Verkabelung Verstärker im E91

  • Hallo,
    ich habe in meinem E91 das kleinste BMW-Soundsystem (Radio Professional, kein "HiFi", 4 x 10 cm LS in den Türen, 2 x 16 cm LS unter den Sitzen, keine Hochtöner) und möchte jetzt mit wenig Aufwand einen etwas satteren und hoffentlich auch besseren Klang bekommen.
    Die Idee wäre, die 10 cm LS durch Audiosystem CO100 (10 cm mit integrierter Hochtonkalotte) und die 16 cm LS durch Audiosystem AX08 (20 cm) zu ersetzen.
    Dazu kommt ein Verstärker ins Heck, geplanterweise einer mit Hochpegeleingang, sodass ich das LS-Signal direkt vom Radio verwenden kann.


    Wie sieht die Verkabelung dazu aus? Meine naive Vorstellung wäre, dass ich die Ausgangssignale des Radios (lt. Steckerbelegung A-Pins 1-8) abgreife, nach hinten zum Verstärker Kabel verlege, mit dem Verstärker-Ausgang über Kabel wieder nach vor gehe und diese dann einfach an die bestehende LS-Verkabelung anschließe.


    • Kann ich die bestehende LS-Verkabelung nutzen oder ist diese mit einem verstärkten Signal überlastet / müssen alle Lautsprecher komplett neu verkabelt werden?
    • Muss ich für mein Vorhaben Kabel öffnen und neu verbinden oder gibt es passende Adapterstecker? Ich habe heute probeweise das Radio ausgebaut und festgestellt, dass ich den abgesteckten Kabelstrang nicht sehr weit herausziehen kann. Wenn möglich, möchte ich es vermeiden, in dem Öffnungsschacht herumzufummeln und Kabel abzuschneiden und wieder zu verbinden.
      Mein Wunsch wäre quasi ein Zwischenstecker zwischen Radio und Kabelbaum, bei dem die meisten Kabel (Stromversorgung, Telefon, Bord-Computer, etc.) als Verlängerung normal durchlaufen und nur die Audiokabel unterbrochen sind und mit vorbereiteten Klemmen abgenommen bzw. wieder eingespeist werden können. Gibt's sowas?

    Danke!

  • Hi,


    Anstelle der CO 100, würde ich die Logic 7 Mittel- und Hochtöner in die Türen verbauen

    Detailing is a Lifestyle :thumbup::thumbsup:

    "Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid gibt’s umsonst."

  • Hallo TUK,


    ich empfehle dir, die Serienmäßige Verkabelung gegen vernünftiges LS-Kabel zu ersetzen. Ist doch ein wenig arg dünn das ganze. Das Hochpegelsignal für die Endstufe kannst du an den vorhandenen Subs unterm Sitz abgreifen. Einfach von jeder Seite ein Kabel anlöten oder mt passenden Steckern verbinden und nach hinten in den Kofferraum führen. In dem Arbeitsgang gleich 2 neue Kabel für die neuen Tieftöner mit verlegen. So habe ich es bei meinem E91 auch gemacht und geht wie doof.


    Die AX08 sollen ganz gut sein, aber ob es zusammen mit dem CO100 ausreicht kann ich nicht sagen da ich diese Kombination nicht fahre. Ich habe mir gleich das 3-Wege System XION 200 eingebaut. Das ist in Kombination mit einer entsprechend potenten Endstufe schon ein Unterschied wie Plastik zu Mahagoni! Welche Endstufe schwebt dir denn so vor?

  • Also von den Komponenten her ist es schon ganz ok. Hatte die AX08 auch in der Kombi mit den Co100 und einer Hertz EP4. Schon deutlich besser als das Original. Als ich dann jedoch in die Front die MT und HT vom Individual einbaute merkte man erst wie "schlecht" die CO's waren.

    Detailing is a Lifestyle :thumbup::thumbsup:

    "Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid gibt’s umsonst."

  • Hallo TUK,


    ich empfehle dir, die Serienmäßige Verkabelung gegen vernünftiges LS-Kabel zu ersetzen. Ist doch ein wenig arg dünn das ganze. Das Hochpegelsignal für die Endstufe kannst du an den vorhandenen Subs unterm Sitz abgreifen. Einfach von jeder Seite ein Kabel anlöten oder mt passenden Steckern verbinden und nach hinten in den Kofferraum führen. In dem Arbeitsgang gleich 2 neue Kabel für die neuen Tieftöner mit verlegen. So habe ich es bei meinem E91 auch gemacht und geht wie doof.


    Die AX08 sollen ganz gut sein, aber ob es zusammen mit dem CO100 ausreicht kann ich nicht sagen da ich diese Kombination nicht fahre. Ich habe mir gleich das 3-Wege System XION 200 eingebaut. Das ist in Kombination mit einer entsprechend potenten Endstufe schon ein Unterschied wie Plastik zu Mahagoni! Welche Endstufe schwebt dir denn so vor?


    Derzeit gibt es ja 4x2 Audio-Ausgänge an meinem Radio, nämlich Front L/R + Rear L/R mit jeweils +/-.
    Ich glaube (ohne es zu wissen), dass die Front-Ausgänge auf vordeen Türen und Subs gehen und die Rear-Ausgänge auf die hinteren Türen. Wenn ich den Fader nach hinten stelle, habe ich nämlich keinen Bass mehr.
    Wahrscheinlich sind die Signale front/rear gleich und ich kann tatsächlich das Hochpegelsignal nur von den Subs abnehmen.


    Ich habe mir aber gedacht, dass ich mit einem 4-Kanal-Verstärker zwei Kanäle für vordere und hintere Tür-LS verwende und zwei für die Subs unter den Sitzen und die Kanäle mit Hoch- und Tiefpassfilter entsprechend ihrer Funktion beschicke. Wenn ich beide Hochpegelsignale (front/rear) in den Verstärker einspeise und daraus das hochfrequente bzw. tieffrequente Signal generiere, kann ich (auch) über den Fader die Bassstärke beeinflussen, diese Möglichkeit möchte ich mir für alle Fälle offenlassen, auch wenn es noch den Bassregler am Radio und am Verstärker gibt.


    Als Verstärker denke ich an den Kenwood KAC 8405, möglicherweise nehme ich aber den besseren Audison SRX 4.

  • Moijn.
    So wie Du Dir das vorstellst wird das leider nichts. Du brauchst für das Frontsystem vier Kanäle. Ansonsten wird das mit der Trennung nichts. Eine passive Trennung des Woofers macht keinen Sinn. Wenn also hinten auch verstärkt werden soll, dann müssen es 6 Kanäle werden.
    Für den Abgriff und die Einspeisung des Signals gibt es fertige Kabelsätze. Die Kabel in die Türen sind für den Normalbedarf ausreichend, Woofer macht man neu. Wenn es günstiger werden soll, dann kannst Du alles so verkabeln wie im BMW-Alpine-Set beschrieben, das ist dann ähnlich.
    Als Endstufe gibt es verschiedene Kandidaten, aber bitte zu den Audiosystem keine Kennwood. Ob es Sinn macht die CO's vorne zu verbauen? Für hinten ja, für vorne sollte man das Geld lieber in die Hand nehmen und die getrennte MT/HT (X100) nehmen.


    Was schwebt Dir denn als Gesamtbudget vor?


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Hallo Mike,
    danke für deine Antwort, aber kannst du mir das noch genauer erklären? Ich habe leider noch eine Menge Fragen.


    Was mich am meisten beschäftigt: Unter welchen Suchbegriffen finde ich so einen fertigen Kabelsatz zum Abgreifen des Hochpegelsignals? Ich möchte nicht am ohnehin schon kurzen Kabelstrang im Radioschacht herumbasteln, daher habe ich bisher zumindest eine Verlängerung für den gesamten Stecker inkl. MOST/Quadlock-Anschlüssen für die "Nicht-Audio"-Kabel im Netz gefunden. Den kann ich sauber bearbeiten, meine Kabel anschließen und dann einfach anstecken.


    Wie sähe es aus, wenn ich hinten nicht verstärke? Das muss nämlich nicht unbedingt sein. Ich habe nur Hochpegelausgänge.
    Soll ich nur das Signal von den front-Anschlüssen (vordere Tür + Subs unter den Sitzen) abnehmen und das Kabel vom Radio zu den rear-Kabeln unverändert lassen, damit werden letztere ohne Zusatzverstärker angetrieben werden - meinst du das so?
    Den front-Hochpegeleingang führe ich zum Verstärker und treibe mit 2 Kanälen die Tür-LS an und mit den übrigen 2 die Subs. Die Woofer werde ich neu verkabeln, danke für den Tipp!


    Welche/n Verstärker schlägst du statt dem Kenwood vor? Warum ist der Kenwood so schlecht?
    Ist es in meinem Fall besser, einen Verstärker mit integriertem Hochpegeleingang zu verwenden oder einen (günstigen) Adapter, damit ich in der Verstärkerwahl nicht so eingeschränkt bin?


    Was das Gesamtbudget betrifft, möchte ich für das Material inkl. aller Kleinteile nicht mehr als 500-600 Euro ausgeben. Einen Helix AFC High/Low-Adapter um 150 Euro möchte ich daher nicht unbedingt kaufen. Das Neuteil für die Spiegelverkleidung mit Tweeter-Aufnahme möchte ich mir auch sparen. Das ganze soll ja auch kein high-end-Soundsystem werden, sondern einfach nur deutlich besser klingen als jetzt und das müsste mit dem Budget trotzdem möglich sein.

  • Den Link für den Kabelsatz schicke ich Dir noch als PN.


    Bei Deinem Budget würde ich mich nur auf die Front konzentrieren. Alles andere macht da keinen Sinn. Ob Du nicht am falschen Ende sparst, wenn Du die CO's für vorne nimmst musst Du wissen.


    Endstufe mit getrennt oder integriertem HL-Adapter macht preislich keinen großen Unterschied. Eine Massive Audio NX mit Audison SLI2 passt zum Beispiel gut zusammen. Kenwood-Endstufen hatten wir schon in Verbindung mit dem X200 getestet und gleich wieder ausgebaut, da sie uns zu harsch waren.


    Wir sprechen hier nicht von High-End, sondern bewegen uns im Einstig dessen was man bei diesen Autos machen kann. Für rund 700.- komplett bekommst Du eine schlüssige Sache.


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Kenwood ist sicher nicht schlecht (Ist einer der größten Hifi-Hersteller der Welt!) allerdings gibt es immer besseres ;) Dein Budget wird aber nicht reichen für die High-End-Lösungen, die hier vorgeschlagen werden.


    Ich hatte mir dasselbe Budget gesetztund kam hin damit.
    Hatte, zuerst die AX08 und Co100 vorne eingebaut. CO100 vorne ist besser als Standart, aber nicht wirklich gut. Das Klangerlebnis gibts erst wenn Du Xion100 vorne (oder eben gleich das xion200 =xion100+ax08 ) verwendest.
    Ich hab die CO100 dann nach hinten gepackt, wenn Du aberenn die hinteren LS am Radio lässt würde ich die Originalen drinlassen.
    Das Signal habe ich am Subwoofer (Fahrerseite) abgenommen, da kommt Fullrange an, die werkseitige Verkabelung für die Subs reicht definitiv mit 2,5mm², die Türen haben 0,75mm², das sollte dann auch 2,5mm² sein (Werksverkabelung =hier )


    Mein Tip also: Gleich das Xion200 und eine Endstufe aus dem nicht-High-End-Bereich, die aber gut getestet wurde. ( ==>ich hab hier mal ne Filterung auf Idealo vorgenommen)


    Viel Spaß beim Basteln