schlicht beeindruckend wie ich finde - Leistung bzw insbesondere Drehmoment haben wir ja reichlich 520Nm usw... Also der vereint quasi den Vorteil des Diesels in seiner Sparsamkeit mit dem Sound eines Benziners (fast...)


    197 PS 325d:
    Und der 197PS 325d zum Vergleich nun klingt also nicht ganz so schön. Besonders im kalten Zustand hört er sich wie ein etwas gedämmter 4Zyl Diesel an bei dem die Nageltakte einfach fließender ineinander übergehen. Und leider gerade im leichten Lastbereich unter 2200 U/min hört man das nageln immer leicht im Hintergrund :thumbdown: . Erst wenn man aufs Gas latscht und über 2200 kommt fängt dieses geile bollern an ähnlich dem neuen 245PS Aggregat - kein nageln mehr :D . Nur fährt man so wohl nur eher selten durch die Gegend...


    Fazit: 245PS Riehen6er diesel kaufen. Der "alte" Motor ist zwar auch fein, aber gerade für Soundfetischisten nicht perfekt.
    So nun genug des Selbstgesprächs :P

  • Der M57TU2UL (197PS) ist Soundtechnisch eher eine Katastrophe. Seine Kastration hört man ihm regelrecht an. Der M57TU2OL (231PS) klingt deutlich besser obwohl fast der selbe Motor.

    M135i, fast Vollausstattung, ausgenommen Leder, 5Sitzigkeit, Rückfahrkamera, diverse Assistenten und Gepäckraumtrennnetz, Durchlademöglichkeit u. Schiebedach.
    Estorbilblau-2-Metallic
    - PP Nieren
    - PP Blacklines
    - K&N Plattenluftfilter
    - Bastuck ESD


    Daher wieder mehr im 1er-Forum zu finden.

  • Von Außen ist der 197 PS ein klassischer Nagel-Diesel. Nur von Innen haben die sich Mühe gegeben...
    Vom Durchzug her zieht der auch nicht die Butter vom Brot für nen 3Liter Turbo - Kastration ist wohl das richtige Wort. Lieber Sparen für nen 330d :)


    Nja, und den 231PS muss ich noch fahren. Mal gespannt

  • Wo sind denn vor allem sound-technisch die Unterschiede zwischen dem älteren M57 und dem N57 Diesel?

    Der N57 ist deutlich kultivierter als der ältere M57.


    Ich fahre diesen Typ Dreiliter-Diesel schon seit vielen Jahren in verschiedenen Modellen: angefangen vom E39 530d (M57D30 193 PS/410nm), dann die erstarkte Version im 730d vor Facelift (M57D30 mit 218 PS/500nm), dann im 730d LCI (M57D30TÜ mit 231 PS/520nm) und jetzt im E93 330d LCI (N57D30OL 245PS/520nm).


    Mit jeder Generation wurde er etwas besser und kultivierter, wobei der Siebener von Haus aus natürlich besser isoliert und gedämmt ist als der Dreier. Dennoch ist der Sprung vom "alten" M57 auf den neuen N57 riesig. Selbst im Dreier ist der Motor soundtechnisch kultivierter als im 730d LCI. Beim ersten Anlassen war ich wirklich baff. Auch leistungstechnisch ist er lebendiger, deutlich sportlicher als der letzte M57. Ich hätte nicht gedacht, dass BMW diesen ohnehin sehr guten Motor nochmals so deutlich verbessern konnte. Und zudem ist der neue Motor ein Ausbund an Effizienz: ich fahre aktuell Verbrauchswerte von 5,8-6,7 Litern in Alltag - und das beim schweren (1840kg) E93 und Automatik! Wenn man ständig ohne Rücksicht auf Verluste ballert, braucht er mehr, aber noch unter 10 Liter. Im Alltag lassen sich aber ohne Probleme die o.g. Verbrauchswerte realisieren, ohne dabei auf Spaß und Kultiviertheit zu verzichten.


    Ein Freund von mir, der selbst ausgesprochener Fan leistungsstarker Benziner ist (aktuell C-Klasse 350), hat neulich meinen E93 mal probe gefahren. Er wahr bereits beim ersten Anlassen vom Sound nachhaltig begeistert und kam mit einem dicken Grinsen von der zügigen Probefahrt wieder zurück. Er war wirklich begeistert von dem Triebwerk.


    Wenn es finanziell bei dir geht, würde ich deshalb den neuen Motortyp bevorzugen. Auf dem Papier hat sich nicht so viel getan (von den reinen Leistungswerten her), aber es ist wirklich ein komplett neuer Motor mit neuer Charakteristik.

  • Fahr mal mit offenen Fenstern und dem N57 an einer Mauer entlang und tritt ihn dann - dieses herrliche Fauchen <3

    Gruß Hendric


    Bei Interesse am Umbau von Abgasanlagen => PN :thumbup:

  • Komisch bei meinem N57 Motor, ist dass besagte Diesel nageln manchmal da?
    Doch es muss am Sprit liegen.?
    Soll ich mal so einen Diesel systemreiniger benutzen? Bei Shell Diesel kommt es fast gar nicht vor?
    Kann es mit Diesel Qualität Zusammenhänge?
    Ansonsten ein echt guter Motor, Meister Leistung ;)



    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2