Centerlautsprecher nachrüsten

  • Nö .. brauchst nur ne andere Blende fürs Armaturenbrett ... sicher ... vermissen werd ich ihn nicht ... hätt ihn halt nur gerne wenn ich schonmal dabei bin das Soundsystem aufzupeppen :)
    Ist auch wirklich kein Muss :)

  • Das mit dem Center finde ich eigentlich an sich eine gute Idee, aber wie gesagt der Anschluss ist so einfach nicht möglich. Bei Lösungen mit zuätzl.Verstärker bietet sich z.B das, was den Vorteil hat das man den gleiche Speaker wie beim FS nutzen kann. Die einfachste Passive möglichleit wär z.B das.
    Es gibt aber auch noch dickere (und teurere) Prozessoren die noch mehr können.


    Aber wie gesagt, bei solchen Sachen wie Center muss man die Anlage von vorne bis hinten durchplanen.

  • Hi dichter,


    vielen Dank für die wirklich hilfreichen Informationen :thumbsup: ... endlich ein wenig Rückendeckung ^^


    Der Rainbow Center Speaker sieht interessant aus ... muss ich mir nurnoch mal anschauen wie der angeschlossen wird :/
    Wie findet man denn sowas? Ich hatte schonmal nach "Center Lautsprecher KFZ" "Center Lautsprecher Auto" etc. pp. gegoogled ... aber nie hab ich was passendes gefunden.


    Grüße,


    Mario

  • Wie findet man denn sowas?


    Also ich bin bei den Klang-Fuzzis im Forum und beschäftige mich schon lange mit Car-Hifi, da sieht und hört man im Laufe der Zeit einiges und behält auch was im Hinterstübchen.

  • Hi Mario,


    ich hab dir hier mal geantwortet. Vielleicht ist es auch interessant für andere:


    Vorab sollten wir aber mal klären, was verbaut ist und was du bezwecken willst.


    Falls der Verstärker aus dem Hifi-Prof. verbaut ist, steht ein Centerkanal bereit. Den kannst du weiter nutzen.


    Falls nicht, wird es schon schwierig.
    Ich will ehrlich sein. Einfach rechten und linken Kanal zusammen zu einem "Quasi" Centerlautsprecher zu machen halte ich für keine gute Idee. Es wird hier sehr schwierig, das Radio vernünftig zu verkabeln. Man würde schon einen Doppelschwingspuler benötigen, um keine Impedanzprobleme zu bekommen. Im 10cm Bereich schauts da aber mau aus. Nochdazu, wird der Lautsprecher eher das Klangbild verschlechtern und keinen wirklichen Center in Bezug auf Surround etc. abgeben würde. Der genannte Rainbow mag zwar eine ganz nette Idee sein, man muss ihn dann aber auch optimal ansteuern können. Ich rede hier nicht nur von den Eingangssignalen. Auch der Schalldruckpegel im Vergleich zu den anderen Lautsprechern sollte passen. Sonst schreit dir der Center quasi ins Ohr und von den anderen Lautsprecher hörst du nur wispern... Das bekommt man zwar mit Spannungsteilern in den Griff, ist aber wieder aufwendig.


    Falls du aber eher in Richtung einer besseren Bühnenabbildung gehen willst und dir Gedanken machst, wie man den weiteren Weg des Beifahrerlautsprechers kompensieren könnte, wäre das ohne Weiteres mittels elektronischer Laufzeitkorrektur durch einen Prozessor mit High-Level-Eingang möglich. Man verzögert so einfach die Fahrerseite um den entsprechenden Abstand und das optimale "Stereo-Dreieck" von zu Hause wird virtuell ins Fahrzeug transportiert.


    Bei echten Surroundsystemen muss man aber weitere Dinge beachten: Sofern ein Centerkanal genutzt wird, muss dieser direkt abgriffen werden. Z.B. mittels Dekoderboxen usw. Allerdings braucht man dann aber auch die entsprechende Hardware (Abspielgerät mit Mehrkanal-Ausgang, möglichst kompatibel zu BMW) und die dazugehörigen Medien, sonst nützt das Mehrkanalformat auch nichts. Beim Logic7 z.B. wird der Centerkanal ähnlich der ProLogic Decodierung im Heimbereich gefiltert und virtuell angepasst. Das mit vernünftiger Abstimmung im Auto hinzubkeommen ist ein riesen Aufwand.


    Gruß
    Sebastian

  • Hallo Sebastian,


    vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
    Ich habe das Standard Audio System drin. Im ersten Beitrag hab ich ein bisschen beschrieben was ich vor habe und wie der Ausgangszustand aussieht. Bezwecken möcht ich ganz gern eine bessere Bühne. Ich möchte kein Surroundklang damit umsetzen.


    Laufzeitkorrektur erachte ich als sinnvoll. Das steht aber zunächst erstmal nicht auf dem Programm.


    Ich würds halt wirklich gern mal versuchen mit dem Center. Ich möchte damit wie gesagt kein Raumklang (Surround) bezwecken ...
    Mich interessiert dann halt jetzt noch wie ich den anschließen kann.


    Wenn er mies klingt, fliegt er sofort wieder raus :)

  • Moijn.
    Abgesehen von mir hast Du jetzt schon andere Meinungen bekommen, dass dies was Du vor hast nur gebastel ist. Und Du willst trotzdem Geld versenken?


    Grüße Mike

    www.kochaudio.de • Kontakt: info@kochaudio.de


    Inhaber der Fa. Koch Audio in Mannheim.
    Beratung - Verkauf - Einbau • Wir verbauen: ARC-Audio, Audio System, Alpine, Audison, DLS, Dynavin, Earthquake, Eton, Exact, Fiscon, Gladen, Hertz, Impact, Jehnert, KochAudio, Mosconi, Scan-Speak, Swans
    Forenrabatt auf Anfrage.

  • Hi,
    ich habe das Logic 7 mit Centerlautsprecher. Eines ist gewiß....schaltet man auf Surround ist der Klang dahin. Das hat mit "Bühne" nichts zu tun. Ist eher eine sinnfreie Spielerei. Anders wäre es es, wenn auch DVD-Wiedergabe im Auto mit den Boardkomponenten möglich wäre. Bleibt aber der Winzlingsbildschirm. Da sitz ich doch lieber zu Hause vor gescheiten Komponenten.
    Daher...lass es...


    Gruß Pedda

  • Laufzeitkorrektur erachte ich als sinnvoll. Das steht aber zunächst erstmal nicht auf dem Programm.


    Ich würds halt wirklich gern mal versuchen mit dem Center. Ich möchte damit wie gesagt kein Raumklang (Surround) bezwecken ...
    Mich interessiert dann halt jetzt noch wie ich den anschließen kann.


    Kommt drauf an für welche Lösung du dich Entscheidest. Also das Rainbow ist wirklich nur eine Low-Budget Lösung, für Center in Stereo-System, der Anschluss erfolgt über die beigelegte Weiche. Wenn du aber eine Qualitativ gute Lösung suchst, würde ich das nicht machen, kostet doch nur Geld und dann schmeist du es wieder raus :wall: . Wenn du wirklich guten Klang haben willst, dann wirst du um einen Prozessor nicht herum kommen, der ist nicht billig, aber ich fahr nicht mehr ohne :thumbup: .
    Wenn du meist allein Fährst und kein Surround willst, reicht eine Laufzeitkorrektur und ein EQ aus. Aber wenn du für beide Plätze eine gute Bühne haben willst, dann kommt der Center ins Spiel, bei symetrische Aufbau, sind damit 2 akustische Mitten möglich.

  • Mike:


    So viel Wert ich auch auf deine Meinung lege ... aber ich hab auch immernoch einen eigenen Kopf zum entscheiden :)
    Ob das nun Geld versenken ist oder nicht kann zu dem Zeitpunkt keiner entscheiden.
    Ich möcht es halt mal probieren ... das ist doch kein Verbrechen oder?
    Ich würd mich wirklich mehr über konstruktive Beiträge freuen als über miesmacherei ;)


    Kleinhorn:


    Danke für dein Erfahrungsbericht ... ich glaube jedoch nicht dass das vergleichbar ist mit dem was ich vorhabe


    @Dichter:


    Die kosten sind doch aber mehr als überschaubar ;) ... und wofür gibt es Rückgaberecht .. zur Not Foren wo man das Zeug wieder verkaufen kann. Selbst wenns keiner will: Na und! Lehrgeld gezahlt und gut ists :)
    Wenn nie einer was wagt ... wo kämen wir denn da hin?? Dann würden wir hier im Forum nur Aufkleber auf unsere Autos kleben, weil das schon jeder mal als Kind gemacht hat und kein Risiko dabei ist ^^
    Wie gesagt .. Prozessor mag ich nicht verbauen .... soviel Geld mag ich nich reinstecken ...
    Ich fahr halt auch selten allein .. zumindest die langen Strecken ... und da ist die LZK für den Rest der Insassen vll. eher suboptimal


    So Jungs ... können wir das mit dem "ausreden" jetzt mal ad acta legen und uns mal der Lösungsfindung nähern? :)