Klappernde Hydrostößel

  • Zitat

    Original von sladaloose
    Die sagen, ich soll den Effekt mal vorführen.


    Die sind gut. Bei mir wars teilweise 1 Mal in 4 Wochen.


    Zitat

    um dann am nächsten Morgen festzustellen, dass der Effekt nicht auftritt.


    Das wär zu erwarten :)


    Zitat

    Aber bitte berichten, was denn letztlich geholfen hat. Das wär super!


    Wir berichten. Ich hoffe nur, dass ein Defekt nicht jahrelang später auftritt.
    Viel Glück! ;)



    Meiner ist seit heute in Reparatur. Irgendwie geht mir mein Baby schon ab ;(


    Rainer

  • Mein Zylinderkopf ist drin. Aktuell ist der Motor sehr ruhig :tongue: :super:
    Die Abwicklung über die örtliche Vertragswerkstatt war TOP.
    Momentan meine ich, dass der Motor besser zieht, sicher bin ich mir aber nicht.
    Und nun bin ich gespannt, was die Zeit bringt.


    Rainer

  • Ich hatte das auch, extrem stark sogar.


    Und bei mir wurde das Öl gewechselt und dann war es weg.



    Durch das einfahren sind im Ölraum Metallspänhne entstanden und die waren am Klappern, aussage meines Freundlichen.


    Seit dem Ölwechsel habe ich keine Probleme mehr.

  • Es wäre mal interessant zu wissen, welches Öl du drin hattest und welches du jetzt drin hast.


    Das mit den Metallspänen kann ich nicht so recht glauben, bzw. da fehlt mir der physikalische Zusammenhang wie das zustande kommt.


    Mein :) hat mir das so erklärt, dass wenn es die Hydrostößel sind, die eigentlich voll Öl sein müssten. Sind die das nicht, dann kann er sich die Geräusche vorstellen. Die Aussage ist einfach, dass es nicht vorkommen darf, dass ein oder mehrere Hydrostößel "entölt" werden. Sobald das Öl warm ist (also dünnflüssig), läuft es wieder in den Stößel rein und die Geräusche sind weg.


    Es muss also damit zusammenhängen, dass beim Abstellen des Wagens irgendwas passiert, dass beim nächsten Start ein Stößel nur von wenig oder gar keinem Öl umgeben ist.


    Bin jetzt kein Motortechniker, aber das hat man mir im Mai erzählt.

  • Ich hab vor 5tkm neues Öl bekommen, also schliesse ich das mal aus. Mir wurde gesagt, dass die Hydrostössel klappern, wenn Luft zwischen ihnen ist, also wenn sie entölt sind. Naja nächste Woche gibt´s einen neuen Zylinderkopf und dann werde ich weiter gucken und berichten. Ich fahr schonmal den 135i Probe, mal gucken ob der auch klappert :D.


    Gruß
    MM

  • Ich hatte auch das Problem mit den Hydrostösseln.
    Vor ein paar Wochen wurde der Zylinderkopf getauscht und nun
    hört er sich wieder wie ein 6 Zylinder von BMW an.


    Hatte Glück noch einen zu bekommen,da gerade 2000 Stück nach
    Amerika gingen.


    Hoffe Ihr bekommt auch so gut geholfen wie ich.


    Steffen

  • Hallo,
    betrifft dies nur di 6 Zylinder?
    Das mit den Metallspänen ist eine Aussage die ich vor 45 Jahren akzeptiert hätte, aber nicht heute bei dem Stand der Fertigungstechnik.

  • Ich kenne auch die Version mit der schlagenden Bewegung der Hydrostößel infolge von zu viel Luft.
    Bei meinen bisherigen Recherchen im www sind mir beim E9x hauptsächlich die 325er und zu geringerem Teil 330er aufgefallen. Ob ein 4-Zylinder gegen diese Krankheit wirklich immun ist, kann ich nicht sagen. Mein alter E36, 318iS, 4-Zylinder, hatte dieses Problem jedoch vor allem bei Kaltstarts in der nass-kalten Jahreszeit.


    Für alle, die sich unter dem Klappern wenig vorstellen können, habe ich ein Video bei YouTube gefunden:
    http://de.youtube.com/watch?v=9c6X1siYZSo


    Rainer