Ventildeckeldichtung Verschleißteil?

  • Hallo Zusammen,


    war heute in der NL München da ich leichten Ölaustritt am Wärmeschutzblech bemerkt habe.
    Diagnose: Ventildeckeldichtung undicht. Trotz Euro Plus Garantie soll ich den Schaden
    selbst tragen (300 €), da die Garantieabteilung meint das die Ventildeckeldichtung ein Verschleißteil ist.
    Ist das wirklich so? Kann doch nicht sein, für was habe ich eigentlich diese Versicherung, wenn nix getragen wird :cursing: :cursing: :cursing:
    Hat da jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Gruß Markus

  • Ich weiss das irgendjemand hier im Forum es x mal hat machen lassen über Gewährleistung und es trotzdem nicht dicht wurde.
    Das ist echt ein Problem bei unseren Motoren :thumbdown:

  • ja deswegen laß ich es jetzt auch nicht machen, keine lust 300 € zu zahlen und in paar tausend km ist es wieder undicht.
    aber das die euro plus garantie nicht trägt, wundert mich schon :thumbdown: vor allem, da das problem bekannt ist.

  • Jep, ich war derjenige. Kannst Du fast vergessen. Die kriegen das nicht dicht. Ist ein Problem beim 2L. Bei mir wurde das ca. 6x in Angriff genommen inkl. wechsel des Ventildeckels. Hat alles nix gebracht. Ich wische jetzt ab und an mit einem Lappen das Öl weg und fertig.


    Vielleicht tropft ja mal ein wenig Öl auf den Krümmer und die Karre fakelt ab...dann löst sich das Problem von selbst...

  • Bei meinem wurde auch gewechselt hab die Hälfte selber zahlen muss, nun ist alles dicht.

  • habe meine dieses wochenende auch getauscht. aber so ein scheiss habe ich ja noch nie erlebt. laut bekanntem von mir der bei bmw werkstattleiter ist darf man die schrauben mit maximal 6-7 nm anziehen da es magnesiumschrauben sind. wie kann man auf einen alukopf einen noch weicheren stoff verbauen?? das beste daran war das man die ventildeckelschrauben laut bmw mit 15nm anziehen soll. ihr dürft raten was dann passiert ist :cursing:

  • habe meine dieses wochenende auch getauscht. aber so ein scheiss habe ich ja noch nie erlebt. laut bekanntem von mir der bei bmw werkstattleiter ist darf man die schrauben mit maximal 6-7 nm anziehen da es magnesiumschrauben sind. wie kann man auf einen alukopf einen noch weicheren stoff verbauen?? das beste daran war das man die ventildeckelschrauben laut bmw mit 15nm anziehen soll. ihr dürft raten was dann passiert ist :cursing:


    Schraube abgerissen? :D
    Deswegen arbeite ich grundsätzlich nach Gefühl ;) Da merkt man schon ob die Schraube das mitmacht oder nicht :P

  • ja ich normalerweise auch aber ich hab gedacht ich kann mich auf die werte von bmw verlassen aber jetzt weis ich dass das gefühl einen nie täuscht :D

  • ja ich normalerweise auch aber ich hab gedacht ich kann mich auf die werte von bmw verlassen aber jetzt weis ich dass das gefühl einen nie täuscht :D


    Tja, das TIS ist oftmals bissel bescheiden um's mal human auszudrücken :D
    Als ich mein Differential neu abgedichtet hab dachte ich mir auch, komm machst alles TIS konform (bis auf den Ausbau, ich bin doch net so blöd und bau die Kardanwelle komplett aus und dafür den halben Unterboden :whistling: ) aber auch das ist schief gegangen, so hab ich mir nämlich nen Simmerring geschrottet weil dort stand bis zum Anschlag eintreiben. Der Anschlag war nur viel zu weit unten und da konischer Sitz, war er hinterher nichtmehr zu gebrauchen :totlachen: