Umbau 318i auf 320i möglich ?

  • Mein Ex Schwager hat vor einem halben Jahr seinen 320i auf der BAB zerlegt und ist jetzt endlich aus der Reha gekommen. Er hat den Haufen Schrott bis auf einige Motorteile nun verkauft und hat mir angeboten für umsonst Teile aus seinem Motor zu bekommen. Ich hab nun etwas recherchiert und herausgefunden, dass sich sein Motor scheinbar nur in der Einspritzung von meinem unterscheidet. Würde es also reichen seine alte Einspritzanlage in meinen 318er zu basteln um einige Pferdchen mehr zu bekommen oder ist noch mehr zu wechseln bzw. ist der Umbauaufwand zu groß ? Wie gesagt, die Teile bekomm ich umsonst, der finanzielle Aspekt kann also außer Acht gelassen werden.
    Hab schonmal im Forum gesucht aber nix passendes gefunden. Wenn das Thema schonmal behandelt wurde, schickt mir mal bitte den Link.


    René


    EDIT 1: Hab jetzt doch was im Forum gefunden, allerdings nur die typischen "laß es" und "lohnt sich nicht" Sprüche...


    EDIT 2: hab gerade in einem Ami Forum gefunden dass das Getriebe Probleme machen soll, der Aufwand lohnt sich also überhaupt nicht

    2 Mal editiert, zuletzt von Labellord ()

  • Ich weiß nicht wie stark der 320 beschädigt ist und welche Laufleistung er hatte, aber wenn es ja kostenlos ist, könnte man ja die gesamte Technik (Motor/Getriebe) tauschen und nicht nur "Kleinteile" welche dann mühevoll eingestellt werden müssen.


    Nur so eine Idee... Wenn man die Möglichkeit hat es selbst zu machen oder günstig machen zu lassen.


    Gruß
    Noscire

  • Was Problemlos aussieht wird meistens doch komplexer! Ohne jetzt einen solchen Umbau gemacht zu haben, kann ich nur folgendes sagen. In der Regel sind viele Teile genau auf die Belastung des verbauten Motors ausgelegt. Das Fängt bei der Bremsanlage an und geht weiter durchs Getriebe etc.


    Um Kosten zu sparen wird in der Regel ein 2,0l/2,5l und ggf. weiter höhere Abstufungen an Hubraum produziert. Zwischenstufen wie 318i werden durch Maßnahmen Einspritzanlage und vor allem Software beschränkt. Welche Unterschiede im exaktem Detail tatsächlich herrschen kann dir nur ein Werksingenieur beantworten. Gut möglich das dass funktioniert... Aber dazu würde mindestens der tausch des Motorsteuergerätes nötig werden, DME (Digitale Motor Elektronik) Diese muss aber in der Regel programmiert werden auf das Fahrzeug und auf die VIN ( Fahrgestellnummer). Dann spielt die EWS Elektrische Wegfahrsperre auch eine Rolle wenn ich mich recht erinnere.


    Ich kann dir mangels Praxis bei sowas leider keine 100%tigen Informationen liefern, kann dir aber sagen das es mit dem Tausch der Einspritzanlage noch lange nicht getan ist ganz zu schweigen von der Einzelabnahme beim TÜV...


    BMW Bietet ggf. Umbau Anleitungen für sowas bereit diese sind jedoch nur für Gewerbetreibende zugänglich auf einer Internetplattform zu der man nur Zugang bekommt wenn man sich mit einer Umsatzsteuernummer anmeldet. Dort ist beschrieben was man alles braucht. Notfalls einfach sich an die BMW Kundenbetreuung wenden und anfragen. Mit etwas glück können die dir nach einem Rückruf, schon mal grob sagen wie hoch der Aufwand wäre.


    Achja, soweit ich mich erinnere haben alle Modelle 318,320,325... eine andere Hinterachsüber-bzw. Untersetzung um das gegebene Drehmoment optimal einzusetzen...


    EDIT: "Problemlos" wäre ein Update des Motorsteuergerätes das die Einspritzmenge ggf. ändert... Aber sowas gibt es zumindest nicht von BMW direkt und wie ich sagte die Gewerhleistung und Kulanz wäre 100% dahin...



    MfG

  • Ein 318 ist eben wegen der technischen Abstufungen billiger als ein 320. Wie Evader schreibt sind viele Teile verändert und auf die geringere Leistung ausgelegt, in der Regel sind das Bremsen, Getriebe, Ansaugung, ev. Differential etc. . Zunächst wären diese Komponenten zu vergleichen und zu prüfen, ob die Leistungssteigerung ohne Veränderungen machbar bzw. Abnahmefähig ist. Es ist nur von kurzer Dauer und führt i.d. Regel zu grossen Schäden, wenn nur die Leistung des Motors erhöht wird, und der Rest diese hohen Belastungen nicht aushält. Oft ist es dann so, dass ein solcher Gesamtumbau keinen Sinn macht, weil Du für die vergleichbaren Kosten gleich einen 325 kaufen könntest...

  • Warum setzt sich nicht mal jemand hin und vergleich mit dem Teilekatalog alle relevanten Teile? Das dauert keine 10 Minuten um zu sehen welche relevanten Motorteile, Achsteile und Antriebsteile unterschiedlich sind. Dann hört das Spekulieren endlich mal auf.


    Ich hab jetzt mal 3 Minuten dort geschaut. Kupplung, Getriebe, Hinterachse, Bremse, Einspritzventile, alles baugleich.


    Unterschiedlich sind Saugrohr und Auspuffkrümmer, identisch ist wieder der Endtopf.


    Das hat mich jetzt 3(!) Minuten gekostet. Warum erst fragen und dann denken? Wenn man selber mal denkt gehts meistens schneller.


    SR

  • Das Motorsteuergerät wird mit Sicherheit nicht den gleichen Softwarestand haben. Und zumindest bei dem 318d und 320d weiss ich 100%tig das diese nicht die gleiche Hinterachsuntersetzung haben!

  • der 318er is auf der Basis des 320 gebaut worden,
    denk nich das da viel anders is außer Software, event. noch einspritzanlage (aber denk ich nicht)
    Krümmer könnten noch andere Verbaut sein, da man den 320er ja iWie zuschnüren muss....


    würde mich stark Wunder hätte der 318er andere Komponenten wie der 320 (wegen den 20 ps)
    das tunen die Runter mit dem geringsten AUfwand....

  • Nochmal mit 1-2 Sachen ist es nicht getan. Das Getriebe wird sicherlich das gleiche sein, sonst würde man nicht die Hinterachsuntersetzung verändern bzw. anpassen, sicherlich günstiger als eine 2te Getriebe Variante. Da ich bereits defekte Motorsteuergeräte kurz DME getauscht habe weiss ich das diese angelernt werden müssen. Wie soll er das machen? Kein Händler oder NL wird einen bei sowas unterstützen.


    Das alles für 20PS? Bisschen viel Aufwand wie ich finde. Ggf. könnte das BMW Performance Carbon Ansaugsystem ein paar PS bringen, jedoch habe ich es nie selbst getestet und kann nicht sagen ob man einen Unterschied merkt.


    Wer Drehzahl in Drehmoment umwandeln möchte zwecks besseren Anzuges der müsste sich im Rennsport umschauen. Dort wird zbs. bei der 320i (E30) Klasse das Hinterachsgetriebe anders untersetzt. Ein alter Kollege ist dort tätig und erzählte mir das man durch eine solche Veränderung Bescheinigungen von ca. 6 Sekunden von 0-100Km/H erreicht. Ob es für solche Umbauten ABE´s gibt kann ich nicht sagen. Desweiteren lassen sich dann logischerweise die Gänge nicht mehr soweit ausdrehen da sie logischerweise anders untersetzt sind. Das Drehmoment steigt jedoch, je nach Untersetzung gewaltig...


    EDIT: Mir ist gerade eingefallen das dass ändern der Untersetzung ggf. Probleme mit dem DTC hervorrufen könnte...

  • Hallo
    Ich schlage mich gerade auch mit dem Thema herum. Da für mich eine Heizül-Dreckschleuder nicht in Frage kommt (mittlerweile gibt es ja schon Verschrottungsprämien dafür), habe ich mit einen E91 318i N46 geholt (der natürlich lahm ist).Mittlerweile gibt es ja vom Autoverwerter die benötigten Teile auch rel. günstig.

    Umzubauen wäre: Saugbrücke, Kat, Lambdasonde, Vorschalldämpfer, Einlaßnockenwelle, Kolben und Kabelbaum. Die Differenzialübersetzung VR51 zu VR71 ist gleich.
    Das größte Problem sehe ich im Umbau des Kabelbaums. Ohne Diesen ist der Stellmotor des Schaltsaugrohrs nicht anzusteuern.
    Auch wenn man den Umbau nur Teilweise vornimmt, ist schon eine Verbesserung zu erwarten. 20 PS bei einem Benziner sind mit ein Wert, den kein seriöser Tuner anbieten kann.Die meisten Tuner haben den N46 nicht einmal im Programm.
    Die Sache mit der DME kann aber nur ein Tuner erledigen. Schließlich muss der Datenstand des 320i aufgespielt und adaptiert werden. Bei partiellem Umbau ist natürlich auch eine Kennfeldanpassung nötig. Sonst läuft der Abgaswert aus dem Ruder.


    Die Sache mit den Kolben ist schon überlegenswert. Da kann man auch warten bis (besser ob) die kaputt gehen. Die Einlasswelle kann im Zuge des Steuerkettenaustauschs eingesetzt werden. Ich habe gehört, dass nur der Austausch des Kettenspanners gegen den Stärkeren, die Längung der Originalkette nur verstärkt, da Diese nicht für diesen Druck konstruiert wurde.


    Die Sache mit dem kürzeren Differential hat einen bitteren Beigeschmack. Die Kürzeren sind (ausser Rennteilen) von schwächeren Autos. Die müssen diese Leistung nicht aushalten. Man könnte, zum Test ja einmal (geborgte) 15.Zöller montieren. Da sieht man gleich was das bringt, auch wenn es Scheiße aussieht.


    Das DTC halte ich für unkritisch, da es durch die Radsensoren gesteuert wird.


    Frage an die WISSER, liege ich richtig?
    Gruß