Leder Dakota schwarz - wie pflegen?

  • Hallo!


    Als ich das erste Mal bei Lederpflege.de bestellt habe, da habe ich auch den "normalen" Reiniger genommen, da ich eigentlich gedacht habe das ich den "starken" Reiniger nicht benötige (mein Wagen ist auch recht neu!).
    Ich habe mich dann noch mit einem sehr, sehr guten Sattler hier in Hamburg darüber unterhalten, und er hat mir meine Befürchtungen ausgeredet, da der "starke" Reiniger nichts beschädigt oder so.
    Der Sattler hatte recht! Letztendlich muss es jeder selber ausprobieren, aber ich meine das man ruhig den starken Reiniger benutzen kann!


    Gruß

  • Ich habe das BMW Pflegeset vom :) für 30,- mit Schaum geholt.


    Und muss sagen das Zeug is so gut ich putz damit sogar meine Schuhe. :thumbsup:

  • das zeuch vom lederzentrum ist erste sahne :)


    ich verwende es gerne ausser wenn der starke reiniger versagt greif ich lieber zu meinem hauseigenen spezialreiniger.


    generell gilt


    neues leder (normalerweise bis 2 jahre) milder reiniger und lederversiegelung (mindert den abrieb)


    danach milder reiniger je nach bedarf und farbe auch den starken und protector, also pflege, wers ganz gut machen will schützt die flanken und einstiege noch zusätzlich mit der versiegelung.


    normal beanspruchte fahrzeuge werden alle 6 monate behandelt, fahrersitz alle 3 monate, ausser die beanspruchung ist auf den anderen sitzen genauso groß;)


    die lederzentrumartikel sind auch über mich beziehbar, genauso das lederfresh in standartfarbtönen und sonderfarben.


    wenn fragen auftauchen, bitte melden :)



    liebe grüße


    quaxi



    PS gehört der thread nicht eher in die fahrzeugpflege?

  • Muss leider das alte Thema mal hoch holen.


    Mein Fahrersitz in schwarzem Dakota Leder sieht auf der mittleren Sitzfläche, sowie der linken Seite (Einstieg) leider langsam abgenutzt aus und das bei gerade mal 24'000km.

    Abgenutzt heisst, diese Musterung wird spröde/deutlicher und verliert langsam die schwärze. Ebenso entstehen derzeit 3 grössere Falten (im Moment Fingerbreit). Alle anderen Sitze sehen aus wie neu. Der Beifahrersitz hat schon einige der Kilometer meine Freundin transportiert und hat gar nichts.


    Eine Lederpflege wurde im April das letzte mal von einem Aufbereiter gemacht.



    Da ich stehts vorsichtig ein und aussteige, stört mich diese Abnutzung doch ganz schön. Zudem kann ich mir mit meinen 80kg diese Faltenbildung nicht erklären.


    Nächsten Monat läuft die 2 Jährige Neuwagengarantie ab, meint ihr man kann auf einen Austausch pochen? Ich möchte mich natürlich nicht zum unwissenden Deppen machen, wenn solche Dinge sich mit irgendwelchen Mittelchen weg machen lassen.

  • Leder ist nun mal ein Naturprodukt. Falten gehören zum Leder auch dazu, bei Schuhen muss man auch mit Falten leben, wenn man normal mit ihnen umgeht
    Ich denke nicht, dass da eine Chance auf einen Garantiefall besteht.

  • Hallo,


    Ich habe von Anfang an die Lederpflege von BMW benutzt, da ich höllische Angst davor hatte,
    dass das seidenmatte Dakota bei falscher Behandlung speckig wird.
    Mittlerweile ist der Wagen 7 jahre alt und hat über 200.000 auf der Uhr. Die Sitze sehen immer noch TOP aus.
    Fahrer u. Beifahrer-Sitz mache ich 2x im Jahr. Hinten höchsten 1x (sitzt eh nie einer, aber wegen der Sonne & Austrocknung).
    Kann das Zeug bedingungslos empfehlen :thumbup:


    Prinzipbedingt verschleißen die Ledersitze häufig an 2 Stellen:
    - Sportsitze leiden an den Flanken immer etwas mehr (hab's aufgegeben, den Beifahrern beim Einsteigen zu helfen X( ) .. (oder ihnen vorher die Hosen auszuziehen 8o )
    Hier gehe ich dann mit hauchdünner schwarzer Schuhchreme drauf, fällt danach kaum noch auf (die Strukturveränderung bleibt natürlich)


    - Auch der bestgepflegte Sitz wird irgendwann faltig wenn man viel fährt und/oder durch häufiges aus-/einsteigen (ist halt wie im echten Leben).
    Sehr wichtig ist nicht nur die regelmäßige Pflege der Flächen sonder auch das Reinigen der Nähte (Aussaugen mit feiner Düse).
    Dreck & Staub wird darin sonst wie Schmirgelpapier zerrieben und macht die Nähte kaputt.


    Gruß,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • Ich benutze für mein sattelbraunes Leder auch die Lederpflege von BMW. Allerdings nur die Tücher, dafür aber regelmäßig nach jeder Wäsche.
    Zwei bis drei Mal im Jahr dann die große Lederpflege vom Lederzentrum (Reiniger + Versiegelung). Mit einer von denen angemischten Originalfarbe
    habe ich auch schon an einer kleinen Stelle am Fahrereinstieg nachgetönt - was übrigens nahezu perfekt funktioniert und extrem abriebfest ist :thumbsup:
    Gegen die "Wellen" auf der Sitzfläche habe ich noch kein Mittel gefunden. Die sind bei mir aber auch nur auf dem Fahrersitz zu finden.


    Ich schließe mich da auch meinen Vorrednern an und denke, dass man da über Garantie wenig machen kann...



  • hallo,


    sieht die abnutzung so aus?


    http://www.leder-farbshop.de/images/kfz_fresh02.jpg


    falls du interesse hast, habe noch ein ungeöffnetes reparaturset (BMW schwarz) hier rumliegen. ich selbst habe meine sitze auch mit so einem set repariert. sieht 1a aus :thumbup:


    mfg