Klappensteuerung für den Auspuff fernsteuerbar für unter 20 Euro.

  • Hallo zusammen,


    bin gerade dabei, die Variante 1 umzusetzen. Hab das vor dem Festverbau mal mit einem externen Netzgerät getestet und es funktioniert soweit einwandfrei. Zweitventil nicht bestromt: Klappe auf und super Sound. Zweitventil bestromt: Regelung wie bisher auch.
    Nun habe ich jedoch festgestellt, dass das Ventil im Betrieb ziemlich heiß wird. Nach ca. 20 - 30 Minuten lässt es sich kaum noch in der Hand halten. Ich habe das sowohl mit dem Original-Ventil als auch mit dem neuen Ventil getestet. Beide ausgebaut und einfach mal eine halbe Stunde 12V angelegt. Theoretisch müsste das Original-Ventil in einem entsprechenden Fahrzustand ja noch viel länger permanent bestromt werden (Klappe geschlossen) und damit sehr heiß werden. Hatte noch keine Gelegenheit, das zu testen. Nun meine Frage: Weiß jemand, ob das Ventil tatsächlich eine Betriebstemperatur von schätzungsweise 50°C hat und auch für einen Dauerbetrieb geeignet ist? Oder habe ich einen gedanklichen Fehler gemacht?


    Danke im Voraus!

    http://www.pierburg-service.de schreib den Hersteller mal an der müsste es am besten wissen

    Alcantara / Sattlerarbeiten? Tacho umlöten? > PN

  • Ich hab das hier gerade durchgelesen und möchte mal meine Variante zeigen. Im Gegensatz zur Variante in Beitrag 1 kann man hier dann zwischen Klappe dauerhaft offen (Kontakt offen) und Klappe automatisch geregelt (Kontakt geschlossen) umschalten.


    In Beitrag 1 wurde auch ein Schalter verwendet.Du hast also genau das Gleiche gemacht vom Prinzip her.Allerdings hast du die Sicherung in der Plusleitung vergessen.Das ist natürlich technisch gesehen ein großer Fehler.

  • Hallo zusammen,


    welchen "Baukasten" benötige ich, wenn ich das mit einer Fernbedienung lösen möchte?


    Grüße,
    Tommy

    - Meine größten Feinde: Gullideckel, Straßenschäden, Vogelkot, Menschen die Autotüren zuknallen, Beulenteufel,... Fortsetzung folgt -

  • In Beitrag 1 wurde auch ein Schalter verwendet.Du hast also genau das Gleiche gemacht vom Prinzip her.Allerdings hast du die Sicherung in der Plusleitung vergessen.Das ist natürlich technisch gesehen ein großer Fehler.

    Ich hab die Sicherung nicht eingezeichnet weil die so oder so obligatorisch ist :whistling:


    Klar ist das Prinzip gleich, aber die Funktion ist trotzdem anders.


    Beitrag 1:


    Zusatzventil angesteuert - Klappe dauerhaft zu
    Zusatzventil nicht angesteuert - Klappe dauerhaft offen


    Meine Variante:


    Zusatzventil angesteuert - Klappe öffnet wie bei Serie in Abhängigkeit von Last/Drehzahl
    Ventil nicht angesteuert - Klappe dauerhaft offen


  • Dann les den 1. Beitrag noch mal ...
    Du hast exakt das gleiche aufgezeichnet.
    Das Funktionsprinzip ist dort genau so wie von dir beschrieben.


  • Dann les den 1. Beitrag noch mal ...
    Du hast exakt das gleiche aufgezeichnet.
    Das Funktionsprinzip ist dort genau so wie von dir beschrieben.

    Asche über mein Haupt :fail:


    Bei der oberen Grafik hatte es warum auch immer nicht geladen. Beim manuellen Aktualisieren kam das Bildchen dann. Den Text dazu hatte ich auch nur grob überflogen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :whistling:

  • Weiß vielleicht wer wie ich beim Cabrio an das Ventil ran komme? Was muss ich da alles zerlegen und gibt es hierfür vielleicht eine Anleitung?