325i öl im kühlwasser

  • Nabend zusammen,
    Habe einen 325i bj 05.
    Als ich gestern ein Flüssigkeitencheck gemacht habe ist mir aufgefallen das der deckel von der Kühlflüssigkeit voller weisser schlamm war. Habe darauf hin auch direkt an dem Öleinfülldeckel nach geschat dort ist auch ein ganz leichter weisser film drauf.


    Ich befürchte das die zylinderkopfdichtung hin ist.
    Oder kann es auch eine andere ursache haben?


    Schaffe es erst ende nächster woche in die werkstatt zu fahren. Und rechne mit dem schlimmsten. Hab den wagen auch direkt stehen gelassen und fahre zur zeit mit nem anderen wagen zur arbeit.


    Wenn es doch die zylinderkopfdichtung ist mit wieviel müsste ich für die reperatur rechnen?
    Denke nicht das das so einfach ist das ich es selber machen könnte.


    Bedanke mich schonmal für eure antworten


    Lg tobnike



    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • also ich bin ja nicht gerade der fan davon immer mit dem schlimmsten zu rechnen, aber wenn öl und wasserkreislauf vermischt sind ist das eigentlich fast immer ein Hinweis auf Zylinderkopriss oder dichtung :cursing:


    aber da du jetzt von einem weissen Film sprichst ist es wenn wohl noch nicht so schlimm. Im klassischen Fall ist wirklich massiver gelber Schleim zu sehen... Aber eventuell sollte man auch einfach mal das Kühlsystem abdrücken... bzw mal Fotos machen und hier reinstellen.


    Wenn es die Dichtung ist kann sowas auch in einer freien Werkstatt gerne mal 1000€ kosten.



    Aber erstmal keine Panik machen... sondern einfach zu mehreren Fachwerkstätten fahren und Meinungen einhoolen ;)

  • Leichter film ist nur an dem öl deckel viel schlamm ist am deckel vom kühlwasserbehälter.


    Werde heute nachmittag mal fotos machen.



    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

  • Das ist bestimmt nur normales Kondenswasser, das entsteht nunmal wenns net richtig warm wird und an der kältesten Stelle schlägt sich Wasserdampf nunmal ab.
    Haben alle Motoren gerne im Winter, demnach kein Grund zur Beunruhigung.


    Leider fehlt der Peilstab, erst wenn nach Ziehen des Peilstabes das Öl eher braun ist, ist was undicht und es kann Wasser in den Ölkreisslauf kommen.
    Zudem würde Wasser fehlen.


    Die Möglichkeit um dein Öl selbst zu checken wäre allenfalls das Öffnen des Ölfilterdeckels, oder hat da jemand eine andere, bessere Idee.


    Etwas Schlamm befindet sich auch gerne am Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters, das Wasser wird auch nicht richtig auf Betriebstemp kommen.
    Im Glysantin befinden sich "Schmiermittel", die ebenfalls diffundieren können.


    Braune, oder schwarze Flocken im Kühlwasser wären da bedeutender und ein klareres Indiz, aber etwas Sulz am Deckel ist nicht gefährlich.

    Bei ungelernten lohnen sich Um- und Weiterbildungsmassnahmen nicht.
    Was soll man umschulen oder weiterbilden, wenn das Fundament fehlt ?

  • klar ein bisschen Kondenswasser im Öl kann an so kalten Tagen mal passieren vorallem wenn man "Der Gerät" viel Kurzstrecke fährt. Das kann sogar sooweit gehen das richtig dickflüssiger gelber Schlamm am Deckel sitzt und trotzdem alles gut mit der Dichtung ist, jeder der schon mal nen m54 Motor vor sich hatte kennt das problem sicher :D


    Haben wir schon einmal das Wasser im Öl geklärt, was mich jetzt aber nicht schlafen lässt ist wieso auch Öl im Kühlwasser ist?

  • Nich im Kühlwasser, sondern lediglichein Schleim am Deckel.



    Er soll es erst checken, od er braune oder schwarze "Flocken" hat, erst dann wirds interessant.



    Aus der Ferne alles normal für ein Fz das nie richtig warm wird, kein Wunder bei den Temps und ohne Kartoon vor dem Kühler ;)

    Bei ungelernten lohnen sich Um- und Weiterbildungsmassnahmen nicht.
    Was soll man umschulen oder weiterbilden, wenn das Fundament fehlt ?

  • leute der deckel vom KÜHLWASSERBEHÄLTER darf keine schlammspuren haben !!! Rost lass ich mir ja noch gefallen aber niemals ölschlamm, mein N53 Motor hat einen ölkühler, meist liegt ein motoröleintrag im kühlmittel an einem defekten ölkühler! wenn der N52 (also dein motor) sowas nicht hat, dann liegt es eventuell am kopf bzw. der kopfdichtung

  • Ölschlamm wäre braun, bzw schwarz, er beschreibt einen weissen Schleim am Kühlerwasserdeckel.


    Ein Kunstoffdeckel der rostet gibts nich, auch der Alublock rostet nich im Sinne wie ein Graugussblock.


    Ist das Wasser bei einem Graugussblock rötlich braun, dann rostet der Block innerhalb der Wasserkanäle und weisst auf einen grossen schlampigen Fahrzeugbesitzer hin, der immer alle Services gemacht hat. Kurz: Zu alter Frostschutz, oder gar keinen.


    By the Way..


    Hat der Motor des N53 wirklichen keinen separaten Motorölkühler ? :gruebel:


    Ist das dann nicht der Durchfluss fürs Autonmatikgetriebeöl der am Wasserkühler sitzt ? :floet:


    Das Öl wäre dann idr Regel auch eher rötlich und nich braun, oder schwarz ;)




    Mann, Mann, Mann :D

    Bei ungelernten lohnen sich Um- und Weiterbildungsmassnahmen nicht.
    Was soll man umschulen oder weiterbilden, wenn das Fundament fehlt ?

  • also der N53 hat einen ölkühler und zwar genau neben dem ölfilter, allerdings gehts hier ja um einen N52 und da weiß ich es eben nicht. ich meine natürlich nicht das rost am kunststoffdeckel sich bildet sondern wenn der block rostet sind solch ablagerungen eben auch am deckel ablagern, hat der N52 auch einen alublock ? wenn ja dann fällt das mit dem rost natürlich weg, bleibt nurnoch öleintrag im kühlmittel woher auch immer, daher meine frage mit dem ölkühler im N52?!