Leichtes Ruckeln beim Anfahren

  • Hi,


    mir ist ein leichtes Ruckeln beim Anfahren aufgefallen, hatte das dem Serviceleiter gesagt, er hat nichts feststellen können (habe 7000km drauf) und er hat irgendeine Änderung in das Fahrzeug aufspielen lassen, sodass die Motordrehzahl im Leerlauf ganz ganz geringfügig erhöht wird.


    10 Minuten nachdem ich losgefahren bin, anfahren am Berg, wieder Ruckeln vom Getriebe ;( Ich kenne rucklen von einem 1er BMW, da war das heftiger und viel öfter.


    Wie seht ihr das, bin ich zu kleinlich wenn ich deswegen nochmal hingehe, oder kann das schlimmer werden ? Was würdet ihr tun?


    Achja nochwas,
    Wenn ich bei um die 0 Grad losfahre und nach 100metern an der Ampel warte läuft der Motor etwas "unrund" alle paar Sekunden wackelt es ein bisschen, merke ich besonders am Arsch, also von der Sitzfläche, und nein es ist nicht der Subwoofer von Harman Kardon ;) Ist das ganz normal bei einem Diesel? Hatte der 1er glaube ich nicht.

    Der Vorteil eines Fahrzeugs mit Frontantrieb ist, dass es beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat

    Einmal editiert, zuletzt von Christian-320d ()

  • Nein, normale 6-Gang Schaltung....


    Ich habe den Serviceleiter jetzt angerufen...
    Nächste Woche Dienstag bekommen sie den Wagen, und ich nen Leihwagen von ihnen, dann schauen sie es sich an.


    Ich hoffe sie kommen mir nicht wieder mit " wir konnten nichts feststellen " Dann werd ich nämlich sauer, zu dumm zum schalten bin ich sicherlich nicht.

    Der Vorteil eines Fahrzeugs mit Frontantrieb ist, dass es beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat

  • Klingt klassisch nach Kupplung - mit dem Codieren auf höhere Anfahrdrehzahl als ersten Lösungsansatz des Autohauses liegt meine Vermutung ganz stark darauf.
    Aber nach 6tkm. Mmh, ich habe vor 2tkm eine neue Kupplung bekommen...

  • Dann häng ich mich hier auch mal ran.


    Ich habe ja auch einen aktuellen 320d und kann deine Probleme absolut bestätigen (dieses minimale Stottern, wenn er kalt ist und das ruckeln beim Anfahren, besonders am Berg), nur das es mich nicht soooo arg stört. Das komische ist, dass es auch nicht immer ist bzw. dieses Stottern wirklich sehr sehr leicht ist und trotzdem störend, gerade wenn der Bimmer noch so neu ist. Ich habe bei mir jedenfalls gemerkt, dass ich einfach gefühlvoller anfahren muss und habe dann meistens keine Probleme. Naja, ich werde das ganze mal noch ne Weile beobachten und dann evtl. auch mal einen Termin beim :) machen...


    Christian, halte uns bitte hier auf dem Laufenden! Bin schon gespannt ob dein :) was findet.


    Viele Grüße
    Falk

    Offizieller Ansprechpartner Forumshändler BMW Matthes

  • Sie haben etwas in der Software geändert, jetzt sollten beide Probleme nicht mehr auftreten


    ich bin mal gespannt obs so ist

    Der Vorteil eines Fahrzeugs mit Frontantrieb ist, dass es beim Rückwärtsfahren Heckantrieb hat

  • Die Kupplung meines 320d fängt nun auch schon wieder an zu rupfen (nach 3tkm) 8| .
    Ich werde bei meinem wohl auch mal die Software ändern lassen...

  • meistens liegt es daran das etwas Feuchtigkeit in der Kupplung vorliegt. Meistens ist das Problem nur nach langer Standzeit zu bemerken. So ist es zumindest bei meinen 320d

  • Das ist ganz klar Kupplungs rupfen. Kommt hin umd wieder vor. Wenn amn mal die suchfuntion bemüht kommt heraus das dieses Problem von BMW bisher nicht gelöst werden konnte. Seblst das Austuaschen der Kupplung samt Schwungscheibe und alle Lager bringt nur kruzzeitig Abhilfe.


    Bei meinem 320d wars auch, vor allem wenn der motor warm ist und man auf der autobahn Stopp-and-Go fahren muss.



    Nun ist es wieder vorbei ohne Reparatur. Einwenig länger den Schleifpunkt halten oder mal mit Handbremse kurz Kupplung schleifen lassen hats gebracht. Und die Kupplung beim Schalten nicht so flutschen lassen. Laut Fachleuten (nicht BMW) werden die motoren immer leistungsfähiger und drehmomentenstärker und die Kupplungen aber nicht größer. Daher müssen härter Beläge her. Diese neigen, insbesondere bei BMW zum Rupfen.


    Gruß Thomas