Verbleibende km DPF

  • DPF ausbauen, wegschicken und reinigen lassen. Neuen DPF von Ernst kaufen und tauschen. Ich hatte viel hier im Forum gelesen, und bisher stellte sich der von Ernst als tauglicher Ersatz raus, von Bosal der hatte wohl nicht ganz gepaßt. Oder, was ein Kumpel meint, der seine eigene Werkstatt betreibt, Tunap rein machen und so freibrennen... Bin aber davon net so begeistert.

    Ich hatte Ernst, hat gestunken wie die Pest. Zum Glück hat sich der Hersteller kulant gezeigt, und es zurückgenommen. Allerdings ist das schon etliche Jahre her.

    Mit Tunap freibrennen ist Quasch, wenn DPF voll mit Asche ist. Russ kann man zu Asche verbrennen, aber Asche?

    Hier gab es welche im Forum die ihren DPF erfolgreich mit Spülverfahren gereinigt haben.

    DPF-Off ist natrülich auch eine Möglichkeit, da wird DPF gegen einen Kat ersetzt, Motorsteuergerät mit entspr. Software geflasht.

    Neue originale DPF's gibt es hin und wieder bei Online-Händlern für ca. 800€, u.a. auf EBay, allerdings ist die Suche etwas müssig.


    Gruß.


  • da sich unser Auto gerade mit der Fehlermeldung "Partikelfilter, Weiterfahrt möglich. Ggf. reduzierte Motorleistung. Von ihrem BMW Service prüfen lassen" meldet, wollte ich der möglichen Ursache auf den Grund gehen. Dabei erstmal meine erfaßten Daten aktualisiert. Bei einem km Stand von ca. 262.000 waren die Rest km auf 0 gelaufen, jedoch finde ich die Aufzeichnungen dazu nicht mehr :(


    erhobene, abgelesene Daten | daraus errechnete Daten
    Datum km Stand Anz.Reg. Restlauf D. Verbrauch D. Reg.Inv Asche[g] kumul. Reg.Zeit[s] gefahrene Strecke seid letzter Regeneration | km Diff End km Anz. Reg im Inv km zw. Reg Reg.Zeit[s] Reg.Zeit/Inv[s]
    04.03.2018 180941 292 65520 6,25 614
    323238
    |
    246461



    11.12.2018 197150 326 41840 6,15 599 49,53 356109
    | 16209 238990 34 477 32871 967
    01.04.2019 207715 339 42840 6,1 606 51,77 366253
    | 10565 250555 13 813 10144 780
    04.11.2019 217920 359 34360 6,05 602 53,89 385116
    | 10205 252280 20 510 18863 943
    12.09.2020 228031 376 25680 6 601 56,08 395858
    | 10111 253711 17 595 10742 632
    12.08.2021 237900 393 17360 6 599 58,15 411592
    | 9869 255260 17 581 15734 926
    26.07.2022 247975 410 8840 5,95 607 60,29 424474
    | 10075 256815 17 593 12882 758
    27.03.2023 255832 428 2200 5,95 605 61,94 439035
    | 7857 258032 18 437 14561 809
    17.09.2023 260667 441 0 5,9 601 62,943 448742 80,8 | 4835
    13 372 9707 747
    04.02.2024 264720 448 0 5,9 607 63,8 454589 259 | 4053
    7 579 5847 835


    Edit 01.03.: habe den Datensatz vom 17.09.23 gefunden und eingetragen



    Ein Regenerations-Intervall von aktuell 444km finde ich ganz gut. Ist zwar nach ca. 250tkm von knapp 600km auf ~450km runtergegangen, aber das sollte noch immer passen. Diesel Mehrverbrauch habe ich noch nicht mitbekommen.


    ich habe dann noch den Differenzdruck bei verschiedenen Zuständen ermittelt, hätte das mal eher machen sollen, zeitgleich mit den anderen Daten, aber das fahren etc. dauert. Diesmal wollte ich fahren, um zu schauen ob Thermostate arbeiten, aber Kühlmitteltemperatur von um die 88°C paßt.

    Anzeiger mittels Carly, der Diffdruck schwankte gerade im Stand um ca. 4hPa, aber gerade unter Last war es relativ konstant und spang nicht hin und her, der Sensor sollte somit korrekt funktionieren. Die Ermittlung unter Last erfolgte bei Betriebswarm und dann, wenn es möglichst ohne Steigung, schöne ebene Stecke über mehrere Sekunden voran ging.






    kalt, in hPa (mbar)
    |
    Betriebswarm (ca. 88°C)
    |
    unter Last bei 2000U/min
    Datum km Stand Motor aus Leerlauf 2000U/min | Motor aus Leerlauf 2000U/min | 3. Gang, 60km/h 4. Gang, 80km/h 5. Gang, 103km/h
    04.02.2024 264720 0 6 16 | 3 17 30 | 35 38 50


    bin noch am lesen, wie gut oder schlecht das ist, muß ja auch auf den korrekten Motor (N47D20) beziehen.

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...

    10 Mal editiert, zuletzt von Olaschir ()

  • ich war heute unterwegs (120km hin und wieder zurück, damit 240km in Summe) und habe während der Fahrt mir paar Parameter anzeigen lassen, um zu schauen wann die Regeneration beginnt und wie die Werte danach sind.


    Dabei sind mir noch andere Dinge aufgefallen.

    Die Regeneration startete ca. 650km nach der letzten Regenration, dauerte so 10 bis 11 Minuten. Dabei war die ganze Zeit der Tempomat auf 127km/h (6. Gang ca. 2000U/min).

    Der Parameter "Regeneration angefordert" sprang von 0 auf 6, kurz danach auf 4 blieb bis zum Ende der Regeneration so und fiel dann wieder auf 0.

    Die simulierte Rußmasse war zu Beginn der Fahrt heute bei 8,6g, stieg auf 9,6g bis zum Start der Regeneration (ca. 170km nach Fahrtbeginn) . Während der Regeneration ging sie bis auf 0, um dann kurz danach bei 4,6g zu landen, quasi als Startwert.

    Auf der Hinfahrt war der Differenzdruck (ebenfalls bei 127km/h) bei etwas unter 60mbar. Die Regeneration startete auf der Rückfahrt, als bei gleicher Geschwindigkeit der Druck langsam gegen 70mbar ging. Direkt nach der Regeneration war der Druck wesentlich geringer, bei ca. 12mbar. Den Differenzdruck während der Fahrt zu ermitteln ist schwer, weil sich aufgrund von Gelände, Wind etc. die Last und damit momentan verbrauchter Kraftstoff ständig etwas ändern. Eine konstante ebene Strecke von ca. 500m bis 1000m braucht man schon.


    Die Abgastemperatur hat er versucht um die 600°C zu halten, auch wenn es leicht bergab ging. Dann ging es kurz auf ca. 570°C runter um dann wieder auf 600°C zu gehen. "Berg"hoch (hier gibts keine Berge ;) ) blieb es bei 600°C und stieg nicht weiter an.

    Außerhalb der Regeneration lag die Temperatur zwischen 300°C und 330°C, je nach Gefälle und Steigung auch noch ein wenig niedriger (270) bzw. höher (350).

    Interessant war, als ich im 5. bei 2000U/min fuhr (104km/h) war die Temperatur bei ca. 270°C, im 6. Gang und gleicher Geschwindigkeit von 104km/h bei ca. 310°C.


    "Früher" habe ich eine laufende Regeneration am erhöhtem Verbrauch mitbekommen, der war dann ca. 2 bis 2,5L höher als normal, die Restreichweite sank entsprechend stark. Dies hatte ich schon eine Zeit lang nicht mehr so stark mitbekommen. Heute mit laufenden Live Werten gesehen, das der Mehrverbrauch gar nicht mehr so hoch ist, es deshalb weniger auffällt.



    Der (korrigierte) Differenzdruck 15km nach Ende der Regeneration:

    simulierte Rußmasse: 4,69g

    Leerlauf: -1...4mbar (schwankt halt immer so ein bissel rum)

    2000U/min: 14mbar

    4000U/min: 46mbar


    Der (korrigierte) Differenzdruck 49km nach Ende der Regeneration, kurz nach Ende der Stadtautobahn, im Gewerbegebiet angehalten:

    simulierte Rußmasse: 4,85g

    Leerlauf: 3...5mbar

    2000U/min: 15mbar

    4000U/min: 50...60mbar (schwer das die Drehzahl konstant zu halten)


    zu Hause angekommen (2km nach Stadtautobahn, dabei ca. 1km lang in 30 Zone unterwegs):

    Leerlauf: ca. 7...10mbar

    Motor aus: -1...2mbar


    Das sieht für den alten DPF doch ganz gut aus.

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...

    Einmal editiert, zuletzt von Olaschir ()

  • oha, ich wollte meinen eigenen Beitrag aktualisieren, aber das ist wohl zu lange her und geht nicht mehr. Dann muß ich halt einen neuen schreiben.


    Ich hatte ja angefangen die Drücke im DPF alle 5000km anzuschauen. Nach den ersten 5000km habe ich dann von Liqui Moly den DPF Schutz dem Diesel dazugetan um zu schauen was passiert. Das habe ich in Summe nun 3 x gemacht (eine Tankfüllung, dann wieder 2 Tankfüllung ohne, wieder eine mit DPF Schutz, eine ohne, darauf eine mit).

    Was interessant war, war die Veränderung der Abgastemperatur und der Druckdifferenz, die ich bei der Fahrt nach dem ersten Zusetzen angeschaut habe. Normalerweise liegt die Abgastemperatur bei 120km/h bei ca. 320°C, mit dem DPF Schutz waren es um 380°C.

    Dann war das Kuriosum, das die Druckdifferenz mit zunehmender Strecke abgenommen statt zugenommen hat. Normalerweise wird der DPF voller, und die Druckdifferenz damit größer. Als ich am Ziel (Fahrstrecke ca. 200km) angekommen war, war die Druckdifferenz geringer als vorher, ohne das zwischendurch eine Regeneration statt fand. Das erstaunte mich.

    Das Ergebnis sieht man dann auch in den aufgezeichneten Werten, zwischen den Regenerationsintervallen war die durchschnittliche Strecke bei 726km, das hatte ich vorher nur 1x und sonst meist knapp unter 600km, manchmal bei 400km.

    Nach dem 3. Zusetzen hatte ich wieder die OBD Diagnose an, die Abgastemperatur betrug dann ca. 310°C bei 120km/h. Also zu oft zusetzen bringt dann vielleicht nichts mehr, ob es was schadet weiß ich nicht. Ich werde in Zukunft vielleicht alle 5000km 250ml von dem DPF Schutz hinzugeben.


    in dieser Tabelle die Daten, wie er oft er regeneriert, bzw. wie groß/klein die Abstände zwischen den Regenerationen sind


    erhobene, abgelesen Daten | daraus errechnete Daten
    Datum km Stand Anz.Reg. Restlauf D. Verbrauch D. Reg.Inv Asche[g] kumul. Reg.Zeit[s] gefahrene Strecke seid letzter Regeneration | km Diff End km Anz. Reg im Inv km zw. Reg Reg.Zeit[s] Reg.Zeit/Inv[s]
    04.03.2018 180941 292 65520 6,25 614
    323238
    |
    246461



    11.12.2018 197150 326 41840 6,15 599 49,53 356109
    | 16209 238990 34 477 32871 967
    01.04.2019 207715 339 42840 6,1 606 51,77 366253
    | 10565 250555 13 813 10144 780
    04.11.2019 217920 359 34360 6,05 602 53,89 385116
    | 10205 252280 20 510 18863 943
    12.09.2020 228031 376 25680 6 601 56,08 395858
    | 10111 253711 17 595 10742 632
    12.08.2021 237900 393 17360 6 599 58,15 411592
    | 9869 255260 17 581 15734 926
    26.07.2022 247975 410 8840 5,95 607 60,29 424474
    | 10075 256815 17 593 12882 758
    27.03.2023 255832 428 2200 5,95 605 61,94 439035
    | 7857 258032 18 437 14561 809
    17.09.2023 260667 441 0 5,9 601 62,943 448742 80,8 | 4835
    13 372 9707 747
    04.02.2024 264720 448 0 5,9 607 63,8 454589 259 | 4053
    7 579 5847 835
    09.09.2024 270117 460 0 5,9 605 64,942 464913 281 | 5397
    12 450 10324 860
    22.12.2024 275200 467 0 5,9 614 66,03 469743 431 | 5083
    7 726 4830 690



    hier die Tabelle mit den Drücken:




    kalt, in hPa (mbar)


    Betriebswarm (ca. 88°C)


    gefahrene Strecke seid letzter Regeneration Russmasse
    Datum km Stand Motor aus Leerlauf 2000U/min
    Motor aus Leerlauf 2000U/min




    04.02.2024 264720 0 6 16
    3 17 30

    259

    04.02.2024 264800




    8 23

    10

    09.09.2024 270117



    -2 4 12

    4
    letzte Tankung Liqui Moly DPF Schutz hinzugefügt
    09.09.2024 270349



    -1 4 19

    232

    22.12.2024 275200 0 14 36





    431 7,3 Tankfüllung ohne DPF Schutz
    22.12.2024 275331



    7 15 32

    559 8,3 bis 11 33km zuvor Tankung mit DPF Schutz
    24.12.2024 275539



    5 12 28

    19 4,7




    aber trotzdem wird er wohl langsam voller, die Drücken nehme etwas zu, außer nach dem 1. Tankfüllung mit DPF Schutz.

    .
    Olaschir
    3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...

    2 Mal editiert, zuletzt von Olaschir ()