Eigenhändige Eintragungen im Scheckheft - Gute Idee oder No go?!

  • Tach zusammen,


    wenn es die Zeit zulässt führe ich Inspektionsarbeiten (Öl, Zündkerzen, Bremse, Filter etc.) auch gerne selbst durch. Mein Fahrzeug ist ausserhalb der Garantiezeit.


    Vielleicht ist es eine unberechtigte Frage, aber wie sieht es es aus, wenn zwischen den Händlerstempeln bei großen Inspektionen, der eigene (Adress-)Stempel auftaucht, dass man an dem und dem Tag bspw. den Innenraumfilter oder die Bremse vorne gewechselt hat.


    Ist das ok und schreckt das später beim Verkauf ab?!


    Wie seht ihr das?

  • also ich habs mit dir, mache auch gerne mal kleinigkeiten selbst.
    aber vergiss die rostgarantie nicht. für die sollte ein geführtes checkheft ebenfalls voraussetzung sein.


    ansonsten.... ein selber gestempeltes scheckheft ist auch nicht abschreckender als ein ungestempeltes - finde ich.
    immerhin hat man noch anhaltspunkte, was wann gemacht wurde.

  • Hi,
    mich würde es erstmal abschrecken.
    Einer "Fachwerkstatt" vertraut man eben eher. Es ist ja auch vom Eindruck her besser,
    wenn alle Durchsichten beim Freundlichen gemacht wurden und nicht bei einer freien Werkstatt.


    Ich als Käufer weiß ja nicht, wieviel Ahnung Du hast also hätte ich erstmal ein komisches Gefühl.
    Wäre das bei Dir nicht auch so??

  • Glaube nicht das du damit durchkommst wenn mal ein Kulanzantrag ansteht und die deine eigenne Stempel im Serviceheft sehen.


    Allerdings wenn das Fahrzeug älter als 6 Jahre oder über 100.000 km hat spielt es fast keine Rolle mehr.

  • Zitat

    Einer "Fachwerkstatt" vertraut man eben eher.

    Zitat

    Ich als Käufer weiß ja nicht, wieviel Ahnung Du hast also hätte ich erstmal ein komisches Gefühl.

    Das ist es was ich meine, ich weiß zwar das ich es ordentlich mache, ein Dritter kann es aber nicht wissen. Allerdings möchte ich auch nicht wegen eines Wechsels des Innenraumfilters extra in die Werkstatt fahren, jedoch möchte ich es gerne dokumentieren.


    Ein Teufelskreis... 8| :)


    Mein Wagen ist von 08/2006 und hat 46.000km runter, mit Kulanz wird es wohl nichts mehr, oder ?!

  • Dokumentiere das indem du die Rechnungen der Teile aufbewahrst und kurz den Einbauzeitpunkt drauf notierst.


    Ich bin mir nicht allzusicher, aber meines Wissens ist das Wartungsheftchen im Zweifel eine Urkunde, eigene Eintragungen könnten also bei aller guter Absicht als Fälschung ausgelegt werden.
    Korrigiert mich wenn ich da Mist erzähle.


    SR

  • Solange Du nicht Unterschriften oder Stempel fälschst kannst Du damit machen was Du willst. Mal von Garantie und Kulanz abgesehen ist es garkeine schlechte Idee, gewisse Arbeiten dort eigenhändig einzutragen. Beim Wiederverkauf hat das natrlich nur einen Wert, wenn Du durch Quittungen und Belege die Arbeiten auch nachweisen kannst. Meine Erfahrung beim Wiederverkauf: Bei jüngeren Autos spielen die Stempel des Herstellers schon eine Rolle. Bei älteren Autos nur ein Nachweis, daß vorschriftsmäßig gewartet wurde. Ich hatte noch nie ein Problem beim Verkauf mit fehlenden Stempeln.

  • Also ich würds generell positiv sehen wenns eigenhändig eingetragen ist und Beläge vorhanden sind.


    Musst so denken wie oft gibt es ein 5 Jahre altes Auto mit nur 46 000km.
    Solltest du ihn mal verkaufen wollen würden mich persönlich die km etwas stutzig machen wenn das Serviceheft nicht lückenlos ist.


    Darum hab ich bei meinem auch das letzte Service beim :) machen lassen. (auch 5 Jahre und 60 000km)

  • Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, alle Rechnungen aufzubewahren, ggf. mit dem km-Stand zu versehen, falls es sich um reine Teilerechnungen handelt und dem Käufer meines Wagens eine komplette Mappe mit allen Rechnungen mit zu geben. Das ist allemal aussagekräftiger als ein Serviceheft. Die Meisten legen auch Wert darauf, daß die Eintragungen im Serviceheft durch entsprechende Rechnungen unterlegt werden.


    Eigene Eintragungen im Serviceheft sehe ich nicht als Problem an, allerdings würde ich das mit dem Stempel lassen, Deine Unterschrift genügt vollkommen. Für Kulanz-Anträge kannst Du das allerdings vergessen, da zählt nur der Nachweis einer regelmässigen Wartung durch eine autorisierten BMW-Werkstatt!

  • Zitat

    Eigene Eintragungen im Serviceheft sehe ich nicht als Problem an, allerdings würde ich das mit dem Stempel lassen, Deine Unterschrift genügt vollkommen.

    Naja, den Stempel habe ich sowieso hier, ich meinte das nur weil es sieht sauberer aus als meine unleserliche Unterschrift... ;)