Kühlkreislauf entlüften

  • wenn das entlüftungsprogramm nicht anspringt, ist evtl die pumpe defekt.

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • doch anspringen tut sie. also man hört so ein leises knistern in richtung termostat. wenn ich den Kühlmittelausgleichsbehälter offen lasse sieht man auch die der wasserstand sich verändern ... er geht ein wenig hoch und runter.


    habe jetzt zum dritten mal die entlüftung gestartet. jedesmal war der wasserstand im Kühlmittelausgleichsbehälter gesunken ... also irgendwo ist da noch luft drin .... aber das kann doch nicht sein das man das so oft machen muss oder?

  • geh wie folgt vor und es kommt zu keinen problemen!!!


    [Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/cocana87xrg562fhd.jpg]

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • genau so mache ich es


    gestern habe ich den motor mal unter kontrolle warm werden lassen. der termostat öffnet normalerweise bei 95°C .... tat er aber nicht ... allerdings ist das wasser zirkuliert. als wir den Kühlmittelausgleichsbehälter geöffnet haben wurde das wasser raus gedrückt.


    mhm... ich teste es weiter bis zum feierabend und dann mal schauen

  • Hat jemand die Entlüftungsanleitung für den N57-Motor, also 330d LCI? Muss ja doch ein wenig anders sein als beim Vorfacemodell.

  • 17 00 039 Kühlsystem entlüften und auf Wasserdichtheit prüfen (N57)


    Warnung!
    Verbrühungsgefahr!
    Diese Arbeit nur bei abgekühltem Motor durchführen.


    Achtung!
    Bei Arbeiten am Kühlmittelkreislauf muss der Generator vor Verschmutzungen geschützt werden.


    Generator mit geeigneten Mitteln abdecken.
    Wenn diese Vorgehensweise nicht eingehalten wird, kann dies zum Ausfall des Generators führen.


    Erforderliche Vorarbeiten:

    Kühlsystem auffüllen
    Kühlsystem auf Wasserdichtheit prüfen


    Hinweis:


    Zum Befüllen des Kühlmittelsystems ist folgende Reihenfolge unbedingt einhalten:


    1.Motor aus
    2.Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter abnehmen
    3.Entlüfterschraube am Ausgleichsbehälter öffnen
    4.Heizung auf MAX stellen (bleibt bis Punkt 12)
    5.Ausgleichsbehälter mit Kühlmittel langsam auf MAX befüllen
    6.Schließen der Entlüfterschraube am Ausgleichsbehälter
    7.Motor starten und 5 Minuten im Leerlauf betreiben
    8.Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälterschließen, mehrere Gasstöße auf ca. 3000 U/min
    9.Motor weitere 5 min im Leerlauf betreiben
    10.Ausgleichsbehälter-Verschlussdeckel öffnen
    11.Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand nachfüllen (=4400 ml)
    12.Ausgleichsbehälter mit Kühlmittelrest überfüllen (=300 ml)
    13.Verschlussdeckel schließen


    Zusatz bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung Standheizung:


    1.Motor abstellen
    2.Standheizung 2 Minuten betreiben
    3.Motor starten und ca. 1 Minute im Leerlauf betreiben
    4.2 Gasstöße bis ca. 2500 U/min
    5.Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter öffnen
    6.Kühlmittel bis maximalen Kaltbefüllstand nachfüllen
    7.100 ml zusätzlich in den Ausgleichsbehälter nachfüllen
    8.Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter schließen


    Nur vorgeschriebenes Kühlmittel verwenden.


    Mischungsverhältnis beachten!
    Füllmenge beachten!
    Hinweis:


    Beim Auffüllen des Kühlmittels folgende Reihenfolge einhalten.
    - Zündung einschalten
    - Heizung auf maximale Temperatur und Gebläse auf niedrige Stufe stellen(damit sind die Wasserventile geöffnet und die Zusatzkühlmittelpumpe läuft).
    - Ausgleichsbehälter langsam mit Kühlmittel auffüllen.
    - Schließen der Entlüfterschraube nach blasenfreiem Kühlmittelaustritt oder nach auffüllen bis maximalen Kaltbefüllstand.


    Kühlsystem entlüften.

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • Es gibt auch noch eine Anleitung mit " Vakuum - Befüllgerät entlüften"

    Wenn ein Mensch behauptet, mit Geld ließe sich alles erreichen, darf man sicher sein, dass er nie welches gehabt hat. Aristoteles Onassis

  • die methode mit warmlaufen lassen etc funzt super. hab ich bereits zweimal beim 320d gemacht weil ich beide thermostate einzeln tauschte...


    wenn er einmal warm gefahren war dann abkühlen lassen und kühlmittel nochmal auf max befüllen. was ihm zuviel ist drückt er übers überlaufventil eh raus.

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

    Einmal editiert, zuletzt von Shadow530 ()

  • Vielen Dank für die Anleitung N57! Sehe ich das richtig, dass der Motor von Punkt 7 bis Punkt 13 ununterbrochen laufen soll? Sprich ich fülle beim laufenden Motor nach siehe Punkt 10-12?