Hallo,
ich habe leider immernoch Probleme mit meinem Fahrwerk.
1) Während der Fahrt ist ein leichtes flattern bei ~85km/h im Lenkrad spührbar, bremst man mit dem Tempomat in diesem Geschwindigkeitsbereich flattert das Lenkrad sichtbar.
Drücke ich das Lenkrad aus der Mittellage leicht nach links/rechts, meine ich eine Unwucht zu spühren.
Gefühlt fährt sich der Karren so ein ganz klein wenig wie auf Eiern.
An den Achsteilen -lagern ist optisch und auch auf der Rüttelplatte nichts auffälliges festzustellen.
Neben dem TÜV hat die Teile auch eine Werkstatt begutachtet.
Ich hatte starke Vibrationen beim Beschleunigen ab ~150km/h und ein deutlich spührbares Schlagen beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit im Lenkrad.
Daher sind nun folgende Dinge neu :
- Bremsscheiben und Beläge vorne
- Reifen vorne
- Stoßdämpfer vorne ( links war geplatzt )
- Hardyscheiben
- Mittellager
Ich möchte jetzt nicht weiter mein Geld aus dem Fenster werfen, hat jemand anhand meiner Beschreibung eine Idee woher das (1) kommen kann ?
Danke !
--------------------
Auflösung :
Die Spurstangen waren die Ursache !
Das zittern im Lenkrad beim Bremsen (mit dem Geschwindigkeitsregel-Tempomat) zwischen 80-120 km/h ist vollständig weg.
Die Vibrationen bei Vollgas zwischen 160-190 km/h sind fast komplett weg, was in diesem Bereich noch verbleibt dürfte auf Hinterreifen, Bremse entfallen und ist minimal. ( Hinterreifen bald verschlissen, Bremse hinten noch 14.000km laut BC )
Wenn der Haufen sich jetzt die nächste Zeit anständig benimmt, spendiere ich ihm zusammen mit den Hinterreifen noch Querlenker und Zugstreben... über die 4x Tonaussetzer vom Radio eben gucken wir da mal großzügig hinweg ( E18F wurde im CCC abgelegt ).
Als Hinweis :
Meine Spurstangen bzw. die Achsteile wurden 2x beim TÜV auf der Rüttelplatte geprüft und von einer Werkstatt auf der Bühne.
Insgesamt waren wir also 5-6 Fachmenschen, wobei nur einer mit Unsicherheit evtl. ohne Gewähr etwas Spiel in der Spurstange vorne links gespührt haben will. Nach diesem Hinweis ist mir dann das "Spiel" in der Lenkung bewußt geworden, was wahrscheinlich ein Großteil der Fahrer als vollkommen normal abgestempelt hätte.
Eine oder beide Spurstangen oder Köpfe waren also defekt/verschlissen, ohne das man es diagnosetechnisch eindeutig feststellen konnte.